Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Jeux floraux

Jeux floraux [Meyers-1905]

Jeux floraux (franz., spr. schö florō, » Blumenspiele «), die ... ... welche die provenzalische bald ganz verdrängte. 1695 wurde die Gesellschaft von Ludwig XIV. unter dem Namen Académie des J. f . neu organisiert. Sie bestand ...

Lexikoneintrag zu »Jeux floraux«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 252.
La Trémoille

La Trémoille [Meyers-1905]

La Trémoille (La Trémouille , beides spr. tremūj'), franz. ... ... 16. Jahrh. waren die L. eifrige Protestanten , traten aber unter Ludwig XIV. zum Katholizismus über. Die Herzoge von L. führen auch den ...

Lexikoneintrag zu »La Trémoille«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 229.
Ludwigsorden

Ludwigsorden [Meyers-1905]

Ludwigsorden : 1) Bayrischer Orden , vom König Ludwig ... ... und hellblau eingefaßt. – 2) Französischer Orden , gestiftet von Ludwig XIV. 1693 für Militärverdienste, in drei Klassen , mit Einkünften. Die Dekoration ...

Lexikoneintrag zu »Ludwigsorden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 794-795.
Crusenstolpe

Crusenstolpe [Meyers-1905]

Crusenstolpe , Magnus Jakob von, schwed. Politiker ... ... , 1830–33 als Redakteur des » Fäderneslandet « im Interesse Karl XIV. Johanns tätig, trat aus persönlichen Gründen seit 1834 von neuem als heftiger ...

Lexikoneintrag zu »Crusenstolpe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 357.
La Beaumelle

La Beaumelle [Meyers-1905]

... Notes sur le siècle de Louis XIV « führten ihn (1753) in die Bastille ; kaum hatte er ... ... Schrift ist die geistreiche » Réponse an Supplément du siècle de Louis XIV « (1754, 1763), minder gut sein » Commentaire sur la Henriade ...

Lexikoneintrag zu »La Beaumelle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 5.
Architektūr

Architektūr [Meyers-1905]

... Zeit des 17. Jahrh. unter Ludwig XIV. entstanden, tritt am meisten die von Claude Perrault ausgeführte Hauptfassade ... ... Stil François I, Henri II, Louis XIII, Louis XIV, Style Régence , Louis XV und Louis XVI. ...

Lexikoneintrag zu »Architektūr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 707-727.
Fußbekleidung

Fußbekleidung [Meyers-1905]

Fußbekleidung . Das Bedürfnis einer F. wurde, wie das der Bekleidung ... ... oder Bandschleife verziert wurde, die, bisweilen durch Draht gesteift, unter Ludwig XIV. ungeheure Dimensionen (bis 40 cm) annahm (s. Tafel »Kostüme ...

Lexikoneintrag zu »Fußbekleidung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 230-231.
Bibliomanīe

Bibliomanīe [Meyers-1905]

Bibliomanīe (griech., »Büchersucht«), im allgemeinen die Sucht , Bücher ... ... Delphini «, wie die für den Gebrauch des Dauphins auf Befehl Ludwigs XIV. besorgte lateinische Klassikerausgabe in 64 Bänden , Lyon 1674–1730, genannt ...

Lexikoneintrag zu »Bibliomanīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 821-822.
Fontainebleau

Fontainebleau [Meyers-1905]

Fontainebleau (spr. fongtän'blō), Arrondissementshauptstadt im franz. Depart. Seine ... ... Franz I., Heinrich IV. und Napoleon I. Unter Ludwig XIV. war F. der Aufenthaltsort der Montespan und unter Ludwig XV. ...

Lexikoneintrag zu »Fontainebleau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 750.
Franche-Comté

Franche-Comté [Meyers-1905]

Franche-Comté (spr. frāngsch'-kongté, Freigrafschaft Burgund , ... ... die spanische Linie der Habsburger, wurde aber 1618 und 1674 von Ludwig XIV. erobert und im Nimwegener Frieden 1678 an Frankreich definitiv abgetreten. Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Franche-Comté«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 817-818.
Bussy-Rabutin

Bussy-Rabutin [Meyers-1905]

Bussy-Rabutin (spr. büßi-rabütäng), Roger , Graf ... ... Einleitung von Sainte-Beuve (1868, 2 Bde.). Vergeblich suchte B. Ludwig XIV. zur Aufhebung der Strafe zu vermögen; nur zu kurzem Aufenthalt in ...

Lexikoneintrag zu »Bussy-Rabutin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 657.
Großbritannien

Großbritannien [Meyers-1905]

... Wien geschlossenen Bündnis zur Aufrechthaltung des von Ludwig XIV. gefährdeten europäischen Gleichgewichts bei; er war die Seele dieses Bundes ... ... der 1689 den Krieg gegen Frankreich aufnahm. Infolgedessen unterstützte Ludwig XIV. die Versuche Jakobs II., seinen Thron wiederzuerobern. Dieser ...

Lexikoneintrag zu »Großbritannien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 362-419.
Bildhauerkunst

Bildhauerkunst [Meyers-1905]

... eines zu Pferde gegen einen Löwen ankämpfenden Jünglings (Tafel XIV, Fig. 7) auf der Freitreppe des Berliner Museums , ... ... Kiß (1802–65) brachte in seiner Amazone zu Pferde (Tafel XIV, Fig. 9), die mit dem ...

Lexikoneintrag zu »Bildhauerkunst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 861-871.
Crétineau-Joly

Crétineau-Joly [Meyers-1905]

Crétineau-Joly (spr. -nō-scholli), Jacques , ... ... des traités de 1815 et de leur exécution « (1842); » Clément XIV et les jésuites « (1847); » Histoire du Sonderbund « ( ...

Lexikoneintrag zu »Crétineau-Joly«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 343.
Danebrogsorden

Danebrogsorden [Meyers-1905]

Danebrogsorden ( Orden des dänischen Reichsbanners ), der zweite der dänischen ... ... Chiffer C v , auf dem Revers in der Mitte W, oben Fiv , gekrönt, und auf den vier Armen 1219,1671,1693 und 1808. Das ...

Lexikoneintrag zu »Danebrogsorden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 476.
Lit de justice

Lit de justice [Meyers-1905]

Lit de justice (franz., spr. li dö schūstīß', »Gerechtigkeitsbett«), ... ... des Königs die Einregistrierung der auf solche Weise zwangsweise durchgesetzten Verordnungen . Ludwig XIV. hielt 1663 ein L. in Reitstiefeln ab, die Reitpeitsche in der Hand ...

Lexikoneintrag zu »Lit de justice«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 613.
Forstordnungen

Forstordnungen [Meyers-1905]

Forstordnungen , die von der landesherrlichen Gewalt vermöge der Forsthoheit ... ... und 18. Jahrh. an. In formeller Hinsicht war die Ordonnanz Ludwigs XIV. von 1669 ein Vorbild für viele F. Die F. enthielten in der ...

Lexikoneintrag zu »Forstordnungen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 781.
Beweisverfahren

Beweisverfahren [Meyers-1905]

Beweisverfahren nennt man die äußere Gestaltung der Beweistätigkeit im Prozeß . ... ... ), darf aber einem beauftragten oder ersuchten Richter übertragen werden, was häufig geschieht (Ziv.-Proz.-Ordn., § 355, 372, 375, 405, 434, 479). – ...

Lexikoneintrag zu »Beweisverfahren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 802-803.
Chorĕographie

Chorĕographie [Meyers-1905]

Chorĕographie (griech.), die Kunst , die Tänze durch Zeichen ... ... . Der eigentliche Ausbildner und Vervollkommner der C. ist Beauchamps , Tanzmeister Ludwigs XIV.; Noverre erklärte sich gegen die C. Le Feuillet schrieb sich die ...

Lexikoneintrag zu »Chorĕographie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 97.
Chambre ardente

Chambre ardente [Meyers-1905]

Chambre ardente (franz., spr. schāngbr ardāngt', »glühende Kammer «), ... ... war die C. sehr tätig in der Verfolgung der Ketzerei. Unter Ludwig XIV. wurde abermals eine C. errichtet, um in betreff der Gerüchte von ...

Lexikoneintrag zu »Chambre ardente«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 870.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon