Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Byron

Byron [Meyers-1905]

Byron (spr. bair'n), 1) John , ... ... Ron, Some disputed points in Byron 's biography (Leipz. 1893); Sinzheimer , Goethe und ... ... der Byronschen Ehescheidung (» The true story of Lady Byron's life «) hervor, die ungeheures Aufsehen erregten. Danach hätte ...

Lexikoneintrag zu »Byron«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 670-672.
Biron [1]

Biron [1] [Meyers-1905]

Biron ( Biren ), 1) Ernst Johann , Herzog von ... ... , der Nichte Peters d. Gr. Als diese 1730 den russischen Thron bestieg, folgte er ihr nach Petersburg , wurde Oberkammerherr, nahm als Reichsgraf ...

Lexikoneintrag zu »Biron [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 900-901.
Biron [2]

Biron [2] [Meyers-1905]

Biron (spr. -rong), 1) Armand de Gontaut , Baron von, franz. Feldherr und Staatsmann, geb. 1524 aus einer alten Familie des Périgord , gest. 1592 bei der Belagerung Epernays , focht in den ...

Lexikoneintrag zu »Biron [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 901.
Heron

Heron [Meyers-1905]

Heron von Alexandria , einer der vielseitigsten griechischen Mathematiker im Ausgang des ... ... Martin , Recherches su r la vie et les ouvrages d'Héron d' Alexandrie (in den » Mémoires « der Akademie der ...

Lexikoneintrag zu »Heron«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 229.
Ugron

Ugron [Meyers-1905]

Ugron , Gábor von , ungar. Politiker , geb. 15. April 1847 zu Szombatfalva im Komitat Udvarhelyszék ( Siebenbürgen ), kämpfte 1870 unter Garibaldi und weilte zur Zeit der französischen Kommune in Paris als Berichterstatter . 1872 in den ...

Lexikoneintrag zu »Ugron«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 870-871.
Piron

Piron [Meyers-1905]

Piron (spr. -óng), Alexis , franz. Dichter, geb. 9. ... ... aus seiner Jugendzeit nicht zugelassen wurde, ist seine Grabschrift gerichtet: »Cit gît Piron, qui ne fut rien, Pas même académiciens.« Seine ...

Lexikoneintrag zu »Piron«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 904.
Thron

Thron [Meyers-1905]

Thron (griech.), der für besonders feierliche Gelegenheiten bestimmte, ausgezeichnete Sitz für fürstliche Personen, ein Attribut der Herrschergewalt, bei den Griechen ursprünglich Ehrensitz, der Stuhl der sitzenden Götterbilder (s. Abbildung). Der T. ist in einem besondern Saal ( Thronsaal ) ...

Lexikoneintrag zu »Thron«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 507.
Baron [1]

Baron [1] [Meyers-1905]

Baron (v. keltischen bar [altfranz. ber , »Mann, Freigeborner«], nach andern vom angelsächsischen beorn oder althochdeutschen bero , »Mann«), ein Mann von Adel , ein Freiherr , ein Reichsunmittelbarer, der, nur von König oder Kaiser ...

Lexikoneintrag zu »Baron [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 392.
Baron [2]

Baron [2] [Meyers-1905]

Baron (spr. -róng; eigentlich Boyron , spr. bŭaróng), Michel , franz. Schauspieler, geb. 8. Okt. 1653 in Paris , gest. 3. Dez. 1729, trat schon im 14. Lebensjahr mit Erfolg als Schauspieler auf, kam dann ...

Lexikoneintrag zu »Baron [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 392.
Aaron

Aaron [Meyers-1905]

Aaron , ältester Sohn Amrams und der Jochebed, aus dem Stamm Levi , Bruder Mirjams und Moses ', dessen Sprecher (biblisch » Mund , Prophet «; 2. Mos. 4, 14 f.; 7, 1 f.) bei dem israelitischen Befreiungs ...

Lexikoneintrag zu »Aaron«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 9.
Péron

Péron [Meyers-1905]

Péron (spr. -óng), François , Zoolog und Reisender, geb. 1772 in Cerilly ( Allier ), gest. daselbst 14. Dez. 1811, nahm 1800–04 als Zoolog an der von Baudin geleiteten Expedition nach der Südsee teil, auf der er ...

Lexikoneintrag zu »Péron«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 600.
Akron

Akron [Meyers-1905]

Akron (spr. äckren), Hauptstadt der Grafschaft Summit im nordamerikan. Staat Ohio , 48 km südlich von Cleveland und am Ohio-Eriekanal , der hier in den vom Cuyahogafluß gespeisten Schleusen bedeutende Wasserkraft bietet, mit Kornmühlen, Kautschuk -, ...

Lexikoneintrag zu »Akron«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 233-234.
Saron

Saron [Meyers-1905]

Saron , Ebene in Palästina , an der Küste des Mittelmeers , zwischen Jafa ( Joppe ) und dem Karmel , 15 km breit und 60 km lang, durch reiche Vegetation und treffliche Viehweiden ausgezeichnet, längs des Meeresufers aber sandig und sumpfig ...

Lexikoneintrag zu »Saron«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 616.
Ekron

Ekron [Meyers-1905]

Ekron , die nordöstlichste der fünf Hauptstädte der Philister , auf der Grenze von Juda , verehrte den Fliegengott Baal Sebub ( Beelzebub , s. d.). E. wird unter diesem Namen noch in den Kreuzzügen erwähnt. Jetzt liegt dort Akir ...

Lexikoneintrag zu »Ekron«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 586.
Evron

Evron [Meyers-1905]

Evron (spr. ewróng), Stadt im franz. Depart. Mayenne , Arrond. Laval , an einem Zufluß der Jouanne, an der Westbahn, hat eine romanische Kirche aus dem 12. und 13. Jahrh., ein Collège , eine Dampfmühle , Maschinen - und ...

Lexikoneintrag zu »Evron«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 202.
Huron

Huron [Meyers-1905]

Huron , 1) Stadt im nordamerikan. Staat Süddakota , Grafschaft Beadle, am James (Dakotafluß), Bahnknotenpunkt, mit (1900) 2793 Einw. – 2) Stadt in Michigan , s. Port Huron .

Lexikoneintrag zu »Huron«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 665.
Jirón

Jirón [Meyers-1905]

Jirón (spr. chi-), Stadt im Staate Santander der südamerikan. Republik Kolumbien , am Rio de Oro , 560 m ü. M., mit Goldwäschen, erheblichem Tabakbau, Viehzucht und (1870) 9955 Einw.

Lexikoneintrag zu »Jirón«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 257.
Moron

Moron [Meyers-1905]

Moron , Distriktshauptstadt in der argentin. Provinz Buenos Aires , an der Buenos Aires Western- Eisenbahn , mit vielen Villen der Bewohner der Hauptstadt und (1890) 5000 Einw.

Lexikoneintrag zu »Moron«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 155.
Myron

Myron [Meyers-1905]

Myron , Salböl , s. Myristica .

Lexikoneintrag zu »Myron«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 343.
Kuron

Kuron [Meyers-1905]

Kuron , ostind. Rechnungsmünze, s. Crore .

Lexikoneintrag zu »Kuron«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 863.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon