... in England (Tabelle, A a ) als vollwandige Röhrenbrücke wie ein eiserner Tunnel auf ... ... II, Fig. 5, 4, 1 u. 6, und Tabelle, A c ); bei den ... ... Brücke II« , Fig. 8 u. 9, und Tabelle, A d ). Die Hauptträger ( Hängegurte ...
K. H. B . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Karl Sigismund Kunth (s. d.), Alexander v. Humboldt (s. d.) und Aimé Bonpland (s. d.).
K. et N . , bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Karwinski (s. Karw .) und Zuccarini (s. d.).
A. D. C . , bei Pflanzennamen Abkürzung für A. De Candolle (s. d.).
H., B. et K . , bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Alexander v. Humboldt (s. d.), Bonpland (s. d.) und Kunth (s. d.).
Du sublime au ridicule il n'y a qu'un pas (franz.), »vom Erhabenen zum Lächerlichen ist nur ein Schritt «, ein Ausspruch Napoleons I., den er im Dezember 1812 während der Flucht aus Rußland mehrmals gegenüber ...
... die Nadelhölzer ( Gingko, Biota u.a.), unter den Kulturpflanzen Teestrauch und Ginseng , spielen ... ... entdeckten 1745 die Alëuten . Die unter Pallas , Gmelin u.a. 1776 abgesandte Expedition erforschte Sibirien und die angrenzenden ... ... (1764), Niebuhr (1761), Volney (1783) u. a.; Arabien Niebuhr ...
... , sowie die Entzifferung der babylonisch-assyrischen Tontafel- Inschriften u. a. verwertet. Dadurch wurden die erzählenden biblischen Bücher ... ... Metz , Regensburg , Prag u. a. O. Bald nachher scheinen sich aber überall ... ... , Ed. Meyer , G. Weber , Helmolt u. a. wissenschaftlich behandelt in: ...
Aristolochia Clematitis. a Blüte, durchschnitten; b Pistill u. Andröceum. Auflösung: 448 x ... ... Aristolochĭazeen Aristolochia Clematitis. a Blüte, durchschnitten; b Pistill u. Andröceum. ...
... Keilform für Teilung einer Linie von a in zwei solche nach b und d. Auflösung: 1.010 ... ... Keilform für Teilung einer Linie von a in zwei solche nach b und d.
... Quarzfels. Chloritschiefer, bestehend aus Chlorit u. etwas Quarz. Talkschiefer, bestehend aus Talk und ... ... Fleck-, Knoten-, Frucht-, Ottrelith- und Chiastolithschiefer. B. Kristallinische Sedimentgesteine. Anhydrit. Gips (gemeiner Gips, Alabaster, ... ... ), Bohnerz etc. Toniger Sphärosiderit: Gemenge von Ton mit Eisenspat. D. Organogene Gesteine. 1. Kohlen. Anthrazit ...
... des Ersten aus, z. B. von A bis Z, d.h. vom Anfang bis ... ... vor Christi Geburt . a.d. = a dato, von heute an ... ... Theaterzetteln etc. auch = als Debüt . A.D.B. = Allgemeiner deutscher Burschenbund. ...
... D (de), d , lat. D, d , der weiche oder stimmhafte ... ... Geschenk gegeben, hat gestiftet. d.d.d. = dat, donat, dedicat (lat., s.d.). D.G. = Dei gratia ...
... Bachelor (s. Bakkalaureus ). B B B B Abkürzung für den Titel der byzant. ... ... (s. Studentenverbindungen ). B. G. B. = Bürgerliches Gesetzbuch . ... ... erteilte akademische Grad . B. S. G. D. G. = breveté sans garantie du gouvernement ...
... K (ka), k , lat. K; k , der harte oder ... ... Namen für Gustav Kunze (s. d.). K.B., in England = ... ... Ritter des Hosenbandordens . K.G.C.B., in England = ...
... G (spr. ge), g , lat. G, g , der weiche oder stimmhafte ... ... (s.d.). g = Gramm . G.B.O. = Grundbuchordnung ... ... Grand Duke oder Grand Duchess. G.d. K., in Österreich = General der ...
N , n , (en), lat., N ... ... Namen = Nees v. Esenbeck (s.d.). n/A = neuer Art (von Waffen ... ... ., in Preußen = Normalnull (s.d.). n.n. = netto-netto. NO. ...
... und kam im 9.10. Jahrh. als A B C D E F G A in Gebrauch ( C D und G A als Halbtonschritte). Später verschob sich die Tonbedeutung ... ... Halbtonstufen zwischen E F und B C rückten (vgl. »B«). Als man (im 10 ...
... mit den sieben ersten Buchstaben benannten sieben Stammtöne A, B, C, D, E, F, G; durch ein eigentümliches Mißverständnis ... ... davon unterschieden. Der alte Solmisationsname des B ist B fa mi , d. h. entweder B ...
... Buchstabenname eines der sieben Töne der Grundskala (s. A). G ist einer von den Buchstaben , die zur ... ... Linie gezeichnet werden (der Violinschlüssel , ursprünglich ein wirkliches g, später G). Das Schlüssel -G ist das der eingestrichenen ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro