Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kolmar

Kolmar [Meyers-1905]

Kolmar ( Colmar ), 1) Hauptstadt des deutschen Bezirks ... ... Geschichte der Stadt K. (das. 1854); Rathgeber , K. und Ludwig XIV. (Stuttg. 1873) und K. und die Schreckenszeit (das. 1873); ...

Lexikoneintrag zu »Kolmar«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 272.
Grabbe

Grabbe [Meyers-1905]

Grabbe , Christian Dietrich , dramat. Dichter, geb. 11. Dez. 1801 in Detmold , wo sein Vater Zuchthaus - ... ... E. Behrens : En tysk Digter Christ . Dietr. G., hans liv og digtning (Kopenh. 1903).

Lexikoneintrag zu »Grabbe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 194.
Landau [1]

Landau [1] [Meyers-1905]

... die Reichsvogtei über zehn elsässische Städte, darunter L., an Ludwig XIV. ab, unter ausdrücklichem Vorbehalt der Unabhängigkeit und Reichsunmittelbarkeit derselben. Indessen wurde L. nach dem Nimweger Frieden (1678) von Ludwig XIV. besetzt und 1688 der Bau der Festung nach Vaubans Angaben ...

Lexikoneintrag zu »Landau [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 94.
Daniel

Daniel [Meyers-1905]

Daniel , 1) Samuel , engl. Dichter und Historiker, ... ... Bibliothekar in das Profeßhaus seines Ordens nach Paris und erhielt von Ludwig XIV. den Charakter eines königlichen Historiographen. Seine » Voyage du monde de ...

Lexikoneintrag zu »Daniel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 490-491.
Fächer

Fächer [Meyers-1905]

Fächer , Geräte verschiedener Konstruktion , die seit alter Zeit bei vielen ... ... nach Boucher. Diese Faltfächer (Fig. 4) wurden unter Ludwig XIV. zu einem beliebten Luxusgegenstand und in der verschiedensten und kostbarsten Weise verziert. 1678 ...

Lexikoneintrag zu »Fächer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 257-259.
Gérôme

Gérôme [Meyers-1905]

Gérôme (spr. scherōm'), Léon , franz. Maler ... ... Gruppe bilden mehrere Genrebilder aus der französischen Geschichte, wie z. B. Ludwig XIV. und Molière , der Tod des Marschalls Ney und die graue ...

Lexikoneintrag zu »Gérôme«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 659-660.
Hamsun

Hamsun [Meyers-1905]

Hamsun , Knut , norweg. Schriftsteller, geb. 4. Aug ... ... witziges Buch über »Das Geistesleben Amerikas « (» Fra Amerikas Aands-liv «). Bekannt wurde er über Nacht durch den Roman » Hunger « ...

Lexikoneintrag zu »Hamsun«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 710-711.
Lesage

Lesage [Meyers-1905]

Lesage (spr. lößāsch'), Alain René , franz. ... ... durch und durch französisch und gegen die Frömmelei aus der Zeit des alternden Ludwig XIV. gerichtet, und » Gil Blas de Santillane « (1715–35, 4 ...

Lexikoneintrag zu »Lesage«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 438.
Geijer

Geijer [Meyers-1905]

Geijer (spr. jejjer), Erik Gustaf , schwed. Geschichtschreiber, geb ... ... III. nachgelassene Papiere « (Hamb. 1843–46, 4 Bde.); » Karl XIV. Johann , König von Schweden « (Stockh. 1844). Ferner gab er ...

Lexikoneintrag zu »Geijer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 491.
Bernis

Bernis [Meyers-1905]

Bernis (spr. -nī), François Joachim de Pierres ... ... er nach Rom zum Konklave gesandt und bewirkte die Wahl Clemens ' XIV., war auch bei der Aufhebung des Jesuitenordens tätig. Sein Haus in Rom ...

Lexikoneintrag zu »Bernis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 720.
Louvre

Louvre [Meyers-1905]

Louvre (spr. lūwr'), Palast in Paris , der seit ... ... Lemercier (s. Tafel »Architektur XI« , Fig. 6). Unter Ludwig XIV. wurde die Ostfassade (um 1665) durch Claude Perrault ausgeführt (die ...

Lexikoneintrag zu »Louvre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 743-744.
Caylus

Caylus [Meyers-1905]

Caylus (spr. kälǖs), Anne Claude Philippe de Tubières ... ... gest. 15. April 1729, war eine Zierde des Hofes Ludwigs XIV. und ist Verfasserin des interessanten Buches » Mes souvenirs « (hrsg. ...

Lexikoneintrag zu »Caylus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 825.
Chimay [2]

Chimay [2] [Meyers-1905]

Chimay (spr. schimǟ), 1) François Joseph ... ... Languedoc vom Gärtner zum berühmten Mann aufschwang und 1666 von Ludwig XIV. geadelt wurde. Beim Ausbruch der Revolution Offizier , verließ C. ...

Lexikoneintrag zu »Chimay [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 33-34.
Duclos

Duclos [Meyers-1905]

Duclos (spr. dü-klō), Charles Pinot , franz. ... ... Sein Hauptwerk sind seine wohlunterrichteten » Mémoires secrets sur le règne de Louis XIV, la Régence et le règne de Louis XV « (1791, 2 ...

Lexikoneintrag zu »Duclos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 248.
Gräfle

Gräfle [Meyers-1905]

Gräfle , Albert , Maler , geb. 2. Mai 1809 in Freiburg i. Br., gest. 28. Dez. 1889 in ... ... Personen und 20 Bildnisse von berühmten Männern und schonen Frauen aus der Zeit Ludwigs XIV. für Schloß Linderhof .

Lexikoneintrag zu »Gräfle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 212-213.
Baluze

Baluze [Meyers-1905]

Baluze (spr. -lǖs'; Baluzius ), Etienne , franz ... ... von Bouillon auf dieses Land hervorhob, ward er 1710 von Ludwig XIV. seiner Stelle entsetzt. Seine Hauptwerke sind: » Capitularia regum Francorum « ...

Lexikoneintrag zu »Baluze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 315.
Guiche

Guiche [Meyers-1905]

Guiche (spr. gĭsch'), Diane von Gramont , Gräfin von ... ... Graf von G ., geb. 1638, gest. 1693, Generalleutnant unter Ludwig XIV., Verfasser der den Krieg gegen Holland behandelnden wertvollen » Mémoires ...

Lexikoneintrag zu »Guiche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 502.
Elmore

Elmore [Meyers-1905]

Elmore (spr. -mōr), Alfred , engl. Maler ... ... Marie Antoinette im Temple (1861), Ludwig XIII. und Ludwig XIV. (1870), die Königin Maria von Schottland und Darnley ...

Lexikoneintrag zu »Elmore«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 723.
Flamen [2]

Flamen [2] [Meyers-1905]

Flamen (spr. -māng, Flaman, Flamand ), Albert , franz. Kupferstecher, arbeitete um die Mitte des 17. Jahrh. in ... ... Christine von Schweden in Paris , die Festlichkeiten bei der Vermählung Ludwigs XIV. etc. zur Darstellung.

Lexikoneintrag zu »Flamen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 655.
Egmont [2]

Egmont [2] [Meyers-1905]

Egmont , Justus van , niederländ. Maler , geb. ... ... nach Paris , wo er Hofmaler der Könige Ludwig XIII. und Ludwig XIV. wurde. 1648 war er eins der zwölf ersten Mitglieder der in demselben Jahre ...

Lexikoneintrag zu »Egmont [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 395.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon