Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Brotverwandlung

Brotverwandlung [Meyers-1905]

Brotverwandlung , s. Abendmahl und Transsubstantiation .

Lexikoneintrag zu »Brotverwandlung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 464.
Hausentwässerung

Hausentwässerung [Meyers-1905]

Hausentwässerung , die geordnete Abführung der Tag- und Schmutzwässer eines ... ... Bei dieser gewinnen die nachfolgenden Einzelheiten der H. besondere Bedeutung. Bei allen Abteilungen von Wasser sind Sammelgruben ( Gullys ... ... aus der Leitung zu verhindern. Zu demselben Zweck ist es notwendig, daß alle Rohre , ...

Lexikoneintrag zu »Hausentwässerung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 884-885.
Apothekergewicht

Apothekergewicht [Meyers-1905]

... ), die dem altrömischen Gewichtssystem nachgebildeten, für ärztliche Verordnungen und in den Apotheken gebrauchten Gewichtsgrößen. Das Pfund ( libra , abgekürzt lb .), fast allgemein 3 / 4 des im gemeinen Leben ... ... 8 drachmes zu 3 scrupules à 24 grains , worauf die Franzosen in den Jahren ...

Lexikoneintrag zu »Apothekergewicht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 630.
Hippokastanazeen

Hippokastanazeen [Meyers-1905]

... und enthält meist nur einen großen gerbstoff- und stärkemehlreichen Samen mit dicken, fleischigen, zusammengewachsenen Keimblättern . Es ... ... in Nordamerika einheimische Arten, die in der Gattung Aesculus vereinigt sind; die gemeine Roßkastanie wächst nach Heldreich in Thessalien und Epirus ...

Lexikoneintrag zu »Hippokastanazeen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 360.
Aräopyknomēter

Aräopyknomēter [Meyers-1905]

... wird mit dem Stöpsel d verschlossen, während ein Knöpfchen e letzterm das Gleichgewicht hält. Aräopyknometer. ... ... füllt man die Kugel c, setzt den Stöpsel, ohne Bildung einer Luftblase, ein, spült das Instrument mit Wasser ab, taucht ... ... dem Wasserspiegel an der Skala ab. Eine besonders kleine Form des Instruments , die nur weniger Kubikzentimeter ...

Lexikoneintrag zu »Aräopyknomēter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 669.
Devonshire Cloth

Devonshire Cloth [Meyers-1905]

Devonshire Cloth , stark gewalkter Paletot - und Mantelstoff (1 m ca. 930 g), englisches Fabrikat ... ... m, Schuß Streichgarn 4000 m auf 1 kg. Bindung s. Abbildung.

Lexikoneintrag zu »Devonshire Cloth«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 851.
Absetzende Köper

Absetzende Köper [Meyers-1905]

Absetzende Köper , Gewebe , bei denen der ... ... kleine Gratstücke bildet und dann um einen Teil höher oder tiefer beginnt (s. Abbildung). Diese Webart kommt in baumwollenen, wollenen u. seidenen Waren zur Anwendung. Absetzende Köper.

Lexikoneintrag zu »Absetzende Köper«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 53.
Deutschledertuch

Deutschledertuch [Meyers-1905]

Deutschledertuch , dickes, beiderseitig gerauhtes Baumwollengewebe als Ersatz für Putzleder, mit 24 Ketten - und 32 Schußfäden auf 1 cm, ... ... engl. Water, Schuß Nr. 14 engl. Mule. Bindung s. Abbildung.

Lexikoneintrag zu »Deutschledertuch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 837.
Abfindungskredit

Abfindungskredit [Meyers-1905]

Abfindungskredit , derjenige Kredit , der bei Vermögensauseinandersetzungen, namentlich bei Erbteilungen , seitens des Erben oder Erwerbers eines Geschäfts oder Gutes zur Abfindung von Miterben und zur Zahlung des Kaufpreises benutzt wird. Auf diese ...

Lexikoneintrag zu »Abfindungskredit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 37.
Abbâd el Motadid

Abbâd el Motadid [Meyers-1905]

Abbâd el Motadid , s. Abbadiden .

Lexikoneintrag zu »Abbâd el Motadid«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 13.
Crecy-en-Ponthieu

Crecy-en-Ponthieu [Meyers-1905]

... Depart. Somme , Arrond. Abbeville , an der Maye und der Lokalbahn Abbeville -Dompierre-sur-Authie, mit Kirche aus dem 15. Jahrh., großem Staatsforst ... ... dem 161ährigen Prinzen von Wales besiegt; es fielen 11 Franzosen aus fürstlichen Häusern , darunter der ...

Lexikoneintrag zu »Crecy-en-Ponthieu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 336-337.
Buchdruckerwappen

Buchdruckerwappen [Meyers-1905]

... Buchdruckerwappen . Das gebräuchliche Wappen der deutschen Buchdrucker (s. Abbildung), eine Erfindung aus der Übergangszeit vom 16. ins 17. Jahrh., ... ... angenommen wurde, eine Verleihung vom Kaiser Friedrich III., zeigt im goldenen Schilde den ...

Lexikoneintrag zu »Buchdruckerwappen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 532.
Ekkehard von Aura

Ekkehard von Aura [Meyers-1905]

... der fränkischen Saale bei Kissingen und schrieb eine große, sorgfältig abgefaßte und mehrmals überarbeitete Weltchronik ... ... . d.) und herausgegeben von Waitz in Pertz ' » Monumenta Germaniae historica , Scriptores «, Bd. 6, übersetzt von Pflüger (Leipz ...

Lexikoneintrag zu »Ekkehard von Aura«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 583.
Et in Arcadia ego

Et in Arcadia ego [Meyers-1905]

... eines Grabhügels auf einem Landschaftsgemälde Nicolas Poussins (Abbildung bei A. Philippi , Die Kunst der Nachblüte in Italien und Spanien , S. 126, Leipz. ... ... , erhielt aber seine Popularität zumeist durch Schillers Gedicht » Resignation «, das mit den Worten ...

Lexikoneintrag zu »Et in Arcadia ego«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 140.
Aristolochiālen

Aristolochiālen [Meyers-1905]

... Archichlamydeen mit gleichhülligen, regelmäßigen oder zygomorphen Blüten, deren Hülle sich meist blumenblattartig ausbildet. Der unterständige Fruchtknoten ist 4–6fächerig, mit zentralwinkelständigen Samen leisten oder auch einfächerig mit wandständigen Plazenten. Die Ordnung umfaßt die Familien der Aristolochiazeen , Rafflesiazeen und ...

Lexikoneintrag zu »Aristolochiālen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 762.
Geißblattornament

Geißblattornament [Meyers-1905]

Geißblattornament , eine besonders in England zur Zeit der Königin Elisabeth in der Architektur angewandte palmettenartige Verzierung (s. Abbildung), bei den Engländern honeysuckle genannt. Geißblattornament.

Lexikoneintrag zu »Geißblattornament«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 496.
Eskadronskolonnen

Eskadronskolonnen [Meyers-1905]

Eskadronskolonnen entstehen aus dem Regiment in Linie durch Abbrechen jeder Eskadron in Zugkolonne . Sie sind die Hauptbewegungsformation des Kavallerieregiments.

Lexikoneintrag zu »Eskadronskolonnen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 106.
Emetokathartĭka

Emetokathartĭka [Meyers-1905]

Emetokathartĭka (griech.), Mittel , die zugleich brechenerregend und abführend wirken.

Lexikoneintrag zu »Emetokathartĭka«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 755.
Geschäftsfähigkeit

Geschäftsfähigkeit [Meyers-1905]

Geschäftsfähigkeit , früher Handlungsfähigkeit genannt, ist die Fähigkeit, Geschäfte mit voller rechtlicher Wirksamkeit vorzunehmen. Diese G. haben in ... ... dem Bürgerlichen Gesetzbuch (§ 104), wer nicht das siebente Lebensjahr vollendet hat, wer sich in einem die ... ... der § 107–113 bei Geschäften der Mitwirkung des gesetzlichen Vertreters bedürftig, ist ein Minderjähriger vom 7. ...

Lexikoneintrag zu »Geschäftsfähigkeit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 675-676.
Apostolischer Sitz

Apostolischer Sitz [Meyers-1905]

Apostolischer Sitz , in der alten Kirche soviel wie Bischofssitz, besonders der zu Rom als der erste und geraume Zeit der einzige im Abendland ; später Residenz und Regierung des Papstes als des Nachfolgers des Petrus . S. Apostolische Kirche ...

Lexikoneintrag zu »Apostolischer Sitz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 628.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Anonym

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon