Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Eophōn

Eophōn [Meyers-1905]

... den Schall fortleiten und ihn den Ohren des Horchers mitteilen. Kommt der Schall von rechts, ... ... schließlich dem rechten, wenn der Schallsucher noch weiter nach rechts gedreht wird. Die wirkliche Richtung des Schalles ist dann eingestellt, wenn der Schall ... ... wird von einem in der Welle befestigten Zeiger auf einer Kompaßrose B angezeigt. Beim E. wird ...

Lexikoneintrag zu »Eophōn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 854.
Ekraseur

Ekraseur [Meyers-1905]

... , Zerquetscher«), Instrument (s. Abbildung), um gestielte Geschwülste , Polypen , durch sehr allmähliches ... ... der Geschwulst gelegt und alsdann mit der hinter dem Handgriff liegenden Kurbel , mit der die Kette durch ... ... um ein Kettenglied, bei gefäßreichen Geschwülsten noch langsamer) angezogen wird, bis der Stiel durchgequetscht ist.

Lexikoneintrag zu »Ekraseur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 586.
Dreiecke

Dreiecke [Meyers-1905]

... Zeichnen aus Holz (mit Einfassung aus besonders hartem Holz , s. Abbildung), Metall , Glas , Zelluloid , Hartgummi , sind meist rechtwinklige D. und entweder mit zwei ... ... 67,5° dienen zum Zeichnen von Achtecken . Außerdem benutzt man D. zum Zeichnen von ...

Lexikoneintrag zu »Dreiecke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 186.
Dscholan

Dscholan [Meyers-1905]

... Palästina , südlich vom Hermon , steil gegen W. zum Jordantal abfallend, ist ziemlich eben, aber mit zahlreichen erloschenen Vulkanen besetzt, ... ... mit antiken Resten . Die Bewohner sind ansässige Fellahs (11,200 über 10 Jahre), Beduinen ( ... ... (s. d.). S. Karte » Palästina «.

Lexikoneintrag zu »Dscholan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 234.
Dakōta [1]

Dakōta [1] [Meyers-1905]

Dakōta (abgekürzt D. T .), 1861–89 Territorium ... ... seither geteilt in die Staaten Norddakota (s.d.) und Süddakota (s.d.), war ursprünglich Bestandteil des ehemaligen Louisiana , dehnte sich vor Organisierung der Territorien Montana (1864) und ...

Lexikoneintrag zu »Dakōta [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 422.
Eckblatt

Eckblatt [Meyers-1905]

Eckblatt ( Klaue , Eckknollen ), ein Ornament des ... ... . Eckblatt. Ursprünglich aus einem nach außen umgeschlagenen Blatt bestehend (s. Abbildung), nahm es später mannigfache Formen, so auch phantastische Tiergestalten, an.

Lexikoneintrag zu »Eckblatt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 355.
Aalmolch

Aalmolch [Meyers-1905]

... kurzen, weit auseinander gerückten Füßen , 2 oder 3 Zehen , oberseits dunkel graugrün, unterseits heller, lebt in den Sümpfen des südlichen Nordamerika , wühlt sich auch in den Schlamm und kann längere Zeit im Trocknen aushalten. Er gilt mit Unrecht für giftig.

Lexikoneintrag zu »Aalmolch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 6.
Eierstab

Eierstab [Meyers-1905]

... der mit sogen. Eiern und Pfeilspitzen verzierte, unten mit einer Perlschnur versehene Vier telstab der griechischen Baukunst (s. Abbildung). Eierstab. In der spätgriechischen und in der römischen Baukunst wurde er mehr und mehr korrumpiert ...

Lexikoneintrag zu »Eierstab«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 437.
Coteline

Coteline [Meyers-1905]

Coteline , seines Baumwollengewebe aus Makogarn, mit ... ... und tiefen Längsstreifen, 60 Ketten - und 40 Schußfäden auf 1 cm, Oberkette Nr. 40 engl., Füllkette Nr. 14 engl., Schuß Nr. 60 engl. Bindung zeigt die Abbildung.

Lexikoneintrag zu »Coteline«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 311.
Floconné

Floconné [Meyers-1905]

Floconné , weicher, dicker und flockiger Winterpaletotstoff, bei dem die flottliegenden Schüsse zerrauht und durch Klopfen der Ware zu kleinen aufrechten Wollbüscheln geformt werden. Bindeart wie in der Abbildung.

Lexikoneintrag zu »Floconné«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 698-699.
Commedia

Commedia [Meyers-1905]

... für jedes italienisch (nicht lateinisch) abgefaßte Gedicht mit tragischem Anfang und fröhlichem Ausgang , daher auch Dante seiner großen Dichtung den einfachen Titel C. (noch mit dem Ton ... ... ; später Bezeichnung für das Drama im allgemeinen und das Lustspiel im besondern. S. auch Comedia .

Lexikoneintrag zu »Commedia«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 242.
Anagyris

Anagyris [Meyers-1905]

Anagyris L ., Gattung der Leguminosen , Sträucher mit gefingerten Blättern und gelben Blüten in kurzen Trauben ; zwei Arten in ... ... L . ( Stinkstrauch ) besitzt sehr übelriechendes Holz , die Blätter wirken abführend, die Samen brechenerregend.

Lexikoneintrag zu »Anagyris«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 471.
Gahmuret

Gahmuret [Meyers-1905]

Gahmuret , der Vater Parzivals . Er zieht auf Abenteuer in den Orient und vermählt sich dort mit der schwarzen Königin Belakane; ihr Sohn ist Feirefiz (der Bunte, d. h. ...

Lexikoneintrag zu »Gahmuret«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 256.
Florēn

Florēn [Meyers-1905]

Florēn (lat. Florēnus , franz. Florin ), die Bezeichnung, unter der sich der Fiorino (s.d.) als Goldgulden in Deutschland einbürgerte, später auch für Silbergulden gebraucht (abgekürzt fl .).

Lexikoneintrag zu »Florēn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 700.
Aberavon

Aberavon [Meyers-1905]

Aberavon (spr. äbberēwen), Hafenstadt ( municipal borough ) in Glamorganshire ( Wales ), an der Swanseabai des Kanals von Bristol , mit Kupfer - und Zinnhütte und (1901) 7553 Einw.

Lexikoneintrag zu »Aberavon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 28.
Detunata

Detunata [Meyers-1905]

Detunata , merkwürdige, 1181 m hohe Basaltberge (D. goale und ... ... Siebenbürger Erzgebirge , deren kahle Felskuppen aus 100 m hohen, 4-, 6- und 8seitigen Säulen bestehen. Am Fuße des D. befindet sich das Csató-Schutzhaus ...

Lexikoneintrag zu »Detunata«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 687.
Almansor

Almansor [Meyers-1905]

Almansor , 1) zweiter Kalif aus dem Hause der Abbasiden , s. Manßûr 1); 2) almohadischer Kalif, s. Almoraviden ; 3) Reichsverweser des Kalifats von Cordoba , s. Manßûr 2).

Lexikoneintrag zu »Almansor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 354.
Blausalz

Blausalz [Meyers-1905]

Blausalz , eine Pottasche , die durch Abdampfen und Glühen sämtlicher Rückstände und Mutterlaugen von der Bereitung des Blutlaugensalzes erhalten wird; auch gelbes Blutlaugensalz, Kaliumeisencyanür .

Lexikoneintrag zu »Blausalz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 38.
Abbiegen

Abbiegen [Meyers-1905]

Abbiegen und Abbrechen ; zwei Manipulationen bei der Dressur des Pferdes , um die Beweglichkeit zwischen Kopf und Hals desselben und deren Stellung zueinander zu verbessern.

Lexikoneintrag zu »Abbiegen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 15.
Ablution

Ablution [Meyers-1905]

Ablution (lat.), in der katholischen Kirche die Abspülung des Kelches mit Wein nach dem Abendmahl . wobei der Priester ebenfalls seine Finger mit Wein und Wasser abwäscht oder purifiziert.

Lexikoneintrag zu »Ablution«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 44.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon