Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Alexander [1]

Alexander [1] [Meyers-1905]

... Verdammung von fünf jansenistischen Lehrsätzen . Später geriet A. mit Ludwig XIV. in Streit: weil er sich weigerte, für eine durch seine korsische ... ... in Venedig , gest. 1. Febr. 1691, erhielt von Ludwig XIV. Avignon und Venaissin zurück. Gegen die ...

Lexikoneintrag zu »Alexander [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 293-301.
Fischerei

Fischerei [Meyers-1905]

Fischerei (hierzu Tafel »Fischerei I u. II« ) das ... ... Christiania 1901 beschlossene Programm . In Frankreich wurde unter Ludwig XIV. zunächst versuchsweise bestimmt, daß der Seefahrer sich zu einer Rolle anmelden mußte, ...

Lexikoneintrag zu »Fischerei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 612-620.
Elisabeth [2]

Elisabeth [2] [Meyers-1905]

... mit dem Bruder des Königs Ludwig XIV. von Frankreich , dem Herzog Philipp von Orléans ( ... ... um so schmerzlicher, als bei dem Aussterben des kurpfälzischsimmernschen Mannesstammes 1685 Ludwig XIV. mit Berufung auf die angeblichen Rechte seiner Schwägerin E. Anspruch ...

Lexikoneintrag zu »Elisabeth [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 712-716.
Kochkunst

Kochkunst [Meyers-1905]

... Frankreich ein. Aber erst unter Ludwig XIV. gelangte sie auf den Gipfel der Vollkommenheit , und von dieser Zeit ... ... besondern Wert auf seinen Ruhm als Verfertiger feinerer Konfitüren . Unter Ludwig XIV. erfand Condé die berühmte, nach ihm benannte Bohnensuppe und der ...

Lexikoneintrag zu »Kochkunst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 219-221.
Lavāter

Lavāter [Meyers-1905]

Lavāter , 1) Johann Kaspar , eine der merkwürdigsten Persönlichkeiten ... ... seines Todestages« ( Zürich 1902); Petersen , J. K. Lavaters liv (Kopenh. 1903). 2) Louis , Pseudonym , s. ...

Lexikoneintrag zu »Lavāter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 265-266.
Christoph

Christoph [Meyers-1905]

Christoph , Name zahlreicher Fürsten , von denen bemerkenswert sind: ... ... Oldenburg , geb. 1502 oder 1504 als jüngerer Sohn des Grafen Johann XIV., gest. 4. Aug. 1566, wurde geistlich, auch Domherr in ...

Lexikoneintrag zu »Christoph«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 119-120.
Cherbourg

Cherbourg [Meyers-1905]

Cherbourg (spr. schǟrbūr), Arrondissementshauptstadt und Kriegsplatz ersten Ranges im ... ... endgültig den Franzosen . Karl VII. verstärkte die Festungswerke bedeutend. Ludwig XIV . wollte C. zu einem sichern Kriegshafen und zum Schlüssel des ...

Lexikoneintrag zu »Cherbourg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 5-6.
Havre, Le

Havre, Le [Meyers-1905]

Havre, Le (spr. āwr', Le Havre -de ... ... Heinrich II. und Ludwig XIII. verstärkten die Festungswerke; unter Ludwig XIV. erhob sich eine mächtige Zitadelle , berühmt durch die Fürsten und ...

Lexikoneintrag zu »Havre, Le«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 10-11.
Fahrkunst [1]

Fahrkunst [1] [Meyers-1905]

Fahrkunst . Die an ein Fuhrwerk gespannten Zugtiere zu leiten, ... ... dieser Kunst seit dem 17. Jahrh., als es, namentlich unter Ludwig XIV., Mode wurde, sich von bepuderten Kutschern mit hohen Perücken und ...

Lexikoneintrag zu »Fahrkunst [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 270-271.
Katharina [1]

Katharina [1] [Meyers-1905]

Katharina (griech., »die Reine , Keusche«), weibl. ... ... 1895); Chirat , Sainte Catherine de Sienne et l'Église an XIV. siécle (Par. 1888). 3) K., die schwedische , Tochter ...

Lexikoneintrag zu »Katharina [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 744-745.
Bernīni

Bernīni [Meyers-1905]

Bernīni , Lorenzo , ital. Architekt , Bildhauer und Maler ... ... X. und Alexander VII. 1663 ging er auf die Einladung Ludwigs XIV. wegen des Louvrebaues nach Paris . Seine Reise dahin, über die er ...

Lexikoneintrag zu »Bernīni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 720.
Froissart

Froissart [Meyers-1905]

Froissart (spr. frŭassár), Jean , franz. Dichter und ... ... wurden. Vgl. Kervyn de Lettenhove , F., étude littéraire sur le XIV. siècle (Par. 1858, 2 Bde.); Weber , Jean ...

Lexikoneintrag zu »Froissart«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 164-165.
Henriette

Henriette [Meyers-1905]

... von Orléans vermählt. König Ludwig XIV. liebte ihren Umgang und bediente sich ihrer namentlich bei den Verhandlungen ... ... , in dem bevorstehenden Kriege gegen Holland auf die Seite Ludwigs XIV. zu treten. Acht Tage nach ihrer Rückkehr aus England starb ...

Lexikoneintrag zu »Henriette«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 175.
Boursault

Boursault [Meyers-1905]

Boursault (spr. burßō), Edme , franz. Dichter, geb. ... ... «, hrsg. von James de Rothschild , das. 1882), ihm Ludwigs XIV. Gunst , eine Pension und eine Stelle am Hof gewannen. Wegen ...

Lexikoneintrag zu »Boursault«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 286.
Charleroy

Charleroy [Meyers-1905]

Charleroy ( Charleroi , spr. scharl'rŭá), Hauptstadt eines ... ... und nach König Karl II. benannt, 1667–68 im Besitz Ludwigs XIV., der durch Vauban die Befestigungen vollenden ließ, ward auch in den ...

Lexikoneintrag zu »Charleroy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 887.
Arsinŏë [2]

Arsinŏë [2] [Meyers-1905]

Arsinŏë , 1) Tochter des Ptolemäos I. von Ägypten ... ... ward im sogen. Alexandrinischen Kriege , während Cäsar ihren Bruder Ptolemäos XIV. gefangen hielt, zur Königin ausgerufen und belagerte mit dem ägyptischen Heer ...

Lexikoneintrag zu »Arsinŏë [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 820.
Angoulême [1]

Angoulême [1] [Meyers-1905]

Angoulême (spr. anggulǟm'), Hauptstadt des franz. Depart. Charente ... ... sie Franz I. zum Herzogtum zu gunsten seiner Mutter, und Ludwig XIV. machte daraus die Apanage des Herzogs von Berry , der 1714 ...

Lexikoneintrag zu »Angoulême [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 524-525.
Capefigue

Capefigue [Meyers-1905]

Capefigue (spr. kapsĭgh'), Baptiste Honoré Raymond , franz. Schriftsteller, ... ... la Fronde « (2. Aufl. 1844, 2 Bde.); » Louis XIV, son gouvernement et ses relations diplomatiques avec l'Europe « (1834–38, ...

Lexikoneintrag zu »Capefigue«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 746-747.
Galiāni

Galiāni [Meyers-1905]

Galiāni , Fernando , ital. Staatsmann und Nationalökonom, geb. ... ... Rechte , beschäftigte sich aber daneben mit Geschichte, Altertumswissenschaft und Nationalökonomie . Benedikt XIV. verlieh ihm 1755 das Kanonikat zu Amalfi , und der König von ...

Lexikoneintrag zu »Galiāni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 267.
Lafrensea

Lafrensea [Meyers-1905]

Lafrensea (in Frankreich Lavreince , spr. lăwrängß', genannt), ... ... Ebba Brahe schreibt auf ein Glasfenster, Brahe und Gyllenstierna , Erich XIV. und seine Gemahlin beachtenswert. Seine Biographie schrieb Levertin (Stockh. ...

Lexikoneintrag zu »Lafrensea«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 42.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon