Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Courtenay [2]

Courtenay [2] [Meyers-1905]

Courtenay (spr. kurt'nä), altes franz. Geschlecht , ... ... auf der Küste der Berberei sowie in den Kriegen Ludwigs XIV . und suchte ebenfalls seine Rechte als königlicher Prinz geltend zu machen. ...

Lexikoneintrag zu »Courtenay [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 321.
Fogelberg

Fogelberg [Meyers-1905]

... und Bremen , das Reiterstandbild Karls XIV. Johann und die Statue von Birger Jarl in ... ... Könige Gustav II. Adolf , Karl X. bis Karl XIV. im Schloß zu Stockholm . Vgl. » L'œuvre ...

Lexikoneintrag zu »Fogelberg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 742-743.
Elogĭum

Elogĭum [Meyers-1905]

Elogĭum (lat.), bei den Römern eine Aufschrift auf Leichensteinen ... ... dieser fleißig kultivierte Zweig der Beredsamkeit und Geschichte im Zeitalter Ludwigs XIV., wo es in der Akademie Sitte wurde, die verstorbenen Mitglieder derselben ...

Lexikoneintrag zu »Elogĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 725.
Kéronalle

Kéronalle [Meyers-1905]

... erkalten drohten, ward K. von Ludwig XIV. abermals nach England gesandt, zur Ehrendame der Königin ... ... von Portsmouth ernannt und erhielt auf Karls Bitten von Ludwig XIV. 1674 die Domäne und 1684 den Herzogstitel von Aubigny. Trotz gelegentlicher ...

Lexikoneintrag zu »Kéronalle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 855.
Börjesson

Börjesson [Meyers-1905]

... 1848 und Berl. 1855). Es folgten die Tragödien » Erichs XIV. Sohn« (1847), »Die Sonne sinkt« (1856), ... ... « (1858), »Die Bruderschuld« (1861), eine Fortsetzung zu » Erich XIV.«, und kurz vor seinem Tod »Eine Staatsumwälzung in ...

Lexikoneintrag zu »Börjesson«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 227-228.
Battōni

Battōni [Meyers-1905]

Battōni ( Batoni ), Pompeo Girolamo , ital. Maler ... ... Galerie Colonna zu Rom. die Porträte der Päpste Benedikt XIV., Clemens XIII. und Pius VI., des Kaisers ...

Lexikoneintrag zu »Battōni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 449-450.
Benserade

Benserade [Meyers-1905]

Benserade (spr. bängß'rád'), Isaac de , franz. Dichter, ... ... er in die Akademie aufgenommen. Äußerst abgeschmackt (obgleich sie den Beifall Ludwigs XIV. hatte) ist seine Übersetzung der Metamorphosen Ovids » en rondeaux « ...

Lexikoneintrag zu »Benserade«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 639.
Charolles

Charolles [Meyers-1905]

... im 15. Jahrh. an die Habsburger und war unter Ludwig XIV. ein Zankapfel zwischen Spanien und Frankreich . Im Widerspruch mit dem Pyrenäischen Frieden (1659) verlieh sie Ludwig XIV. an das Haus Condé ; 1771 fiel sie an die französische ...

Lexikoneintrag zu »Charolles«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 890.
Arlington

Arlington [Meyers-1905]

Arlington , Henry Bennet , Graf von, engl. Staatsmann ... ... »Cabal«ministeriums begünstigte er den Katholizismus , betrieb die Verbindung mit Ludwig XIV., zu dem er 1672 als Gesandter ging, und den Krieg mit ...

Lexikoneintrag zu »Arlington«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 774.
Cretĭus

Cretĭus [Meyers-1905]

Cretĭus , Konstantin , Maler , geb. 6. Jan. ... ... , ein Winkeladvokat und ein Doktor in Rom, Schachpartie zwischen Ludwig XIV. und Maria Mancini , Kurprinz Friedrich Wilhelm im ...

Lexikoneintrag zu »Cretĭus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 344.
Gripsholm

Gripsholm [Meyers-1905]

Gripsholm , schwed. Schloß am Mälarsee, unweit Mariefred, von ... ... es öfters als Staatsgefängnis, so für Johann III. (1563–67), Erich XIV. (1571–73) und Gustav IV. Adolf (1809). Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Gripsholm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 347.
Assemblee

Assemblee [Meyers-1905]

Assemblee (franz., spr. assangblē), Versammlung , Gesellschaft , insbes ... ... Senats genannt. A. galante hieß die von Richelieu unter Ludwig XIV. zu Rueil errichtete Akademie der Liebe .

Lexikoneintrag zu »Assemblee«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 889.
Chevreuse [1]

Chevreuse [1] [Meyers-1905]

Chevreuse (spr. schöwrȫs'), Stadt im franz. Depart. Seine ... ... von Ludwig XIII. zu einer Pairie erhoben und 1692 von Ludwig XIV. gegen die Grafschaft Montfort l'Amaury eingetauscht.

Lexikoneintrag zu »Chevreuse [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 13.
Kolonīen

Kolonīen [Meyers-1905]

Kolonīen (hierzu die Karten »Kolonien I u. II« , ... ... Amerika bedeutende Besitzungen, deren weitere Ausdehnung sie besonders zur Zeit Ludwigs XIV. eifrig betrieben. Mit der Gründung von Quebec 1608 wurde die ...

Lexikoneintrag zu »Kolonīen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 291-302.
Jesuīten

Jesuīten [Meyers-1905]

... Orden 1768 weichen. Endlich hob ihn Papst Clemens XIV. 21. Juli 1773 mit dem Breve » Dominus ac ... ... (Freib. 1904). Vgl. auch die Literatur zu den Artikeln » Clemens XIV.«, » Loyola «, » Monita secreta «.

Lexikoneintrag zu »Jesuīten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 239-246.
Kaffeebaum

Kaffeebaum [Meyers-1905]

... der Kaffee am Hofe Ludwigs XIV. bekannt: 1671 gab es in Marseille und ein Jahr darauf in ... ... eine Kaffeepflanze, die blühte und Früchte trug; von dieser erhielt Ludwig XIV. einen Ableger , und 1720 kam ein aus letzterm gezogenes Stämmchen nach ...

Lexikoneintrag zu »Kaffeebaum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 418-423.
Kapkolonie

Kapkolonie [Meyers-1905]

Kapkolonie ( Kapland , hierzu drei Karten: »Südafrika«, » ... ... und die Kolonie gedieh so, daß, als den Generalstaaten von Ludwig XIV. ernste Gefahr drohte, die reichsten Holländer nach der K. und ...

Lexikoneintrag zu »Kapkolonie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 594-599.
Armenwesen

Armenwesen [Meyers-1905]

Armenwesen . Arm im Sinn der Gesetzgebung ist derjenige, der ... ... im 17. und 18. Jahrh. ständig zu. Auch die Edikte Ludwigs XIV. (1656, 1693, 1695 und 1705), welche die kirchlichen Wohltätigkeitsanstalten und die ...

Lexikoneintrag zu »Armenwesen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 784-789.
Buchbinden

Buchbinden [Meyers-1905]

Buchbinden (hierzu Tafel »Buchbinderei I u. II« ), das ... ... des 17. Jahrh. blühte als Buchbinder Le Gascon , unter Ludwig XIV. der Abbé du Seuil , der diese Kunst nur als ...

Lexikoneintrag zu »Buchbinden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 525-528.
Innŏzenz

Innŏzenz [Meyers-1905]

... Beschlag nehmen; eine 1682 von Ludwig XIV. berufene Versammlung des französischen Klerus stellte gegen die Machtansprüche des ... ... , um die Bildung einer Koalition aller europäischen Mächte gegen Ludwig XIV. zu ermöglichen. Vgl. Bonamici , De vita et ... ... Frankf. 1791); Michaud , Louis XIV et Innocent XI (Par. 1882–83, 4 ...

Lexikoneintrag zu »Innŏzenz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 848-850.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon