Il y a des juges à Berlin (franz., »es gibt [noch] Richter in ... ... wiedergegeben: » Oui, si nous n'avions pas des juges à Berlin «. Vgl. L. Schneider , Die historische Windmühle ...
Du sublime au ridicule il n'y a qu'un pas (franz.), »vom Erhabenen zum Lächerlichen ist nur ein Schritt «, ein Ausspruch Napoleons I., den er im Dezember 1812 während der Flucht aus Rußland mehrmals gegenüber ...
A , a , lat. A, a , der klangreichste der Vokale ... ... eines langen e oder eines kurzen ä. Das deutsche Ä (ä) ist ein im Mittelalter ... ... .o. = außerordentlich, z. B. außerordentlicher Professor . a.o.c. = ...
... B (be), b , lat. B, b , der weiche oder ... ... Bachelor (s. Bakkalaureus ). B B B B Abkürzung für den Titel der byzant. ... ... (Independent Order of B. B.) = B'ne-B'rith ...
... kam im 9.10. Jahrh. als A B C D E F G A in Gebrauch ( C ... ... einem Strich unter dem großen Buchstaben (A = Kontra -A); vgl. das Notenbeispiel: ... ... etc. s. Solmisation . Nach dem eingestrichenen a (a 1 ) wird in unsern Orchestern ...
... Buchstaben benannten sieben Stammtöne A, B, C, D, E, F, G; ... ... davon unterschieden. Der alte Solmisationsname des B ist B fa mi , d. h. entweder B fa (= ♭) oder B mi (= h); in Italien ...
Y (spr. ei, het Y ), früher ein Meeresarm, der aus der südwestlichen Spitze ... ... Beverwijk am Fuße der Nordseedünen ausdehnte. 186576 ist das Y größtenteils in Ackerland verwandelt worden. In der Mitte fließt der 1877 ...
à (franz.), in Rechnungen, Preislisten etc. vor dem Preis einer Ware soviel wie »zu«, »für«, z. B. 30 kg à (oder a) 2 Mk. (30 kg, deren jedes 2 Mk. kostet).
Ä , ä , Umlaut , s. »A«.
Y, y , lat. Y, y , war bei den Griechen unter dem Namen Ypsilon Zeichen ... ... auch die neuere Orthographie ij statt y schreibt. Im Hochdeutschen wird y bereits in den ältesten Handschriften ... ... Schreibung). Als Abkürzung bezeichnet man in der Mathematik mit y neben x (s. d.) eine ...
... Koreanisch. IV. Indochinesische Sprachen . a) Tibetisch. b) Himalajasystem (Khyen, Zabaing, Singpho, Mischmi, ... ... Bock die Tierwelt im nördlichen Siam ; der Pundit A-a nahm 187980 einen noch unbekannten Teil des ... ... 1860 Java , Semper 1858 ff., A. B. Meyer 187071 Celebes und ...
... . B. Bezeichnung nach den Verwendungszwecken. Soll das unter A. bezeichnete Material nach seiner verschiedenen Verwendbarkeit besonders ... ... zu wählen und diese in der Regel in Klammern hinter den unter A. bezeichneten Hauptgattungsnamen einzuschalten: 1) Roheisen ist je nach ...
... Regensburg , Prag u. a. O. Bald nachher scheinen sich aber überall wieder J. angesiedelt und ... ... zu brechen, während des 13. Jahrh. (z. B. 1221 in Erfurt , 1235 in Fulda , 1285 in München ... ... Saloniki , Gallipoli , Smyrna , Adrianopel , Damaskus u. a. O. bildeten, zeigt uns die ...
a uso (ital., »nach Gewohnheit «), Wechselnota, zeigt an, daß ein Wechsel nach Gewohnheit des Platzes , auf den er gezogen worden ist, verfällt. Derartige Usowechsel sind im Gebiete der deutschen Wechselordnung ungültig. Ein im Ausland ...
Emm-Å (spr. -ō), Fluß in den schwed. Länen Jönköping , Kronoberg und Kalmar , bildet die Seen Nömmen, Ryningen u.a. und mündet zwischen Påskallavik und Mönsterås nach einem Laufe von 140 ...
A dur (ital. La maggiore , franz. ... ... ), in der Musik soviel wie A mit großer Terz ; A dur - Akkord = a cis e; A dur - Tonart mit drei vorgezeichneten Kreuzen ...
B dur (ital. Si a maggiore , franz. Si bémol majeur , engl. B. flat major ), soviel wie B mit großer Terz . B dur- Akkord = b d f. Über die B dur- Tonart , zwei b vorgezeichnet, s. Tonart .
M. B. oder M. v. B. , bei Pflanzennamen Abkürzung für F. A. Marschall v. Bieberstein (s. d., S. 352 dieses Bandes ).
a tre (ital.), zu dreien; a tre voci , zu drei Stimmen .
à vue (franz., spr. a wü), s. Auf Sicht .
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro