Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Livland

Livland [Meyers-1905]

... 17. Jahrhundert (Berl. 1887); E. Seraphim , Geschichte Liv-, Esth- und Kurlands (2. Aufl., Reval 1897–1904, ... ... Bock , Livländische Beiträge (das. 1867–70, 3 Bde.); »Liv-, Esth- und Kurländisches Urkundenbuch« (hrsg. von ...

Lexikoneintrag zu »Livland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 631-633.
Louvois

Louvois [Meyers-1905]

... Staatssekretärs und 1668 Kriegsminister. Indem er Ludwig XIV. schmeichelte und sich als seinen Schüler ausgab, gewann er seine Gunst ... ... Heerführern oder auch persönlich in Begleitung des Königs geleitet. Gleich Ludwig XIV. die fremden Nationen verachtend und von der Macht wie ... ... S. 239–274); Chotard , Louis XIV, Louvois, Vauban et la fortification du nord ...

Lexikoneintrag zu »Louvois«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 743.
Burgund [2]

Burgund [2] [Meyers-1905]

... . burgonnj'), Ludwig , Herzog von , Enkel Ludwigs XIV. von Frankreich , geb. 6. Aug. 1682 in Versailles , ... ... , La duchesse de B. et l'alliance savoyarde sous Louis XIV (Par. 1898–1908, 4 Bde.).

Lexikoneintrag zu »Burgund [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 634.
Trianon

Trianon [Meyers-1905]

Trianon (spr. -nóng), Le Grand - und Le ... ... Lustschlösser im Park von Versailles . Ersteres wurde 1687–88 von Ludwig XIV. für Frau von Maintenon nach Mansarts Plänen errichtet, ist einstöckig ...

Lexikoneintrag zu »Trianon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 698.
Musette

Musette [Meyers-1905]

Musette (franz., spr. mü-), soviel wie Dudelsack (s. ... ... eines im ruhigen Tripeltakt geschriebenen pastoralen Tanzes , der zur Zeit Ludwigs XIV. und Ludwigs XV., wo die M. Lieblingsinstrument war, in Aufnahme ...

Lexikoneintrag zu »Musette«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 299.
Canarie

Canarie [Meyers-1905]

Canarie (franz., spr. -rī), ein zur Zeit Ludwigs XIV. beliebter Tanz in 3 / 8 - oder 6 / 8 - Takt , der als schnellste Art der Gigue bezeichnet wird.

Lexikoneintrag zu »Canarie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 733.
Lachaise

Lachaise [Meyers-1905]

... Provinzial seines Ordens , als ihn Ludwig XIV. 1675 nach dem Tode des Paters Ferrier zum Beichtvater ... ... von Nantes und bei den quietistischen Streitigkeiten mit Erfolg wahr. Ludwig XIV. hatte ihm im Osten von Paris ein Landhaus ... ... Le Père de L., confesseur de Louis XIV ( Lyon 1859).

Lexikoneintrag zu »Lachaise«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 14.
Hochberg [3]

Hochberg [3] [Meyers-1905]

Hochberg , Hans Heinrich XIV., Bolko, Graf von , geb. 23. Jan. 1843 auf Schloß Fürstenstein in Schlesien , jüngerer Bruder des Fürsten von Pleß und somit einem der reichsten Magnatenhäuser Schlesiens angehörig, studierte ...

Lexikoneintrag zu »Hochberg [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 396.
Halstuch

Halstuch [Meyers-1905]

Halstuch kam als Teil der männlichen Kleidung zur Zeit Ludwigs XIV. auf, als der herrschende breite Reiterkragen durch die Allongeperücke verdrängt wurde. Es wurde aus seinem, weißem (bei den untern Ständen auch farbigem oder schwarzem) Stoff gefertigt und unter ...

Lexikoneintrag zu »Halstuch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 670.
Nanteuil

Nanteuil [Meyers-1905]

... Phil . de Champaigne . Ludwig XIV. errichtete für ihn die Stelle eines königlichen Kabinettszeichners und -Kupferstechers. Er ... ... . N. hat über 200 Bildnisse gestochen, darunter 11 mal das Ludwigs XIV., 14mal das Mazarins , die sich durch sorgfältige Modellierung und Lebendigkeit auszeichnen ...

Lexikoneintrag zu »Nanteuil«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 409.
Béchamel

Béchamel [Meyers-1905]

Béchamel (spr. bēschamell), Marquis de Nointel , Haushofmeister Ludwigs XIV., Feinschmecker und Kochkünstler. Nach ihm benannt: Sauce à la B., eine weiße Sahnensauce mit Zwiebeln , Schinken , Kalbfleisch etc. Er gilt als Erfinder der kleinen ...

Lexikoneintrag zu »Béchamel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 530-531.
Pantalon [2]

Pantalon [2] [Meyers-1905]

Pantalon ( Pantaleon ), das um 1690 erfundene verbesserte ... ... Konstruktion der Hammerklaviere gab. Den Namen gab dem Instrument Ludwig XIV. nach dem Vornamen seines Erfinders Pantaleon Hebenstreit (1660 bis 1750). ...

Lexikoneintrag zu »Pantalon [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 365.
Roquelor

Roquelor [Meyers-1905]

Roquelor (franz., Rockelor ), ein im 18. Jahrh. in der preußischen Armee getragener Mantel mit Ärmeln und kleinem Schulterkragen, benannt nach einem Herzog von R. unter Ludwig XIV.

Lexikoneintrag zu »Roquelor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 135.
Gendarmen

Gendarmen [Meyers-1905]

Gendarmen (franz. Gendarmes , spr. schangdárm', oder ... ... Ritter der von Karl Vl I. neu geschaffenen Ordonnanzkompagnien. Ludwig XIV. stellte die aus Edelleuten gebildeten Kompagnien der gens d'armes zu ...

Lexikoneintrag zu »Gendarmen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 546-547.
Maintenon [2]

Maintenon [2] [Meyers-1905]

... der Marquise von Montespan von Ludwig XIV. Als der König in der Folge diese Kinder öffentlich anerkannte und ... ... Westen von Paris . Seit 1680 war sie die erklärte Freundin Ludwigs XIV., hielt ihn jedoch in Schranken und wirkte unablässig auf ... ... wichtigsten, namentlich die Korrespondenz mit Ludwig XIV., vernichtet hat) durch die Eleganz des Stils ...

Lexikoneintrag zu »Maintenon [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 130-131.
Boufflers

Boufflers [Meyers-1905]

Boufflers (spr. buflǟr), 1) Louis François , ... ... , Créqui , Luxembourg und Catinat in den Kriegen Ludwigs XIV. seit 1672 so aus, daß er 1693 zum Marschall und, nachdem ...

Lexikoneintrag zu »Boufflers«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 275.
Montespan

Montespan [Meyers-1905]

... Wesen erregte sie die Aufmerksamkeit Ludwigs XIV., der sie 1668 zu seiner Mätresse machte. Gewaltmaßregeln des Königs zwangen ... ... Gemahl hatte sie einen Sohn, den Herzog von Antin , Ludwig XIV. sieben Kinder geboren, die legitimiert wurden, unter andern den ... ... , Madame de M. et Louis XIV (das. 1869); Bonassieux , Le château ...

Lexikoneintrag zu »Montespan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 102.
Fontanges

Fontanges [Meyers-1905]

... , Herzogin von , Maitresse Ludwigs XIV., geb. 1661 aus einer alten, aber herabgekommenen Familie von Rouergue , ... ... der Herzogin von Orléans . Beschränkt, aber schön, bezauberte sie Ludwig XIV., verdrängte die Montespan und genoß kurze Zeit die ausschließliche Gunst ...

Lexikoneintrag zu »Fontanges«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 752.
Füsiliere

Füsiliere [Meyers-1905]

Füsiliere (v. franz. fusil , Gewehr ), ursprünglich die mit dem Steinschloßgewehr bewaffnete französische Infanterie Ludwigs XIV. Späterhin Bezeichnung der hauptsächlich zur Führung des Schützengefechts bestimmten leichten Infanterie im Gegensatz zu den mit schweren Musketen bewaffneten Musketieren ...

Lexikoneintrag zu »Füsiliere«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 226-227.
Passepied

Passepied [Meyers-1905]

Passepied (franz., spr. paß'pjĕ, engl. Paspy ), französischer ... ... , stammte der Tradition nach aus der Bretagne und wurde unter Ludwig XIV. ins Ballett eingeführt. Der P. steht in ungeradem Takt (meist ...

Lexikoneintrag zu »Passepied«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 484-485.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon