Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Deutschland

Deutschland [Meyers-1905]

... 14,7 Proz.), noch über 12 Proz. in Sachsen, Mecklenburg , ... ... ; im ganzen Reiche sind es etwa 40 Proz. der Bevölkerung , ... ... Produktion von Kammgarn auf 56 Mill. kg im Wert von 275 Mill. ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 761-837.
Großbritannien

Großbritannien [Meyers-1905]

... Areal 218,169 qkm (3964 QM.), wozu noch 11,633 qkm (211 ... ... wurde begnadigt, erhob sich aber 1405 aufs neue in Verbindung mit dem ... ... Erhöhung des Armeebudgets für 1900/01 um 41 Mill. Pfd. Sterl. gegen ...

Lexikoneintrag zu »Großbritannien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 362-419.
Russisches Reich

Russisches Reich [Meyers-1905]

... versorgt. Andre staatliche Fischzüchtereien gibt es seit 1881 in St. Petersburg ... ... . Die wichtigsten Fundorte lassen sich in vier oder fünf Gruppen einteilen. An ... ... Tonnen gewonnen: 1901: 11,01,1902: 10,44,1903: 9, ...

Lexikoneintrag zu »Russisches Reich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 289-328.
Deutsche Literatur

Deutsche Literatur [Meyers-1905]

... typischen Formen angewendet. Wie hier, so wird auch in der Lyrik noch ... ... von Braunschweig (15641613) sind ganz in ihrem Stile gedichtet, ... ... . Droste-Hülshoff (17981848) weit über alle hervor und schuf Dichtungen ...

Lexikoneintrag zu »Deutsche Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 691-722.
Goethe [1]

Goethe [1] [Meyers-1905]

... ein tatkräftiger, bewußt vorwärts strebender Mann, ließ sich 1687 in Frankfurt als Schneidermeister nieder ... ... ., Münch. 1894). So war es denn auch in dieser Hinsicht wünschenswert, daß ... ... bloß nachahmenden Künstler; er baut eine neue Welt auf, aber ...

Lexikoneintrag zu »Goethe [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 157-168.
Böhmen

Böhmen [Meyers-1905]

... nicht mehr ausnutzen konnte, da er 22. März 1471 starb. Sein ... ... Zeitungen und Zeitschriften mehrten sich von Jahr zu Jahr; auch auf wirtschaftlichem Gebiete ... ... der Wenzelskrone gekrönt werden möge. Am 24. Febr. 1899 wurden die Sprachenverordnungen von ...

Lexikoneintrag zu »Böhmen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 147-158.
Preußen [3]

Preußen [3] [Meyers-1905]

... 50,000 und 119 (1871: 88) je 1020,000 Einw. ... ... 69,282 Schiffe oder 88,48 Proz., in Ballast die übrigen ... ... günstige Finanzlage (das Wirtschaftsjahr 1898/99 hatte 87,66 Mill. Mk. Überschuß ...

Lexikoneintrag zu »Preußen [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 294-335.
Deutschland

Deutschland [Meyers-1905]

... nach N. aus, bleibt es also im SW., so ist die Bahn ... ... außer den besonders wolkenreichen Küstengebieten zeichnen sich aber noch mehr alle gebirgigen Gegenden aus, da ... ... Wenn in dem Jahrfünft 1885/90 noch in drei Gebieten (Ostpreußen, Mecklenburg-Strelitz ...

Tafel zu »Deutschland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906.
Bildhauerkunst

Bildhauerkunst [Meyers-1905]

... der heiligen drei Könige im Dom zu Köln (11901200). Frankreich. ... ... Skulpturen an der Fassade des Doms zu Orvieto (seit 1290). Madonna del Fiore ... ... (VIII, 5). Veit Stoß (ca. 14401533), Englischer Gruß ...

Tafel zu »Bildhauerkunst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905.
Polnische Literatur

Polnische Literatur [Meyers-1905]

... Maciéj Stryjkowski (geb. 1547, gest. bald nach 1582) » Chronik von ... ... J. K. Szaniawski (17641843) sich an Kant und Schelling anlehnte ... ... .«, Warschau u. Krak. seit 1865; über 30 Bde.) zu ...

Lexikoneintrag zu »Polnische Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 109-115.
Dreißigjähriger Krieg

Dreißigjähriger Krieg [Meyers-1905]

... 1630 mit 13,000 Mann, die sich bald auf 40,000 Mann vermehrten, ... ... aber er wurde 25. Febr. 1634 in Eger ermordet. Generalissimus ... ... europaeum « (16171718, 21 Bde.). Seit 1870 gibt die Historische ...

Lexikoneintrag zu »Dreißigjähriger Krieg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 189-192.
Adam de la Halle

Adam de la Halle [Meyers-1905]

... Artois , nach Neapel , wo er 1286 oder 1287 starb. A. hat eine ... ... Frankreich . Das eine: » Le ju Adan ou de la fuellie « (»Das ... ... et les œuvres littéraires du trouvère Adan de la Hale (Par. 1898 ...

Lexikoneintrag zu »Adam de la Halle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 94.
Abul Alâ el Ma'arri

Abul Alâ el Ma'arri [Meyers-1905]

... Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft «, Bd. 3133,38), die vollste religiöse und sittliche Unabhängigkeit ... ... Beirut 1894). Vgl. Rieu , De Abul-Alae vita et carminibus ( Bonn 1843); v. ...

Lexikoneintrag zu »Abul Alâ el Ma'arri«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 62-63.
Abd ul Hamid

Abd ul Hamid [Meyers-1905]

... einen unglücklichen Krieg verwickelt. Der am 21. Juli 1774 zu Kütschük Kainardschi abgeschlossene Friede ... ... zweiter Sohn Abdul Medschids, geb. 22. Sept. 1842, ward 31. Aug. 1876, nachdem sein älterer ...

Lexikoneintrag zu »Abd ul Hamid«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 22-23.
Abd ul Medschid

Abd ul Medschid [Meyers-1905]

... geb. 19. April 1823, gest. 25. Juni 1861, folgte 1. Juli ... ... Majestät « und » Kaiser « nennen ließ und von Zeit zu Zeit seine Staaten bereiste, seine ... ... von Ägypten war 1849, sein Sohn Ibrahim schon 1848 gestorben; von ihren Nachfolgern ...

Lexikoneintrag zu »Abd ul Medschid«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 23.
Aide-toi et le Ciel t'aidera

Aide-toi et le Ciel t'aidera [Meyers-1905]

Aide-toi et le Ciel t'aidera (franz., »Hilf dir selbst, so hilft dir Gott «), Wahlspruch der ... ... der 221 Deputierten . Nach der Julirevolution löste sie sich 1832 freiwillig auf.

Lexikoneintrag zu »Aide-toi et le Ciel t'aidera«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 210.
Abd el Kader

Abd el Kader [Meyers-1905]

... der Ghetna bei Mascara , gest. 26. Mai 1883 zu Damaskus . Als Sprößling ... ... zu dem Frieden vom 26. Febr. 1834. Bald erneuerte er den Krieg ... ... 1855 zu Damaskus nieder; hier nahm er sich bei der Christenverfolgung im ...

Lexikoneintrag zu »Abd el Kader«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 20.
Abd ul Kerim

Abd ul Kerim [Meyers-1905]

... . General , geb. 1807, gest. im Februar 1885 auf Lesbos , machte ... ... die anatolische Armee , nahm 1862 unter Omer Pascha am Feldzuge gegen ... ... Serdar ekrem (Oberbefehlshaber) ernannt. Früh gealtert, ließ er, 1877 mit dem Befehl über ...

Lexikoneintrag zu »Abd ul Kerim«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 23.
Abd ul Mumen

Abd ul Mumen [Meyers-1905]

... Dynastie der Almohaden , geb. 1101 in Nordwestafrika, gest. 15. Mai 1163, war Schüler des ... ... über die Almoraviden und ward nach Abdallahs Tode 1130 zum Emir al Mumenin erwählt. Nach der ...

Lexikoneintrag zu »Abd ul Mumen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 23.
Abd el Latîf

Abd el Latîf [Meyers-1905]

... Abd el Latîf , arab. Gelehrter, geb. 1160 in Bagdad , gest. daselbst 9. Nov. 1231 ... ... medizinischen Inhalts , worunter ein Werk über Ägypten zu erwähnen, herausgegeben und übersetzt von White ... ... historiae Aegypti compendium «, Oxf. 1800) und bearbeitet von de Sacy (» Relation ...

Lexikoneintrag zu »Abd el Latîf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 20-21.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon