Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (225 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Feldwebel

Feldwebel [Meyers-1905]

Feldwebel ( Feldwaibel ), oberste Rangstufe der Unteroffiziere , trägt Offizierseitengewehr mit Portepee ; bei den berittenen Waffen heißt er Wachtmeister . Er besorgt den Befehlsempfang, das Schreib- und Rechnungswesen der Kompagnie und ist Organ des Hauptmanns für die ...

Lexikoneintrag zu »Feldwebel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 404.
Fühlhebel

Fühlhebel [Meyers-1905]

Fühlhebel ist ein zweiarmiger, im Hebelpunkt leicht beweglicher Hebel zum Erkennen und Messen sehr kleiner Bewegungen eines Körpers oder geringer Abweichungen eines Umdrehungskörpers von der richtigen Gestalt. Drückt man (mittels einer Feder ) den kürzern Arm dieses Hebels ...

Lexikoneintrag zu »Fühlhebel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 196.
Kniehebel

Kniehebel [Meyers-1905]

Kniehebel . Von zwei gelenkig zusammengefügten Stücken a und b (s ... ... Körper g ein unendlich großer Druck ausgeübt wird. Kniehebel. Der K. findet unter anderm bei der Kniehebel - und Buchdruckpresse sowie bei Steinbrechern Anwendung (s. ...

Lexikoneintrag zu »Kniehebel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 172-173.
Pachelbel

Pachelbel [Meyers-1905]

Pachelbel , Johann , Organist , geb. 1. Sept. 1653 in Nürnberg , gest. daselbst 3. März 1706, wirkte in Wien , Eisenach , Stuttgart , Gotha und Nürnberg und ist einer der wesentlichsten Förderer des Orgelstils ...

Lexikoneintrag zu »Pachelbel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 290.
Koërzibel

Koërzibel [Meyers-1905]

Koërzibel (lat., »bezwingbar«), nennt man Gase , die durch Druck und Kälte zur Flüssigkeit verdichtbar sind, im Gegensatz zu den inkoerzibeln , nicht verdichtbaren. Sauerstoff , Wasserstoff , Stickstoff galten lange für inkoerzibel, bis ihre Überführung ...

Lexikoneintrag zu »Koërzibel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 224.
Wegehobel

Wegehobel [Meyers-1905]

Wegehobel , Gerät zum Ebnen der Wege und Ausfüllen der von den Rädern eingedrückten Gleise , besteht aus einem schräg zur Straßenachse liegenden schweren Balken mit vorn angebrachtem scharfen Messer . Die Führung erfolgt durch Sterze wie diejenigen des Pflugs . Namentlich der ...

Lexikoneintrag zu »Wegehobel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 457.
Grabgabel

Grabgabel [Meyers-1905]

Grabgabel , Werkzeug zur Bearbeitung des Bodens , gleicht einem Spaten , besitzt aber an Stelle des Blattes 2–3 Zinken . Man benutzt die G. auf sehr schwerem Boden , in den der Spaten nicht gut einzudringen vermag, auch zum Aufbrechen ...

Lexikoneintrag zu »Grabgabel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 198.
Komptabel

Komptabel [Meyers-1905]

Komptabel (franz.), zur Rechnungslegung verpflichtet; für die Richtigkeit einer Rechnung verantwortlich, wie dies bei dem Rechnungsführer, er sei vertragsmäßig bestellt oder obrigkeitlich verpflichtet, der Fall ist. Im französischen Heer entsprechen die Officiers comptables unsern Zahlmeistern .

Lexikoneintrag zu »Komptabel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 355.
Permeabel

Permeabel [Meyers-1905]

Permeabel (lat.), durchdringlich; Permeabilität , die Durchdringbarkeit der Körper . Magnetische Permeabilität , s. Magnetische Influenz , S. 84.

Lexikoneintrag zu »Permeabel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 598.
Gießhübel

Gießhübel [Meyers-1905]

Gießhübel , Stadt im Königreich Sachsen, s. Berggießhübel .

Lexikoneintrag zu »Gießhübel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 835.
Dezimabel

Dezimabel [Meyers-1905]

Dezimabel (von decima , Zehnte ), zehntbar, zehntpflichtig.

Lexikoneintrag zu »Dezimabel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 856.
Hautnabel

Hautnabel [Meyers-1905]

Hautnabel , s. Embryo , S. 748, und Nabel .

Lexikoneintrag zu »Hautnabel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 4.
Lesefibel

Lesefibel [Meyers-1905]

Lesefibel , s. Fibel und Lesen .

Lexikoneintrag zu »Lesefibel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 440.
Schraubel

Schraubel [Meyers-1905]

Schraubel , s. Blütenstand , S. 94.

Lexikoneintrag zu »Schraubel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 31.
Darmnabel

Darmnabel [Meyers-1905]

Darmnabel , s. Dottersack und Embryo .

Lexikoneintrag zu »Darmnabel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 523.
Ringnebel

Ringnebel [Meyers-1905]

Ringnebel , s. Nebel , S. 484.

Lexikoneintrag zu »Ringnebel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 949.
Rundhobel

Rundhobel [Meyers-1905]

Rundhobel , s. Hobel , S. 392.

Lexikoneintrag zu »Rundhobel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 263.
Kehlhobel

Kehlhobel [Meyers-1905]

Kehlhobel , s. Hobel , S. 392.

Lexikoneintrag zu »Kehlhobel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 805.
Brothobel

Brothobel [Meyers-1905]

Brothobel , s. Brotschneidemaschine .

Lexikoneintrag zu »Brothobel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 463.
Meernabel

Meernabel [Meyers-1905]

Meernabel , s. Kreiselschnecken .

Lexikoneintrag zu »Meernabel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 540.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon