Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gadara

Gadara [Meyers-1905]

Gadara , Stadt der Dekapolis im alten Palästina , später Hauptort ... ... lag südlich vom Flusse Hieromax auf einer nach N., W. und S. steil abfallenden Höhe (364 m) und war meist von Heiden bewohnt. Nachdem ...

Lexikoneintrag zu »Gadara«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 251.
Gambit

Gambit [Meyers-1905]

Gambit , beim Schachspiel eine Spieleröffnung, wobei vom Anziehenden in den ersten Zügen ein ... ... ohne Ersatz preisgegeben wird. Das G. ist ein angenommenes, wenn der Gambitbauer geschlagen, ein abgelehntes, wenn er nicht geschlagen wird. Gibt der Nachziehende ...

Lexikoneintrag zu »Gambit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 312-313.
Holden [1]

Holden [1] [Meyers-1905]

... gute Dinger ), eigentlich die guten Hausgeister , Koben - (d. h. Haus -) holden (s. Kobold ). Im altdeutschen Aberglauben aber auch euphemistische Bezeichnung einer Art böser Elfen , die in Gestalt kleinen Ungeziefers, von Maden , Engerlingen etc., durch den Hexenschuß (s. d.) in den ...

Lexikoneintrag zu »Holden [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 473.
Kuhfuß

Kuhfuß [Meyers-1905]

Kuhfuß , an einem Ende breit abgeflachte und gespaltene eiserne Brechstange ; auch Soldatenausdruck für das alte Infanteriegewehr, der schon Ende des 16. ... ... den Büchsenmacher Georg Kühfuß zurückgeleitet wird, der das Radschloß verbesserte und 1600 in Nürnberg starb.

Lexikoneintrag zu »Kuhfuß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 773.
Challa

Challa [Meyers-1905]

Challa (hebr., » Kuchen «), die Teighebe, die als erstes ... ... Noch heute wird die C. von frommen jüdischen Frauen mit einem Segensspruch vom Teig abgebrochen (»Challanehmen«) und im Feuer verbrannt.

Lexikoneintrag zu »Challa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 863.
Parang

Parang [Meyers-1905]

Parang , schwert- oder dolchartige Waffe , auch messerartiges Werkzeug der Dajak (s. d.), dem Mandau (s. d.) nicht unähnlich. Vgl. die nebenstehenden Abbildungen . Parang.

Lexikoneintrag zu »Parang«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 430.
Hŏra

Hŏra [Meyers-1905]

Hŏra (lat.), ursprünglich jede bestimmte, abgemessene Zeit; daher die Jahreszeit im allgemeinen, insbes. die schöne, blühende Jahreszeit, der Frühling (vgl. Horen ); dann die Tageszeit und endlich die Stunde . S. Horae canonicae .

Lexikoneintrag zu »Hŏra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 545.
Canter

Canter [Meyers-1905]

Canter (engl., spr. kännter, ursprünglich Canterbury gallop , Handgalopp ), in der Turssprache langsamer, abgekürzter Galopp . Im C. gewonnen , soviel wie leicht gewonnen. Daher » Aufkantern « (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Canter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 743.
Mehren

Mehren [Meyers-1905]

Mehren ( abmehren ), eigentlich soviel wie losbinden (ein Schiff ), figürlich soviel wie abfinden, den Stiefkindern ihren Teil hinausgeben; daher abgemehrte Kinder , abgefundene Kinder, die statt ihres einstigen Erbes eine Summe voraus bekommen haben. ...

Lexikoneintrag zu »Mehren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 548.
Hyksos

Hyksos [Meyers-1905]

Hyksos ( Helu-Schosu , » Fürsten der Schosu- Beduinen «, ... ... semit. Beduinenvolk, das um 1700 v. Chr. Ägypten eroberte, aber nach 150jähriger Herrschaft um 1550 wieder vertrieben wurde. S. Ägypten , S. 196.

Lexikoneintrag zu »Hyksos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 702.
Ascan.

Ascan. [Meyers-1905]

Ascan . , bei Tiernamen Abkürzung für Peter Ascanius , geb. 1723, gest. 1803 als Arzt in Kopenhagen . Bearbeitete die nordische Naturgeschichte und gab namentlich Abbildungen von Tieren .

Lexikoneintrag zu »Ascan.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 843.
Seelöß

Seelöß [Meyers-1905]

Seelöß , ein unter Wasser abgesetzter, oft deutlich geschichteter lößähnlicher Lehm (vgl. Löß, S. 720).

Lexikoneintrag zu »Seelöß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 264.
Ramnes

Ramnes [Meyers-1905]

Ramnes (lat.), der angeblich von Roma oder Romulus abgeleitete Name eines der drei Stämme oder Tribus des römischen Volkes; s. Tribus .

Lexikoneintrag zu »Ramnes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 590.
Abrúpt

Abrúpt [Meyers-1905]

Abrúpt (lat.), abgebrochen, zusammenhanglos.

Lexikoneintrag zu »Abrúpt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 50.
Marburg

Marburg [Meyers-1905]

... Zierde der Stadt. Ferner sind bemerkenswert die lutherische Pfarrkirche im gotischen Stil (im 13. Jahrh. begonnen, ... ... Stadtverordnete . Marburgs Bedeutung beruht gegenwärtig auf seiner Universität , die unter preußischer Herrschaft einen großen Aufschwung ... ... , ward 1500 Sitz des Hofgerichts und 1527 der ersten ursprünglich protestantischen Universität, die als Pflegestätte der ...

Lexikoneintrag zu »Marburg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 265-266.
Nattern

Nattern [Meyers-1905]

... cm lang, mit mittelgroßem, plattem, wenig abgesetztem Kopf , großen Schildern auf dem Kopf , kurzem ... ... einem dunkelbraunen Streifen hinter den Augen , unterseits stahlblau oder rotgelblich und weißlich, auch oft dunkler gefleckt. Sie findet ... ... überall, wo sie warme Quellen fanden und Heilbäder errichteten, die Schlange angesiedelt. 291 v. Chr. wurde eine Schlange ...

Lexikoneintrag zu »Nattern«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 451-452.
Begriff

Begriff [Meyers-1905]

... die begriffliche Auffassung des Gegebenen schon voraussetzt, weiterhin aber die dauernde Festhaltung der letztern selbst ermöglicht. Aus dem angeführten Beispiel erhellt auch die eigentliche Bedeutung der durch Worte fixierten ... ... wird. Hiernach liegt also zugleich die wesentliche Eigentümlichkeit des Begriffs in seiner (numerischen) Allgemeinheit ; jeder B. ...

Lexikoneintrag zu »Begriff«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 564-565.
Moschus

Moschus [Meyers-1905]

... dem Moschuspolyp ( Kopffüßer ) und bei einer Schnecke ( Fasciolaria trapezium ), deren Deckel ( Bisamnagel ... ... Surrogat des M., wenngleich geübte Parfümeure den Geruch des natürlichen vom künstlichen M. zu unterscheiden wissen. Über künstlichen M. vgl. auch Bernsteinöl . Vgl. Heusinger , Meletemata ...

Lexikoneintrag zu »Moschus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 169-170.
Obelisk

Obelisk [Meyers-1905]

... Stein bestehende hohe, schlanke, abgestutzte, vierseitige, pyramidenförmige Denksäule, die oben meist in eine ganz niedrige ... ... dem gleichen Anlaß wohl seit dem mittlern Reiche paarweise vor den Tempeltoren aufgestellt. Diese letztern waren gewöhnlich ... ... Franzosen geschenkt und 1831 daselbst aufgestellt. Später wurde die Form der ägyptischen Obelisken nicht selten zu Grab ...

Lexikoneintrag zu »Obelisk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 857-858.
Karpfen [1]

Karpfen [1] [Meyers-1905]

... vordere und hintere Abteilung und steht mit dem Gehörorgan durch eine Reihe Knöchelchen in Verbindung . Manche Arten halten im Schlamm verborgen eine Art Winterschlaf . Die zahlreichen Gattungen werden meist nach der Form der ... ... ), Rotkarpfen ( Scardinius ), Rohrkarpfen ( Leuciscus ), Elten ...

Lexikoneintrag zu »Karpfen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 675.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Wilbrandt, Adolf von

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.

62 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon