Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Confer

Confer [Meyers-1905]

Confer (lat., abgekürzt cf . oder cfr .), vergleiche; conferatur , es werde verglichen (beim Hinweis auf zu vergleichende Stellen in Schriften).

Lexikoneintrag zu »Confer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 255.
Destra

Destra [Meyers-1905]

Destra ( d. mano , ital., abgekürzt d. m . oder nur d.), rechte ( Hand ), in der Klaviermusik gebräuchliche Anweisung , eine Figur mit der rechten Hand zu spielen.

Lexikoneintrag zu »Destra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 681.
Goûter

Goûter [Meyers-1905]

Goûter ( Goûté , franz.), Vesperbrot, schweizerisch soviel wie Abendbrot; auch Imbiß zwischen Frühstück und Mittag .

Lexikoneintrag zu »Goûter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 189.
Gauche

Gauche [Meyers-1905]

Gauche ( main g ., abgekürzt m. g . oder nur g., franz., spr. mäng gōsch'), linke ( Hand ); vgl. Sinistra .

Lexikoneintrag zu »Gauche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 389.
Apchaz

Apchaz [Meyers-1905]

Apchaz , s. Abchasien .

Lexikoneintrag zu »Apchaz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 609.
Alabama

Alabama [Meyers-1905]

... Schnee fällt im N. reichlich. Die jährliche Regenmenge beträgt im Durchschnitt 1250 mm ( Mobile ... ... oder 20,9 Proz. Zunahme), wovon 916,764 männliche, 911,933 weibliche, 1,001,152 Weiße, 827,545 ... ... in Tuscaloosa . In A. erscheinen 231 Zeitungen . Baumwolle erzeugte A. 1900: 1 ...

Lexikoneintrag zu »Alabama«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 248-249.
Abälard

Abälard [Meyers-1905]

... -Lachaise beigesetzt. Abälards lateinische Schriften und Briefe hat Amboise gesammelt und Duchesne (Par. ... ... . In Mignes » Patrologiae cursus completus «, latein. Abteilung, füllen sie den 178. Band ... ... 1893); Picavet , A. et Alexandre de Hales créateurs de la méthode scolastique ...

Lexikoneintrag zu »Abälard«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 10-11.
Addison

Addison [Meyers-1905]

... 1719 in Holland House, studierte seit 1687 in Oxford Theologie und zeichnete sich schon hier durch Abfassung lateinischer Verse aus. ... ... Übersetzung lieferte S. Augustin (» Beiträge zum Zuschauer und Plauderer«, Berl. 1866). Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Addison«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 98-99.
Calhoun

Calhoun [Meyers-1905]

... durchsetzten, das den Interessen der freihändlerisch gesinnten Südstaaten widerstritt und Präsident Jackson dagegen kein Veto ein ... ... für ungültig zu erklären, die auf Mißbrauch der ihr von den angeblich souveränen Einzelstaaten delegierten Gewalt ... ... der Organisierung des gewonnenen Landes , forderte C., obwohl durch Krankheit gebrochen, im Senat für ...

Lexikoneintrag zu »Calhoun«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 701.
Blicher

Blicher [Meyers-1905]

... konnte wegen andauernder Kränklichkeit erst 1809 das theologische Amtsexamen absolvieren, heiratete die 17jährige Witwe seines Onkels , pachtete das ... ... Volksfeste zurückführen. 1866 wurde ihm ein Standbild in Wiborg errichtet. Neuausgaben seiner Werke besorgte Professor P. Hansen : » ...

Lexikoneintrag zu »Blicher«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 55.
Burdeau

Burdeau [Meyers-1905]

... , machte 1870 den Zug Bourbakis gegen Belfort mit, wurde verwundet und als Gefangener nach Deutschland abgeführt. Nach dem Krieg ward ... ... gewählt, schloß er sich den Radikalen an. 1890 war et Vertreter Frankreichs auf der Arbeiterfragekonferenz ...

Lexikoneintrag zu »Burdeau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 613-614.
Esquire

Esquire [Meyers-1905]

... eskwair, abgekürzt Esq ., v. altfranz. escuyer , mittellat. scutarius , »Schildträger«), in England der Titel des » ... ... die höhern Staats - und Hofbeamten, auf Offiziere vom Kapitän aufwärts, auf Doktoren , ... ... man sich daran, jeden Gentleman E. zu betiteln. Gegenwärtig ist es allgemein gebräuchlich, auf Briefadressen hinter ...

Lexikoneintrag zu »Esquire«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 113.
Anmaßen

Anmaßen [Meyers-1905]

... Wappen eines Bundesfürsten oder von Landeswappen gebraucht, oder unbefugt eine Uniform , eine Amtskleidung , ein Amtszeichen , ... ... Titel , Würden oder Adelsprädikate annimmt, ebenso wer einem zuständigen Beamten gegenüber sich eines ihm nicht zukommenden Namens (vgl. jedoch Alias ... ... , wird nach § 132 des Reichsstrafgesetzbuches mit Gefängnis bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis ...

Lexikoneintrag zu »Anmaßen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 542.
Ampulla

Ampulla [Meyers-1905]

... , das Gefäß, worin in der römischen Kirche seit dem 4. Jahrh. geweihtes Öl zur Salbung der ... ... unbeweisbarer Annahme Behälter sein, in denen das Blut der Märtyrer gesammelt und bei ihren Gebeinen in den Katakomben aufbewahrt ... ... , Die Blutampullen der römischen Katakomben (Frankf. 1868; Nachtrag, Freiburg 1872). – In ...

Lexikoneintrag zu »Ampulla«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 457.
Boucher [2]

Boucher [2] [Meyers-1905]

Boucher Crèvecœur de Perthes (spr. būschē ... ... Italien , Deutschland , Österreich und Ungarn gebraucht. Er schrieb: » Opinion de M. ... ... und als Frucht langjähriger prähistorischer Forschungen » Antiquités celtiques et antédiluviennes « ( Abbeville 1846–65, 3 Bde.); » De ...

Lexikoneintrag zu »Boucher [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 274.
Counsel

Counsel [Meyers-1905]

... Counsel (engl., spr. kaunßĕl, abgekürzt aus counsellor , Rat), Benennung der englischen Advokaten , nämlich der Barristers (s.d.), die ... ... d.), als Partei vertreter die Prozeßhandlungen an Stelle ihrer Klienten vornehmen und nur ausnahmsweise plaidieren ...

Lexikoneintrag zu »Counsel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 316.
Fünfeck

Fünfeck [Meyers-1905]

... Geraden begrenzte ebene Figur. Im regelmäßigen F. (s. Abbildung) sind alle Seiten und Winkel gleich, jeder Winkel also 108 ... ... Die Konstruktion s. bei Polygon . Die fünf Diagonalen (s. Abbildung) zerlegen die Winkel des Fünfecks in je ...

Lexikoneintrag zu »Fünfeck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 209.
Baronet

Baronet [Meyers-1905]

Baronet (engl., abgekürzt Bar., Bart ., Bt .), erbliche Ritterklasse, gestiftet 1611 von Jakob I. für jeden, der zur Behauptung Irlands und besonders der Provinz Ulster 30 Mann zu Fuß auf seine Kosten stellen ...

Lexikoneintrag zu »Baronet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 392.
Cannelé

Cannelé [Meyers-1905]

Cannelé (franz.), lang- oder quergefurchtes Gewebe aus Seide , Wolle , Baumwolle etc., bei dem 2–6 Kettenfäden nebeneinander gleichbinden oder 2–6 Schüsse in ein Leinwandfach fallen (s. Abbildung). Cannelé.

Lexikoneintrag zu »Cannelé«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 739.
Exempel

Exempel [Meyers-1905]

... e. g ., beispielshalber, zum Beispiel ; exempla illustrant , Beispiele erläutern; exempla sunt odiosa , Beispiele sind verhaßt oder gehässig, d. h. ... ... niemand zu nahe zu treten, keine Beispiele anführen; exempla docent , Beispiele belehren.

Lexikoneintrag zu »Exempel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 210.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon