Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Carga

Carga [Meyers-1905]

Carga , in span. Ländern eine kleine Last , namentlich auf Maultieren , aber vor Einführung der metrischen Maße und teilweise noch jetzt: a) als Hohlmaß an der spanischen Südostküste zwischen 120 und 178 Lit., in Mexiko für Getreide 2 ...

Lexikoneintrag zu »Carga«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 762-763.
Firân

Firân [Meyers-1905]

Firân , von Beduinen bewohnte Oase auf der Halbinsel Sinai , am Nordfuß des Serbal (s.d.), am stets Wasser führenden Wadi F., der das ganze Tal in einen blühenden Garten verwandelt. Sie war in frühester Zeit von ...

Lexikoneintrag zu »Firân«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 595.
Ruhbe

Ruhbe [Meyers-1905]

... , in der Regenzeit sumpfige Ebene und Oase in der Steinwüste Harra (s. d.), 40 km ... ... Mais und Gerste und zeitweise (im Winter ) bewohnt wird die Oase von den räuberischen Rijâtbeduinen, deren Unterjochung den Türken bisher nicht geglückt ...

Lexikoneintrag zu »Ruhbe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 242.
Quart [1]

Quart [1] [Meyers-1905]

Quart (lat. quartus ), ursprünglich ein Viertel , früheres deutsches Flüssigkeitsmaß, s. die Tabelle zu » Maße «; Q. (Quartel) in Bayern , der frühere Schoppen ; in England = 1 / 4 Gallon ; die Kupfermünze ...

Lexikoneintrag zu »Quart [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 496.
Figig

Figig [Meyers-1905]

Figig , Oase im östlichen Teile der marokkan. Sahara , an der Grenze gegen Algerien , unter 32°19' nördl. Br. und 1°5' westl. L., 14 qkm groß, enthält zehn befestigte Dörfer (Ksur, wovon acht in gemeinsamer Umwallung ) ...

Lexikoneintrag zu »Figig«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 559.
Gafsa

Gafsa [Meyers-1905]

Gafsa , Stadt im südlichen Tunis , nördlich vom Schott el ... ... Dscherid unter 34°27' nördl. Br., in einer 10 qkm großen, fruchtbaren Oase, mit schönen Hainen von Dattelpalmen , Orangen -, Zitronen - und ...

Lexikoneintrag zu »Gafsa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 254.
Utica

Utica [Meyers-1905]

Utica (spr. jútika), Stadt im nordamerikan. Staate New ... ... Kornmühlen, Stärkefabriken, Orgel - und Pianofortefabriken, Maschinenbauwerkstätten etc., schwunghaften Handel mit Käse , Butter , Hopfen , Häuten und (1906) 65,099 Einw ...

Lexikoneintrag zu »Utica«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 981.
Tokar

Tokar [Meyers-1905]

Tokar , Stadt mit kleinem Fort in Nubien , 80 km südlich von Suakim in einer Oase, stark bewässert vom Fluß Barka , mit reichen Ernten von Mais , Baumwolle , Durra, Melonen , Tabak , Gemüse ; 4000 Einw. ...

Lexikoneintrag zu »Tokar«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 592.
Broek

Broek [Meyers-1905]

Broek (spr. bruk, B. in Waterland ), Dorf in ... ... , mit (1900) 1591 Einw., die z. T. den bekannten »Edamer Käse « fabrizieren. Der Ort gewährte früher als der Hauptsitz der geziertesten holländischen Reinlichkeit ...

Lexikoneintrag zu »Broek«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 444.
Quark

Quark [Meyers-1905]

Quark (Quarg, Zwark, Matz , Topfen) , der beim ... ... Milch abgeschiedene und die Butterkügelchen einschließende Käsestoff , der frisch genossen oder zu Käse (Quarkkäse) verwendet wird. Quarkfarben ( Käsefarben ) , s. ...

Lexikoneintrag zu »Quark«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 496.
Bulle [3]

Bulle [3] [Meyers-1905]

Bulle (spr. büll', deutsch Boll ), Stadt im ... ... Freiburg - Lausanne ) durch Eisenbahn verbunden, hat Handel mit Vieh, Käse und Holz und (1900) 3350 meist kath. Einwohner.

Lexikoneintrag zu »Bulle [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 592.
Tan'g

Tan'g [Meyers-1905]

Tan'g , japan. Maße : des Ackers ( Tschi kakoi Tan) zu 10 Se von 30 Pü = 991,736 qm; auch der Länge (Dschu, Dsu) zu 10 Kudschira- Saschi für Stoffe und Brennholz = 379, ...

Lexikoneintrag zu »Tan'g«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 305.
Weesp

Weesp [Meyers-1905]

Weesp , Stadt in der niederländ. Provinz Nordholland , an der Vecht und der Linie Amsterdam - Winterswijk der Holländischen ... ... mit Kakaofabriken (Van Houtens Kakao), Zigarrenfabriken, Handel mit Butter und Käse und (1905) 7259 Einw.

Lexikoneintrag zu »Weesp«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 456.
Herve

Herve [Meyers-1905]

Herve , Stadt in der belg. Provinz Lüttich , Arrond. Verviers , an der Staatsbahnlinie Lüttich - Verviers , im äußerst fruchtbaren ... ... hat ein Privatcollège, Gerberei , wichtige Schuhwarenindustrie, Handel mit Butter und Käse und (1903) 4839 Einw.

Lexikoneintrag zu »Herve«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 242.
Sérac

Sérac [Meyers-1905]

Sérac (franz.), bizarr gestaltete Eisblöcke, die bei Gletschern durch starke Längs - und Querspaltung entstehen (s. Gletscher , S. 28, und Tafel »Gletscher III« ); in Savoyen weißer, viereckiger Käse .

Lexikoneintrag zu »Sérac«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 353.
Tante

Tante [Meyers-1905]

Tante (franz., mit vorgeschobenem t vom altfranz. ante , engl. aunt , lat. amita ), Muhme , Base , Vaters-, Mutterschwester, Frau des Oheims etc.

Lexikoneintrag zu »Tante«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 314.
Krith

Krith [Meyers-1905]

Krith (griech., » Gerstenkorn , kleines Gewicht «), die Einheit des Volumengewichts der Gase , entspricht dem Gewicht von 1 Lit. Wasserstoff bei 0° u. 760 mm Druck = 89,95 mg.

Lexikoneintrag zu »Krith«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 718.
Börek

Börek [Meyers-1905]

Börek , bei den Türken eine mit Spinat oder gehacktem Fleisch und Käse gefüllte, in Schmalz gebackene Mehlspeise.

Lexikoneintrag zu »Börek«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 223.
Abnam

Abnam [Meyers-1905]

Abnam , Hauptort der Oase Tafilelt (Südmarokko), unter 31° nördl. Br., von Caillié (1828) und Rohlfs (1864) besucht.

Lexikoneintrag zu »Abnam«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 62.
Fasen

Fasen [Meyers-1905]

Fasen ( abfasen ), die scharfen Kanten eines prismatischen Körpers abschrägen; s. Fase .

Lexikoneintrag zu »Fasen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 344.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon