Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Amphŏra [2]

Amphŏra [2] [Meyers-1905]

... Blütezeit der hellenischen Keramik stammenden Amphoren sind mehr oval (am schönsten die panathenäischen Preisvasen, s ... ... Fig. 2. Rotfigurige Amphora. Wie die übrigen Tongefäße, so waren auch die Amphoren mit Malereien geschmückt, und zwar zeigen die ältern bildliche Darstellungen in schwarzer Farbe auf dem roten Tongrund (Fig. 1), ...

Lexikoneintrag zu »Amphŏra [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 456.
Drehstuhl

Drehstuhl [Meyers-1905]

Drehstuhl , mechanische Vorrichtung zum Drehen und Bohren an ... ... Schrauben f und g festgeklemmt werden. Drehstuhl. Eine kleine Auflage D mit Krücke d und Klemmschraube ... ... seinem Gebrauch gewöhnlich in einen Schraubstock gespannt, mitunter auf dem Arbeitstisch befestigt. Die Spindelachse erhält eine ...

Lexikoneintrag zu »Drehstuhl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 183.
Firischte

Firischte [Meyers-1905]

Firischte , pers. Geschichtschreiber. mit seinem eigentlichen Namen Mohammed ... ... Bidschapur und begann daselbst auf Wunsch des dortigen Herrschers Ibrahim Adilschâh die Abfassung eines großen Universalwerkes über indische Geschichte, das er 1606 seinem ... ... : » History of the rise of the Mahomedan power in India « (Lond. 1829, 4 Bde ...

Lexikoneintrag zu »Firischte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 596.
Crescendo

Crescendo [Meyers-1905]

... »wachsend«, abgekürzt cresc .), musikal. Vortragsbezeichnung, bedeutet: an Tonstärke zunehmend, auch anschaulich ausgedrückt durch das Zeichen. Das ... ... Decrescendo oder. Im Orchester wird das C. auf zweierlei Weise erzielt, erstens durch Hinzutreten von immer mehr Instrumenten und zweitens durch stärker werdendes Spiel der einzelnen Instrumente . Die Singstimme ...

Lexikoneintrag zu »Crescendo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 342.
Dukdalben

Dukdalben [Meyers-1905]

Dukdalben ( Duckdalben, Dallen , Dalben ), im ... ... Alba ausgeführt wurden. Dukdalben. Das deutsche Wort ist wohl nur eine ... ... versucht, das Work aus dem Nieder deutschen abzuleiten. Möglicherweise liegt die in Friesland gebräuchliche Bezeichnung »Dickdollen« zu ...

Lexikoneintrag zu »Dukdalben«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 260.
Espingole

Espingole [Meyers-1905]

Espingole (spr. eßpänggoll', Spingole , Espignole ), Muskete ( ... ... und mit 42 Kugeln geladen wurde (s. Abbildung). Espingole (Tromblon) der österreichischen Kürassiere 1760. Sie war auf Kriegsschiffen ... ... wurde die E. noch 1864 von den Dänen gebraucht. Diese Espingoles wurden bis zur Mündung abwechselnd mit Kugel ...

Lexikoneintrag zu »Espingole«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 112.
Arctĭum

Arctĭum [Meyers-1905]

Arctĭum L . ( Lappa Juss ... ... , zweijährige hohe Kräuter mit großen, ungeteilten Blättern, mittelgroßen Blütenköpfchen , hakenförmig einwärts gebogenen Hüllblättchen, meist purpurroten Blüten und 3–4kantiger Frucht . Vier Arten in Europa und Asien , in ...

Lexikoneintrag zu »Arctĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 731.
Echīnus [2]

Echīnus [2] [Meyers-1905]

Echīnus (griech., » Igel «) heißt in der griechischen ... ... das geschweifte, den Abakus (c) tragende Glied (a b) der dorischen Kapitelle (s. Abbildung), das zur Vermittelung der vorspringenden quadratischen Platte mit dem im Querschnitt ...

Lexikoneintrag zu »Echīnus [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 350.
Füllfeder

Füllfeder [Meyers-1905]

Füllfeder , ein Federhalter mit einer Höhlung zur Aufnahme von ... ... A. W. Faber (s. Abbildung) besteht aus einem an einem Ende geschlossenen Rohr zur ... ... und dies nimmt die Feder und den Tintenzuführer auf. Letzterer enthält eine Rinne, in der ein Stäbchen liegt, das den Zufluß der Tinte reguliert. Eine an einem Ende geschlossene ...

Lexikoneintrag zu »Füllfeder«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 204.
Apagōge

Apagōge [Meyers-1905]

... (griech.), 1) im athen. Gerichtsverfahren die »Abführung« eines auf frischer Tat ertappten Verbrechers vor die zuständige Behörde , die ... ... lat. Deductio ) das logische Verfahren , vermittelst dessen man eine Behauptung auf die Weise widerlegt, daß man entweder in ihr selbst oder in den aus ihr ...

Lexikoneintrag zu »Apagōge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 608.
Allēgro

Allēgro [Meyers-1905]

Allēgro (abgekürzt All° , ital.), eine der ältesten musikalischen ... ... erhalten. Wie man von einem Adagio als einem langsamen Satz ganz allgemein spricht, so hat auch das Wort A. die allgemeine Bedeutung eines schnell bewegten Satzes erhalten, und ...

Lexikoneintrag zu »Allēgro«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 344.
Dreiblatt [1]

Dreiblatt [1] [Meyers-1905]

Dreiblatt ( Bitterklee ), s. Menyanthes ; ... ... die in einem Dreieck oder in einem Dreibogen konstruiert sind, auch spitzes Kleeblatt genannt (s. Abbildung). Dreiblatt. Vgl. auch Dreipaß .

Lexikoneintrag zu »Dreiblatt [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 184.
Erdbohrer

Erdbohrer [Meyers-1905]

Erdbohrer , s. Tiefbohrer . Im Gartenbau ein Bohrer zur Herstellung enger Löcher im Gartenboden zum Setzen von Baumpfählen , für Bodenuntersuchungen oder zur Untergrunddüngung für Obstbäume (s. Abbildung). Erdbohrer.

Lexikoneintrag zu »Erdbohrer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 905.
Gourcouff

Gourcouff [Meyers-1905]

Gourcouff (spr. gurkuf), Graf von , geb. 11. ... ... der Bretagne stammend, hat sich durch eine fast 50jährige Leitung der Compagnie des assurances générales , deren vier Zweige er nach und nach ins Leben rief, ein großes Verdienst um das Versicherungswesen in Frankreich ...

Lexikoneintrag zu »Gourcouff«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 188.
Ambroīn

Ambroīn [Meyers-1905]

Ambroīn , Isoliermaterial, das durch Mischen einer Lösung von Kopal in Benzol , Alkohol oder Terpentin mit Asbest oder Glimmer und Abdampfen der Lösung hergestellt wird. Die erhaltene Masse wird zerkleinert und unter sehr starkem Druck in stählerne Formen gepreßt.

Lexikoneintrag zu »Ambroīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 416.
Hippokamp

Hippokamp [Meyers-1905]

Hippokamp (griech.), fabelhaftes Seetier von Roßgestalt mit Fischschwanz, erscheint in künstlerischen Darstellungen häufig vor den Wagen der Meergottheiten gespannt. Vgl. die Abbildung bei Artikel » Meergötter « und Tafel »Brunnen« , Fig. 12.

Lexikoneintrag zu »Hippokamp«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 360.
Exklusive

Exklusive [Meyers-1905]

Exklusive ( die ), soviel wie Exclusiva (s.d.); als Umstandswort (meist abgekürzt: exkl .) soviel wie ausschließlich, mit Ausschluß ( Gegensatz : inklusive ).

Lexikoneintrag zu »Exklusive«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 213.
Aloetaler

Aloetaler [Meyers-1905]

Aloetaler , Silbermünzen, welche die Herzöge von Braunschweig - Wolfenbüttel 1701 aus Anlaß des Blühens einer Aloe ( Agave ) mit einer Abbildung der Pflanze nebst Aufschrift versehen ließen.

Lexikoneintrag zu »Aloetaler«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 359.
Expulsion

Expulsion [Meyers-1905]

Expulsion (lat.), Aus-, Vertreibung, Ausweisung (s.d.), Verjagung (s. Abmeierung ); auch Verbannung aus der Gemeinde zur Strafe ; expulsiv , austreibend, abführend.

Lexikoneintrag zu »Expulsion«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 227.
Abdōmen

Abdōmen [Meyers-1905]

Abdōmen (lat.), Unterleib (s. Bauch ), der Hinterleib der Gliederfüßer (s. d.); abdominal , auf den Unterleib bezüglich.

Lexikoneintrag zu »Abdōmen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 21.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon