Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gombo

Gombo [Meyers-1905]

Gombo ( Gombro ), s. Abelmoschus .

Lexikoneintrag zu »Gombo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 120.
Finne [1]

Finne [1] [Meyers-1905]

Finne , die schmale, abgerundete Schlagseite ( Bahn ) des Hammers ; s. Hammer .

Lexikoneintrag zu »Finne [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 580.
Gumbo

Gumbo [Meyers-1905]

Gumbo , s. Abelmoschus .

Lexikoneintrag zu »Gumbo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 517.
Apárt

Apárt [Meyers-1905]

Apárt (franz.), beiseite, abgesondert; besonders.

Lexikoneintrag zu »Apárt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 608.
Hering [1]

Hering [1] [Meyers-1905]

... Scharen (besonders in der Chesapeakebai ) auftretende H. ist artlich verschieden von unserm H. Von letzterm unterscheidet ... ... man große Treib-, Sperr- und Zugnetze . Künstliche Befruchtung der Heringseier ist mehrfach gelungen, doch ... ... Juni bis Oktober mit Treibnetzen statt. Hauptplätze sind Great Yarmouth , Wick , ...

Lexikoneintrag zu »Hering [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 208-210.
Osmose

Osmose [Meyers-1905]

... ist aber die Summe von Wasserdruck + Zuckerdruck, somit ist der sich geltend machende osmotische Druck ... ... Scheidewand von verschiedenen Flüssigkeiten verschieden große Mengen aufzusaugen oder zu resorbieren vermag. So nehmen z. ... ... Körper von beiden Arten, die miteinander gemischt sind, durch Endosmose voneinander zu trennen. Man nennt dieses ...

Lexikoneintrag zu »Osmose«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 162-163.
Lärche

Lärche [Meyers-1905]

... bis 3 cm langen, lichtgrünen, auf beiden Seiten des Mittelnervs der Unterfläche mit einer bläulichweißen Mittellinie versehenen Nadeln , an ... ... Höcker . Die Wurzel dringt mit deutlicher Pfahlwurzel und zahlreichen Seitenästen ziemlich tief in den Boden ein. ... ... Baum von schlankem, schmal pyramidalem Wuchs, bildet im nordwestlichen Nordamerika ausgedehnte Waldungen und liefert ...

Lexikoneintrag zu »Lärche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 194-195.
Kreide [2]

Kreide [2] [Meyers-1905]

... von kristallinischem kohlensaurem Kalk (sogen. Kokkolithen , deren organische Abstammung zweifelhaft ist) und Foraminiferenschalen bestehend, daneben ... ... seitlich zufließendem Wasser gemischt wird. Die abfließende Kreidemilch, welche die feinsten Kreideteilchen suspendiert enthält, gelangt in tiefer stehende ... ... in Schuppen getrocknet. Die geschlämmte K. dient als Wasserfarbe, Untergrund von Vergoldungen, zum Putzen ...

Lexikoneintrag zu »Kreide [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 622.
Máskat

Máskat [Meyers-1905]

... m hohen Mauer umzogen, beiderseits durch zwei 1587–88 von den Portugiesen erbaute Forts überragt; ... ... erstreckt sich nur 2 km weit aufwärts und ist stellenweise mit künstlicher Bewässerung angebaut ( Datteln , Obst , Gemüse ); das ... ... . Für den Handel sind die Produkte jedoch unbedeutend. Eine Spezialität ist das Halwah (s. ...

Lexikoneintrag zu »Máskat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 394.
Elster [1]

Elster [1] [Meyers-1905]

... langen, abgerundeten Flügeln und keilförmigem, stark abgestuftem Schwanz von mehr als Körperlänge. Die gemeine E. ( P ... ... Vögel und ist mithin überwiegend schädlich. Sie nistet auf den Wipfeln hoher Bäume, auch in Gärten ... ... als heiliger Vogel des Landes gilt, in Gehöften , baut ein überwölbtes Nest und legt 7 ...

Lexikoneintrag zu »Elster [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 737.
Muräne

Muräne [Meyers-1905]

Muräne ( Gymnothorax Bl ., Muraena L .), ... ... Fische mit schuppenloser Haut , dicht hinter dem Kopf beginnendem strahlenlosen Flossensaum, ohne Brust - und Bauchflossen, mit sehr niedriger Rücken ... ... sehr wenig ähnlich sind. Sie wurden als Leptocephalus -Arten beschrieben (vgl. Aale ). Die gemeine ...

Lexikoneintrag zu »Muräne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 280.
Avīs

Avīs [Meyers-1905]

... der Wechselziehung nach Datum , Ordersumme, Verfallzeit regelmäßig eine Verständigung über die Deckung . Der Zweck ... ... der Echtheit des ihm zur Annahme oder Zahlung vorgelegten Wechsels in Händen . Über Wechsel , die der Aussteller für ... ... eigne Rechnung zieht, wird nicht immer A. gegeben. Gesetzlich geboten ist der Wechselavis nur in den Niederlanden und ...

Lexikoneintrag zu »Avīs«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 203.
Netzke

Netzke [Meyers-1905]

... ) und das Arzneifläschchen (s. Inros ) hängt (s. Abbildungen ). Netzke (Netsuke). ... ... oder Nuß geschnitzt, oft auch aus Lack , Porzellan und aus ziselierten und emaillierten Metallen verfertigt u. künstlerisch in Form von Figuren aus ...

Lexikoneintrag zu »Netzke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 538.
Erslev

Erslev [Meyers-1905]

... bis 1883) heraus. Weitere Urkundenpublikationen sind: » Aktstykker og Oplysninger til Rigsraadets og Ständermödernes Historie i Kristian IV.'s Tid « (1883–90, 3 Bde.); » Repertorium diplomaticum regni Danici mediaevalis « (1895–1902, 3 Bde., die Zeit bis 1450 umfassend); » Testamenter fra Danmarks Middelalder indtil 1450« (1901). Zu ...

Lexikoneintrag zu »Erslev«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 77.
Fußweg

Fußweg [Meyers-1905]

Fußweg ( Bürgersteig , Trottoir ), in Städten längs ... ... ( Pompeji ), auch im Mittelalter kannte man Bürgersteige , die seit dem 12. oder 13. ... ... (ungenügendes Abräumen bei Glatteis , ungenügendes Sandstreuen etc.) ein Vorübergehender erleidet.

Lexikoneintrag zu »Fußweg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 234.
Fühler

Fühler [Meyers-1905]

Fühler , faden- oder stabförmige, durch Muskeln bewegliche Körperanhänge, ... ... Antennen , s.d., mit Abbildungen ), bei Insekten , Krebsen etc., und von ungegliederten Fühlern ( Fühlfäden , Tentakeln , Tentacula ), bei Weichtieren , Würmern , Cölenteraten u. a. Manche ...

Lexikoneintrag zu »Fühler«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 196.
Göhrde

Göhrde [Meyers-1905]

Göhrde , königliches Jagdschloß und Forsthof im preuß. Regbez. Lüneburg ... ... Dannenberg , an der Staatsbahnlinie Wittenberge - Lüneburg , 1689 erbaut, 1826 abgebrochen, vom König Ernst ... ... ein 220 qkm (4 QM.) großer, wildreicher Eichen - und Buchenwald, ist berühmt durch den Sieg ...

Lexikoneintrag zu »Göhrde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 80-81.
Lachse

Lachse [Meyers-1905]

... Knochenfische aus der Unterabteilung der mit Bauchflossen versehenen Physostomen ( Physostomi abdominales , deren Schwimmblase einen Ausführungsgang besitzt). ... ... Kopf ist nackt. Die zahlreichen Gattungen werden nach der sehr wechselnden Bezahnung des Mundes unterschieden; am wichtigsten sind: Lachs , ...

Lexikoneintrag zu »Lachse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 18.
Pulvis

Pulvis [Meyers-1905]

... P. aërophorus laxans, Seidlitzensis , abführendes Brausepulver ; P. arsenicalis Cosmi , Cosmisches Pulver , ... ... ) compositus, P. pectoralis Kurellae , Kurellasches Brustpulver ; P. Magnesiae cum Rheo , Kinderpulver , Ribkesches; P. salicylicus cum talco , Salizylstreupulver , Mischung ...

Lexikoneintrag zu »Pulvis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 448-449.
Ombrés

Ombrés [Meyers-1905]

... , Tapeten mit verschwommenen, nicht scharf gegeneinander abgesetzten Farben . Über die Herstellung ombrierter Garne s. Färberei ... ... , die in gewissen Abständen voneinander angeordnet sind, wird das Gewebe wiederholt unter Druck gezogen. Es ... ... färbt sich streifig, wobei die Flüssigkeit von den Streifen seitwärts in abnehmender Stärke sich im Gewebe ...

Lexikoneintrag zu »Ombrés«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 57.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon