Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Bild (sehr groß) 
Abbescher Apparat

Abbescher Apparat [Meyers-1905]

Abbescher Apparat , s. Mikroskop .

Lexikoneintrag zu »Abbescher Apparat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 15.
Aberrātio delicti

Aberrātio delicti [Meyers-1905]

Aberrātio delicti oder ictūs (lat., »Abirrung des ... ... durch äußere Umstände, z. B. Ablenkung des Schlages durch einen dazwischen tretenden Dritten. Nach der allerdings bestrittenen ... ... nicht zum Vorsatze zuzurechnen, sondern es bleibt nur eine versuchte oder fahrlässig begangene Straftat zu ahnden. Nach österreichischem Recht ...

Lexikoneintrag zu »Aberrātio delicti«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 29-30.
Abelsches Theorēm

Abelsches Theorēm [Meyers-1905]

Abelsches Theorēm , s. Funktion .

Lexikoneintrag zu »Abelsches Theorēm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 25.
Kalifen

Kalifen [Meyers-1905]

... Syriens . Andre Feldherren eroberten 638 Jerusalem und Antiochia , 640 die Hauptfestung Cäsarea ... ... gestürzt hatte. Selbst kein bedeutender Herrscher, vermochte er die zunehmenden Aufstände nur unvollkommen zu unterdrücken ... ... trug durch Förderung geistiger Bestrebungen zum Aufblühen der wissenschaftlichen Tätigkeit bei, wodurch die Araber ...

Lexikoneintrag zu »Kalifen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 463-466.
070413a

070413a [Meyers-1905]

... 1 auf Tafel I. Auflösung: 2.065 x 748 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Gebirgseisenbahnen ... ... Lageplan der Gotthardbahn bei Wassen. + Standpunkt der Abbildung 1 auf Tafel I. ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 070413a.
010018a

010018a [Meyers-1905]

Fig. 1. Abdampfen über Schwefelsäure. Auflösung: 480 x 609 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Abdampfen Fig. 1. Abdampfen über Schwefelsäure. ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 010018a.
Wm13788s

Wm13788s [Meyers-1905]

18. Abbescher Apparat. Auflösung: 986 x 796 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Mikroskop 18. Abbescher Apparat.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. Wm13788s.
Abchasen

Abchasen [Meyers-1905]

Abchasen ( Asega ), einer der beiden großen Stämme der Tscherkessen in der Landschaft Abchasien (s. d.), mit den stammverwandten Abasinern (s. d.) früher 125,000 Köpfe stark, 1892 aber nach ...

Lexikoneintrag zu »Abchasen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 17.
Ar [1]

Ar [1] [Meyers-1905]

Ar , 1) (franz. Are , ital. Aro , ... ... System , = 100 qm; 100 Ar = 1 Hektar ; hinter Zahlen abgekürzt a. – 2) Gewicht in Chiwa , = 1 / 3 ...

Lexikoneintrag zu »Ar [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 650.
Bes [2]

Bes [2] [Meyers-1905]

... der alten Ägypter, von zwerghafter, verkrüppelter und grotesker Gestalt, mit einem Pantherfell bekleidet und mit hoher Federkrone geschmückt (s. Abbildung). Er ist jedenfalls fremden Ursprungs und erfreute sich besonders in späterer Zeit großer Beliebtheit. B. ist namentlich ... ... , Schminkbüchsen u. a.) abgebildet; auch tanzend und musizierend erscheint er auf den Denkmälern; er spielt ...

Lexikoneintrag zu »Bes [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 744-745.
Dii

Dii [Meyers-1905]

Dii ( Di , lat.), Götter ; ... ... ; D. minorum gentium , die untern Götter , übertragen auch soviel wie geringere Leute; Diis ( Dis) manibus sacrum (abgekürzt D. M. S .), auf römischen Grabschriften: »Der göttlichen Seele (des Verewigten gewidmet)« (s. Manen ...

Lexikoneintrag zu »Dii«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 5.
Con

Con [Meyers-1905]

Con , ital. Präposition : »mit«; kommt in Verbindung mit Substantiven als musikalische Vortragsbezeichnung sehr häufig vor, z. B. c. abbandono , mit Hingabe; c. anima , soviel wie Animato , etc ...

Lexikoneintrag zu »Con«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 249.
Aap

Aap [Meyers-1905]

Aap , das Besanstagsegel auf Dreimastern , wird mit dem Aapenfall gehißt.

Lexikoneintrag zu »Aap«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 7.
Alt [1]

Alt [1] [Meyers-1905]

Alt (engl. aged , abgekürzt a .) heißt im Rennsport ein Pferd , sobald es mindestens 7 Jahre alt ist.

Lexikoneintrag zu »Alt [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 377.
Ana [1]

Ana [1] [Meyers-1905]

Ana (griech., abgekürzt ā ā ), bedeutet auf Rezepten : von jedem Ingredienz die gleiche Menge.

Lexikoneintrag zu »Ana [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 469.
Behn

Behn [Meyers-1905]

... Behn , Aphra , eine durch Schönheit , Witz und Abenteuer berufene engl. Dichterin und Schriftstellerin, geb. 1640 in Wyn, gest. ... ... « (zuerst Lond. 1684 u. ö.) zugleich Stücke von Rochester enthielten; ihre eignen Gedichte sind ...

Lexikoneintrag zu »Behn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 568.
Heyn

Heyn [Meyers-1905]

... Juni 1629, fuhr lange als Kapitän auf Handelsschiffen , überstand viele Abenteuer und war eine Zeitlang auf einer Galeere in spanischer ... ... Schiffe . Hierauf im Dienste derselben Kompanie zum Admiral ernannt, eroberte er in der Bai von Matanzas auf Cuba 1628 die große spanische Silberflotte , deren Ladung auf 12 Mill. Gulden ...

Lexikoneintrag zu »Heyn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 306.
Gaze

Gaze [Meyers-1905]

... bleibender Größe entstehen. Der Gazewebstuhl ist mit einer besondern Vorrichtung ( Gazeschaft ) versehen, die durch mannigfache Abänderung des Prinzips eine Menge Muster erzeugt. G. dient zu Frauenkleidern, Vorhängen, Schürzen , Konzerttüchern etc. Die gewöhnliche ... ... Auch verschiedene leinwandbindende dünne Gewebe aus Seide , Baumwolle oder Leinen werden G. genannt.

Lexikoneintrag zu »Gaze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 398.
Fase

Fase [Meyers-1905]

... der Behandlung frei gegen die Luft stehender Hölzer und bei der Bildung von Fenster - und sonstigen Öffnungen. Bei Verbindung mehrerer abgefaster Bauglieder pflegt dabei die F. nach Abbildung 2–5 oder durch ähnliche Lösungen in den vollen prismatischen Querschnitt ...

Lexikoneintrag zu »Fase«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 344.
Adâl

Adâl [Meyers-1905]

Adâl ( Adel ), ostafrikan. Küstenlandschaft an der Tadschurrabai ... ... (s. d). sind erloschene basaltische und trachytische Vulkane ausgesetzt. Durch einen Lavastrom abgedämmt ist der Assalsee (s. d.). Die stellenweise reichliche Vegetation bietet gute ...

Lexikoneintrag zu »Adâl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 90-91.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon