Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (140 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Crescimbēni

Crescimbēni [Meyers-1905]

Crescimbēni (spr. kresch-), Giovan Mario , ital. Gelehrter ... ... den geistlichen Stand und kurz vor seinem Tod in den Jesuitenorden. Seine » Rime « (Rom 1695 u. vollständiger 1723) sind jetzt vergessen. Von seinen übrigen ...

Lexikoneintrag zu »Crescimbēni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 342.
Großbritannien

Großbritannien [Meyers-1905]

Großbritannien ( Great Britain , hierzu Karte »Großbritannien« ), ... ... Hannover (1775, 2 Bde.); Burnet , History of my own time (1723, letzte Ausg. 1883); Macaulay , History of England ...

Lexikoneintrag zu »Großbritannien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 362-419.
Mesopotamĭen

Mesopotamĭen [Meyers-1905]

Mesopotamĭen , in weiterer Bedeutung die ganze Ebene zwischen Euphrat und ... ... of the Eastern Caliphate, Mesopotamia, etc., from the Moslem conquest to the time of Timur (Lond. 1905).

Lexikoneintrag zu »Mesopotamĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 652-653.
Dante Alighieri

Dante Alighieri [Meyers-1905]

... (das. 1863 u. 1868). Als Anhang zu den » Rime « und auch gesondert findet man » Rime spirituali « gedruckt, die jedoch unecht sind. Deutsche Übersetzungen der » Rime « veröffentlichten Kannegießer (»Dantes lyrische Gedichte«, mit einer Abhandlung ...

Lexikoneintrag zu »Dante Alighieri«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 500-505.
Larochefoucauld

Larochefoucauld [Meyers-1905]

Larochefoucauld (spr. -rosch'fukō), berühmtes, vielverzweigtes franz. Geschlecht ... ... fünfmal herausgegeben, zuerst 1665, am vollständigsten 1678 (mit 504 Maximen ); neu von Aimé Martin 1822, dann von Gilbert und Gourdault (1868–83, 4 ...

Lexikoneintrag zu »Larochefoucauld«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 199-200.
Gedächtniskunst

Gedächtniskunst [Meyers-1905]

Gedächtniskunst (griech. Mnemonik , Mnemotechnik, Anamnestik ). Man ... ... v. Aretin (1810), die Franzosen Grégoire de Feinaigle (1805), Aimé Paris , A. Gratacap, die Polen Jazwinski und General Bem, ...

Lexikoneintrag zu »Gedächtniskunst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 425.
Cino da Pistoja

Cino da Pistoja [Meyers-1905]

Cino da Pistoja (spr. tschí-), eigentlich Guittone Sigisbuldi ... ... die Nähe seines Freundes Petrarca . Sie wurden zuerst gedruckt in den » Rime antiche « ( Flor . 1527), dann allein von Pilli (Rom 1559) ...

Lexikoneintrag zu »Cino da Pistoja«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 157.
Stampa, Gaspara

Stampa, Gaspara [Meyers-1905]

Stampa, Gaspara , ital. Dichterin, geb. 1523 in Padua ... ... gab sie heraus ( Venedig 1554). Eine neue Ausgabe mit Biographie : » Rime di Gaspara S .«, erschien 1877 in Florenz . Vgl. Minozzi, ...

Lexikoneintrag zu »Stampa, Gaspara«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 843.
Boscan Almogavér

Boscan Almogavér [Meyers-1905]

Boscan Almogavér , Juan , berühmter span. Dichter, geb. ... ... der Liebe und des Hofes der Eifersucht ) auch die Ottave Rime ein, wie er sich in der dem Musäos nachgebildeten Heroide » Hero ...

Lexikoneintrag zu »Boscan Almogavér«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 250.
Boileau-Despréaux

Boileau-Despréaux [Meyers-1905]

Boileau-Despréaux (spr. bŭaló-däpreó), Nicolas , franz. ... ... der vermöge seines langen Verkehrs mit B. wichtige Erläuterungen geben konnte; von Aimé- Martin (1825 u. ö.); die vortreffliche von Berriat Saint -Prix ...

Lexikoneintrag zu »Boileau-Despréaux«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 168-169.
Clermont Donnerre

Clermont Donnerre [Meyers-1905]

Clermont Donnerre (spr. klärmóng-tŏnǟr), 1) Stanislas, Graf ... ... de Stanislas de C .«) erschien 1791 in 4 Bänden . 2) Aimé Marie Gaspard, Marquis von, franz. Minister , geb. 27 ...

Lexikoneintrag zu »Clermont Donnerre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 192.
Dante da Majāno

Dante da Majāno [Meyers-1905]

Dante da Majāno , ital. Dichter, aus Majano bei ... ... in provenzalischer Sprache , sind neu herausgegeben mit vollständigen Literaturangaben von Bertacchi, Le rime di D. da M . ( Bergamo 1896).

Lexikoneintrag zu »Dante da Majāno«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 505.
Lebensbeschreibung

Lebensbeschreibung [Meyers-1905]

Lebensbeschreibung ( Biographie ), die Darstellung des Lebens und der ... ... . 1893, 2 Bde.; Suppl. 1895), » The men and women of the time « (15. Aufl., Lond. 1899) u.a. Ein umfassendes Sammelwerk ...

Lexikoneintrag zu »Lebensbeschreibung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 283-284.
Midi, les Dents du

Midi, les Dents du [Meyers-1905]

Midi, les Dents du (spr. dang dü), eine herrliche ... ... Eocän bis Malm , in zahlreiche Gipfel zerlegt, von denen die Haute Cime oder die eigentliche Dent du Midi 3260 m erreicht. Sie wird ...

Lexikoneintrag zu »Midi, les Dents du«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 773.
Guittōne d'Arezzo

Guittōne d'Arezzo [Meyers-1905]

... Bd. 14, 17 u. 18) und Casini, Testi inediti di antiche rime volgari (Bd. 1, das. 1883); kritische Ausgabe von Pellegrini: » Le rime di fra G .«, Bd. 1 ( ... ... 1875); P. Vigo , Delle rime di Fra G . (im » Giornale di ...

Lexikoneintrag zu »Guittōne d'Arezzo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 512.
Romanische Verskunst

Romanische Verskunst [Meyers-1905]

... Ein solcher Reim wird reich genannt ( rime riche ). Die alternance , d.h. regelmäßige Abwechselung männlicher und weiblicher ... ... , Sonnet, Madrigal , Ode, Epos , im 17. das Bout-rimé , im 18. die Iambes , im 19. Jahrh. die ...

Lexikoneintrag zu »Romanische Verskunst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 92-94.
Italienische Literatur

Italienische Literatur [Meyers-1905]

Italienische Literatur . Die i. L. hat sich verhältnismäßig spät entwickelt. ... ... (1304–74) zur Seite und führt die italienische Lyrik in seinen » Rime « auf ihren Höhepunkt. Er betrieb zugleich eifrigst das Studium der lateinischen ...

Lexikoneintrag zu »Italienische Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 98-110.
Neulateinische Dichter

Neulateinische Dichter [Meyers-1905]

Neulateinische Dichter , Bezeichnung für diejenigen Dichter, die seit der Wiedererweckung des ... ... überhaupt Bezeichnung für Anhänger der humanistischen Bewegung . Wie Petrarca selbst seine » Rime « geringer schätzte als seine lateinischen Dichtungen , so galt in Italien ...

Lexikoneintrag zu »Neulateinische Dichter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 562-563.
Mamiāni della Rovēre

Mamiāni della Rovēre [Meyers-1905]

Mamiāni della Rovēre , Terenzio, Graf , ital. Gelehrter und ... ... Mail . 1885) u. a. In seiner Jugend veröffentlichte er auch: » Rime di Arnaldo « (1829) und » Poesie « (Par. 1843, ...

Lexikoneintrag zu »Mamiāni della Rovēre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 198-199.
Unbestimmte Strafurteile

Unbestimmte Strafurteile [Meyers-1905]

Unbestimmte Strafurteile (engl. Indeterminate sentences ), Strafurteile , in ... ... Ländern eingeführte bedingte Entlassung (in den Vereinigten Staaten als Good time laws - oder Parole-laws -system bezeichnet; s. Gefängniswesen , ...

Lexikoneintrag zu »Unbestimmte Strafurteile«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 891.
Zurück | Vorwärts
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon