Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Minenkrankheit

Minenkrankheit [Meyers-1905]

Minenkrankheit , Krankheitserscheinungen, die durch Einatmen der beim Sprengen von Minen auftretenden Gase hervorgerufen werden, im wesentlichen eine Kohlenoxydvergiftung .

Lexikoneintrag zu »Minenkrankheit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 861.
Wâh ed Dâchile

Wâh ed Dâchile [Meyers-1905]

Wâh ed Dâchile , zu Ägypten gehörige Oase, s. Dachel .

Lexikoneintrag zu »Wâh ed Dâchile«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 306.
Nares externae

Nares externae [Meyers-1905]

Nares externae (lat.), die Nasenlöcher, s. Nase .

Lexikoneintrag zu »Nares externae«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 425.
Parmesānkäse

Parmesānkäse [Meyers-1905]

Parmesānkäse (ital. Formaggio parmigiano , » Käse von Parma «), s. Käse , S. 710.

Lexikoneintrag zu »Parmesānkäse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 461.
Alpenwirtschaft

Alpenwirtschaft [Meyers-1905]

... verbundene Verarbeitung der Milch auf Käse , Zieger , Milchzucker , seltener auf Butter . A. findet ... ... Eigentümer der gemeinsamen Herde den ihm zukommenden Anteil von Butter und Käse etc. überliefert. In den Tiroler und Bayrischen Alpen werden Wartung ...

Lexikoneintrag zu »Alpenwirtschaft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 374-375.
Reduzierventile

Reduzierventile [Meyers-1905]

... selbsttätigen Umwandlung des Druckes hochgespannter Dämpfe , Gase und Flüssigkeiten (z. B. Wasserdampf, Druckluft , komprimierte ... ... für Flüssigkeiten sind nicht wesentlich verschieden von denen für Dämpfe und Gase . Manche Konstruktionen sind in allen Fällen gleichgut verwendbar. R. ...

Lexikoneintrag zu »Reduzierventile«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 683-684.
Kupferausschlag

Kupferausschlag [Meyers-1905]

... häufigsten im Gesicht , vorzugsweise auf der Nase ( Kupfer - oder Burgundernase , Pfundnase ) und ... ... sind, bei Männern häufiger als bei Frauen. Zuerst wird eine Stelle der Nase nach dem Essen oder nach erhitzenden Getränken etc. ungewöhnlich rot ...

Lexikoneintrag zu »Kupferausschlag«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 834.
Arsensäuresalze

Arsensäuresalze [Meyers-1905]

Arsensäuresalze ( Arseniate ) finden sich vielfach in der Natur und werden durch Neutralisation der Säure mit der Base oder durch Wechselzersetzung erhalten; sie haben große Ähnlichkeit mit den Salzen der Phosphorsäure , und, wie diese Säure, bildet auch ...

Lexikoneintrag zu »Arsensäuresalze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 819.
Chlorstickstoff

Chlorstickstoff [Meyers-1905]

Chlorstickstoff ( Dulongs explosives Öl ) NCl 3 entsteht bei ... ... Öl vom spez. Gew. 1,7, riecht stechend, reizt Augen und Nase heftig, ist sehr flüchtig und läßt sich bei 71° destillieren. Bei 93 ...

Lexikoneintrag zu »Chlorstickstoff«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 83.
Pont-l'Evĕque

Pont-l'Evĕque [Meyers-1905]

Pont-l'Evĕque (spr. pong-lewäk'), Arrondissementshauptstadt im franz. ... ... Häuser , eine Ackerbaukammer, Baumwollspinnerei , Gerberei , Handel mit Vieh, Käse und Cider und (1901) 2513 (als Gemeinde 2956) Einw.

Lexikoneintrag zu »Pont-l'Evĕque«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 151.
Spermakristalle

Spermakristalle [Meyers-1905]

Spermakristalle die beim Abkühlen und Eintrocknen des Samens (s. ... ... auftretenden Kristalle , die der Hauptsache nach aus phosphorsauren Salzen und einer organischen Base , dem Spermin (s. d.), bestehen.

Lexikoneintrag zu »Spermakristalle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 718.
Schädelregionen

Schädelregionen [Meyers-1905]

Schädelregionen , die verschiedenen durch die Sinnesorgane ( Augen , Nase , Ohr), die untere Gesichtspartie sowie auch durch die einzelnen Schädelknochen charakterisierten Partien des Schädels .

Lexikoneintrag zu »Schädelregionen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 669.
Aërotonomēter

Aërotonomēter [Meyers-1905]

Aërotonomēter (griech.), eine von Pflüger erfundene Vorrichtung zum Messen der Spannung der im Blute vorhandenen Gase .

Lexikoneintrag zu »Aërotonomēter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 126.
Halbgasfeuerung

Halbgasfeuerung [Meyers-1905]

Halbgasfeuerung , Feuerungsanlagen , bei denen die im Generator erzeugten Gase unmittelbar (nicht durch besondere Leitung) in den Ofenraum gelangen.

Lexikoneintrag zu »Halbgasfeuerung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 644.
Nasengaumengang

Nasengaumengang [Meyers-1905]

Nasengaumengang , vorübergehende Bildung am menschlichen Embryo zwischen Nase und Gaumen .

Lexikoneintrag zu »Nasengaumengang«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 431.
Impermeabilität

Impermeabilität [Meyers-1905]

Impermeabilität (lat.), Undurchdringlichkeit , z. B. für Flüssigkeiten , für Gase .

Lexikoneintrag zu »Impermeabilität«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 778.
Expansionskälte

Expansionskälte [Meyers-1905]

Expansionskälte , s. Gase .

Lexikoneintrag zu »Expansionskälte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 220.
Kathodenstrahlen

Kathodenstrahlen [Meyers-1905]

... nicht gefärbt zu werden, und die Art der Färbung ist in hohem Maße von vorhandenen, wenn auch nur sehr geringfügigen Verunreinigungen bedingt Unter dem Einfluß ... ... der Spektra des Nordlichts und der unter dem Einfluß von K. leuchtenden Gase Das ultraviolette Licht der Sonne wirkt jedenfalls ionisierend ...

Lexikoneintrag zu »Kathodenstrahlen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 749-752.
Meßbildverfahren

Meßbildverfahren [Meyers-1905]

Meßbildverfahren ( Photographometrie , Photogrammetrie ), diejenige Messungsmethode, bei der man die für Winkelbestimmungen nötigen Maße aus besonders zu diesem Zweck aufgenommenen Photographien entnimmt. Das M. beruht auf der Eigenschaft des in der Camera erzeugten photographischen Bildes als einer ...

Lexikoneintrag zu »Meßbildverfahren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 654-656.
Molekularvolumen

Molekularvolumen [Meyers-1905]

Molekularvolumen , der Quotient aus dem Molekulargewicht und dem spezifischen Gewicht , ist für alle Gase bei Gleichheit von Temperatur und Druck eine konstante Größe. Nach dem Gesetz von Avogadro sind in gleichen Volumen von Gasen bei ...

Lexikoneintrag zu »Molekularvolumen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 34.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon