Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Eiserne Maske

Eiserne Maske [Meyers-1905]

... die E. M. ein Zwillingsbruder Ludwigs XIV. gewesen, den Ludwig XIV. habe einsperren lassen, eine Ansicht , die lange allgemein geglaubt ... ... den lothringischen Ritter von Harmoises, einen Verschwörer gegen das Leben Ludwigs XIV. Burgaud und Bazeries (» Le ...

Lexikoneintrag zu »Eiserne Maske«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 568-569.
Chambonnières

Chambonnières [Meyers-1905]

Chambonnières (spr. schangbouniär'), Jacques Champion , genannt de, franz. Klavierspieler, einer Organistenfamilie entstammend, Kammerklavecinist Ludwigs XIV., ist der Altmeister des französischen Klavierspiels , Lehrer von d'Anglebert, ...

Lexikoneintrag zu »Chambonnières«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 869.
Redemptoristen

Redemptoristen [Meyers-1905]

Redemptoristen (lat., Kongregation des allerheiligsten Erlösers , Congregatio ... ... daher Liguorianer ) 1732 zu Neapel gestiftete und 1749 von Benedikt XIV. bestätigte Kongregation , die sich die Belebung römischkatholischer Religiosität besonders in den ...

Lexikoneintrag zu »Redemptoristen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 678.
Koalitionskrieg

Koalitionskrieg [Meyers-1905]

Koalitionskrieg , der von einem Bund ( Koalition ) mehrerer Staaten ... ... Krieg . So sind die Kriege der europäischen Staaten gegen Ludwig XIV. 1672–79,1688–97 und 1701 bis 1714 Koalitionskriege; die beiden ersten nennt ...

Lexikoneintrag zu »Koalitionskrieg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 197-200.
Reunionskammern

Reunionskammern [Meyers-1905]

... ), die Kammern , die Ludwig XIV. von Frankreich 1679 und 1680 in Metz , Breisach , ... ... der Schwäche Spaniens und des Deutschen Reiches behauptete Ludwig XIV. die meisten » Reunionen « zuerst im Regensburger Waffenstillstand (1684), ...

Lexikoneintrag zu »Reunionskammern«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 838-839.
Galanteriedegen

Galanteriedegen [Meyers-1905]

Galanteriedegen , zur Galatracht gehörig, jetzt zweischneidig und senkrecht, früher, zur Zeit Ludwigs XIV., mehr horizontal getragen.

Lexikoneintrag zu »Galanteriedegen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 260.
Théâtre-Français

Théâtre-Français [Meyers-1905]

Théâtre-Français (auch Comédie-Française genannt), das erste Pariser Theater in literarischer Beziehung , ist eine Schöpfung Ludwigs XIV. Durch Kabinettsbefehl vom 21. Okt. 1680 vereinigte er die Truppe des ...

Lexikoneintrag zu »Théâtre-Français«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 459-460.
Devolutionskrieg

Devolutionskrieg [Meyers-1905]

... der Krieg , durch den Ludwig XIV. von Frankreich 1667 die spanischen Niederlande sich anzueignen suchte. Er ... ... dieses Vermögens bis zu seinem Tode behielt. Hiernach erhob Ludwig XIV. nach dem Tode seines Schwiegervaters Philipp IV. von Spanien ...

Lexikoneintrag zu »Devolutionskrieg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 849.
L'État c'est moi

L'État c'est moi [Meyers-1905]

L'État c'est moi (franz., spr. letá ßä mūá, »der Staat bin ich«), ein Ausspruch , der Ludwig XIV. in den Mund gelegt wird, um das absolutistische System des Königs ...

Lexikoneintrag zu »L'État c'est moi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 453.
Augsburger Allianz

Augsburger Allianz [Meyers-1905]

Augsburger Allianz , zwischen Kaiser Leopold 1 ., Schweden ... ... 1686 abgeschlossenes, tatsächlich sofort wieder aufgelöstes Verteidigungsbündnis, das in dem Kriegsmanifeste Ludwigs XIV. 1686 zum Vorwande seines Einfalles in die Kurpfalz genommen wurde und heute ...

Lexikoneintrag zu »Augsburger Allianz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 116.
In usum Delphīni

In usum Delphīni [Meyers-1905]

In usum Delphīni (lat.), eine Bezeichnung, welche die Titelblätter jener Klassikerausgaben trugen, die Ludwig XIV. »zum Gebrauch des Dauphins « besorgen ließ (s. Dauphin ); sprichwörtlich soviel wie zum Gebrauch der lernenden Jugend .

Lexikoneintrag zu »In usum Delphīni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 897.
Valenciennesspitzen

Valenciennesspitzen [Meyers-1905]

Valenciennesspitzen , feinste geklöppelte Spitzen , die schon vor Beginn der Regierung Ludwigs XIV. in Valenciennes und Lille angefertigt wurden. Die Blütezeit der Fabrikation fällt in die Zeit von 1725–1780. Der meist viereckig gemaschte Netzgrund und das Muster ...

Lexikoneintrag zu »Valenciennesspitzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 994.
État, l', c'est moi

État, l', c'est moi [Meyers-1905]

État, l', c'est moi (franz., spr. letā ßä mŭá, »der Staat bin ich«), angeblich Ausspruch Ludwigs XIV. 13. April 1655 vor dem Pariser Parlament . Vgl. Alexandre ...

Lexikoneintrag zu »État, l', c'est moi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 136.
Ultĭma ratio regum

Ultĭma ratio regum [Meyers-1905]

Ultĭma ratio regum (lat.), »das letzte ( Beweis -) Mittel der Könige«, d. h. die Kanonen , ein gewöhnlich auf Ludwig XIV. zurückgeführter Ausspruch , findet sich im 2. Akt von Calderons vor ...

Lexikoneintrag zu »Ultĭma ratio regum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 884.
Domĭnus ac Redemptor noster

Domĭnus ac Redemptor noster [Meyers-1905]

Domĭnus ac Redemptor noster (lat., »Unser Herr und Erlöser «), ... ... Anfangsworten benannte Bulle vom 21. Juli 1773, durch die Clemens XIV . den Jesuitenorden aufhob (s. Jesuiten ).

Lexikoneintrag zu »Domĭnus ac Redemptor noster«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 102.
Allergläubigster Sohn der Kirche

Allergläubigster Sohn der Kirche [Meyers-1905]

Allergläubigster Sohn der Kirche ( Allergläubigste Majestät , lat. Rex fidelissimus , franz. Sa Majesté très fidéle , unrichtig oft mit »allergetreuest« übersetzt), Titel ... ... Könige von Portugal , den Johann V. 1748 von Papst Benedikt XIV. erhielt.

Lexikoneintrag zu »Allergläubigster Sohn der Kirche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 345.
Leo [3]

Leo [3] [Meyers-1905]

Leo , Name von 13 Päpsten : 1) L. I., ... ... Gedächtnistage sind der 11. April und der 28. Juni . Benedikt XIV. erhob ihn zum Doctor Ecclesiae . Man hat von ihm 96 ...

Lexikoneintrag zu »Leo [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 410-413.
Hut [1]

Hut [1] [Meyers-1905]

Hut , Kopfbedeckung für Männer und Frauen, wird aus den verschiedensten Materialien ... ... . Tafel »Kostüme III« , Fig. 3 u. 5). Unter Ludwig XIV. wurden die Hüte auch hinten aufgegeschlagen und auf der andern Seite, der ...

Lexikoneintrag zu »Hut [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 673-675.
Kiß

Kiß [Meyers-1905]

Kiß , August , Bildhauer, geb. 11. Okt. 1802 ... ... Fischer vor dem Museum in Berlin aufgestellt (s. Tafel »Bildhauerkunst XIV« , Fig. 9). Die höchste menschliche Kraftäußerung gegenüber der brutalen Gewalt ...

Lexikoneintrag zu »Kiß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 74-75.
Ban [1]

Ban [1] [Meyers-1905]

Ban (franz., spr. bāng), soviel wie Bann ; besonders ... ... ; seit Ludwig XII. verfallend, wurde er das letzte Mal von Ludwig XIV. 1674 angeordnet. Die geistlichen Lehnsträger der Krone waren davon schon 1636 unter ...

Lexikoneintrag zu »Ban [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 321.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon