Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Coronelli

Coronelli [Meyers-1905]

Coronelli , Marco Vincentio , ital. Geschichtschreiber und Geograph, geb. 1650 in Venedig , wurde 1702 Minoritengeneral, fertigte dann für Ludwig XIV. große Himmels - und Erdgloben an (jetzt auf der Pariser Nationalbibliothek) und ...

Lexikoneintrag zu »Coronelli«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 294.
Lavallière

Lavallière [Meyers-1905]

... 1683, am Leben blieben. Ludwig XIV. erhob zu ihren und ihrer Tochter Gunsten das Landgut ... ... Louise de La Vallière et la jeunesse de Louis XIV (3. Aufl. 1903); Duclos , Mademoiselle de L. et Marie - Thérèse d'Autriche, femme de Louis XIV (4. Aufl. 1890, ...

Lexikoneintrag zu »Lavallière«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 264-265.
Bourdaloue

Bourdaloue [Meyers-1905]

Bourdaloue (spr. burdălū), Louis , berühmter franz. Kanzelredner, ... ... , gest. 13. Mai 1704 in Paris , Jesuit, ward von Ludwig XIV., vor dem er seit 1670 öfters predigte, 1686 nach Languedoc gesandt, ...

Lexikoneintrag zu »Bourdaloue«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 282.
Komplimént

Komplimént [Meyers-1905]

Komplimént (franz. compliment . spr. kongplimāng). Höflichkeitserweisung in Gebärde, ... ... . Das bloß begrüßende K. wechselte nach Zeit und Nationalität ; seit Ludwig XIV. hat darin besonders Frankreich den Ton angegeben. In Deutschland wurde es ...

Lexikoneintrag zu »Komplimént«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 347.
Haarbeutel

Haarbeutel [Meyers-1905]

Haarbeutel , unter Ludwig XIV. in Frankreich Mode gewordene platte, auf beiden Seiten zusammengenähte, mit Watte oder Werg ausgearbeitete, bald größere, bald kleinere Beutel von schwarzem Taft , die unten breiter als oben und mit platten Schleifen ...

Lexikoneintrag zu »Haarbeutel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 573.
Dragonaden

Dragonaden [Meyers-1905]

Dragonaden , die Bedrückungen, die unter Ludwig XIV. seit 1681 gegen die Protestanten in Frankreich durch Dragoner ausgeübt wurden, die, in protestantischen Orten und Häusern einquartiert, ihre Wirte durch Peinigungen aller Art wieder dem Katholizismus zuführen sollten, ...

Lexikoneintrag zu »Dragonaden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 159.
Königsblau

Königsblau [Meyers-1905]

Königsblau , jede hochblaue Farbe , besonders ein in Rot fallendes Blau , auch gewisse Sorten Schmalte , Kobaltblau und Berlinerblau . Die Bezeichnung rührt ... ... Livreen her, welche die Leibgardisten und Hofbeamten der französischen Könige seit Ludwig XIV. trugen.

Lexikoneintrag zu »Königsblau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 389.
Roi-Soleil

Roi-Soleil [Meyers-1905]

Roi-Soleil (franz., spr. rŭá-ßoläj, »Sonnenkönig«), Beiname Ludwigs XIV. von Frankreich , der ihm von schmeichlerischen Höflingen beigelegt wurde.

Lexikoneintrag zu »Roi-Soleil«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 63.
Raubkriege

Raubkriege [Meyers-1905]

Raubkriege , die Kriege , die Ludwig XIV. von Frankreich 1667–68,1672–78 und 1688–97 gegen Spanien , die Niederlande und Deutschland zu deren Beraubung und zur Erweiterung der französischen Grenze führte.

Lexikoneintrag zu »Raubkriege«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 623.
Ganganelli

Ganganelli [Meyers-1905]

Ganganelli , Franz Lorenz , als Papst Clemens XIV. (s. Clemens 17).

Lexikoneintrag zu »Ganganelli«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 318.
Saint-Simon

Saint-Simon [Meyers-1905]

... März 1755, trat als Patenkind Ludwigs XIV. in die königlichen Haustruppen , machte 1692 seinen ersten Feldzug unter ... ... . Vgl. Chéruel , S. considéré comme historien de Louis XIV (Par. 1865); Baschet , Leduc de S . (das. ...

Lexikoneintrag zu »Saint-Simon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 451-453.
Chantelauze

Chantelauze [Meyers-1905]

... La Chaise , confesseur de Louis XIV « (Par. 1859); » Marie Stuart , son procès et ... ... à Rome « (1879, beide Werke ebenfalls preisgekrönt); » Louis XIV et Marie Mancini « (1880); » Louis XVII, ...

Lexikoneintrag zu »Chantelauze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 877.
Kalottisten

Kalottisten [Meyers-1905]

Kalottisten ( Régiment de la Calotte ), gegen Ende der Regierung Ludwigs XIV. entstandene Gesellschaft , die unter dem Deckmantel der Narrheit eine sittenrichterliche Wirksamkeit ausübte, ähnlich, nur weniger harmlos, wie die »Babinische Republik «. Sie erteilte allen, ...

Lexikoneintrag zu »Kalottisten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 492.
Sarazēnen

Sarazēnen [Meyers-1905]

Sarazēnen , ein von Ammianus Marcellinus (XIV, 4) erwähntes Volk im N. des Glücklichen Arabien , dessen Name fälschlicherweise mit Sara in Verbindung gebracht wird und bereits im frühen Mittelalter von den christlichen Schriftstellern auf die gesamten Araber, dann auch ...

Lexikoneintrag zu »Sarazēnen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 605.
Palais-Royal

Palais-Royal [Meyers-1905]

Palais-Royal (spr. palä-rŭajáll, »königlicher Palast «), ... ... , den 1643 die Witwe Ludwigs XIII. mit ihren Söhnen Ludwig XIV. und Philipp von Orléans bewohnte. Später bewohnte ihn letzterer allein mit ...

Lexikoneintrag zu »Palais-Royal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 314.
Cabinet noir

Cabinet noir [Meyers-1905]

Cabinet noir (franz., spr. -nä nŭār, »schwarzes Kabinett «), Institut unter Ludwig XIV., dazu bestimmt, der Regierung Einblick in die Geheimnisse der Privatkorrespondenz zu verschaffen. Man bewerkstelligte hier das Eröffnen und Wiederverschließen der Briefe so geschickt, daß ...

Lexikoneintrag zu »Cabinet noir«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 679.
Absolutismus

Absolutismus [Meyers-1905]

Absolutismus (lat.), diejenige monarchische Regierungsform , bei welcher der Herrscher unumschränkt ist. Die Verkörperung des A. auf dem Throne war Ludwig XIV. von Frankreich . Den Gegensatz zur absoluten bildet die konstitutionelle Monarchie ...

Lexikoneintrag zu »Absolutismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 54.
Régence-Stil

Régence-Stil [Meyers-1905]

Régence-Stil (spr. reschángß'), in Frankreich Bezeichnung für ... ... Stilrichtung, die in Gegensatz zu dem schwerfälligen Barockstil der letzten Zeit Ludwigs XIV. trat und sich bald zum sogen. Rokoko (s. d.) ausbildete. ...

Lexikoneintrag zu »Régence-Stil«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 703.
Lambertīni

Lambertīni [Meyers-1905]

Lambertīni , Prosper Laurentius , ursprünglicher Name des Papstes Benedikt XIV. (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Lambertīni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 75.
Burghersdorp

Burghersdorp [Meyers-1905]

Burghersdorp , s. Albert 2) (Div. d. Kapkolonie ), S. 266.

Lexikoneintrag zu »Burghersdorp«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 628.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon