... ), besonders von Judas Makkabäus (s. d., S. 327) geführt, siegten und konnten nach dreijährigem ... ... wieder einweihen (Entstehung des Weihefestes Chanukka , s. Feste , S. 463). In dem von neuem entbrannten ... ... nach Einführung der Zensur die Scheiterhaufen (z. B. in Rom, Venedig , Bologna ...
E. S. ( Meister E. S .), ein oberdeutscher, vielleicht ... ... auf 21 Kupferstichen vorhandenen Initialen E. S . hat man bisher noch nicht ermitteln können. Vgl. L. Cust , The master E. S. and ...
A. R. , bei Pflanzennamen Abkürzung für Achille Richard , s. Rich .
N. v. E . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Nees von Esenbeck (s. d.).
N. ab E . , s. N . ( Abkürzungen ).
R. et S . , s. Röm . et Schult .
S. et Z . , s. Sieb .
à l'estompe (franz., spr. -stóngp'), mit dem Wischer gezeichnet.
Prešér(e)n (spr. préschēren, Presir[e]n) , Franz , der namhafteste slowen. Dichter der Neuzeit, geb. 3. Dez. 1800 in dem Dorfe Vrba bei Veldes in Oberkrain, gest. 8. Febr. 1849 ...
Zira'i-â'chary , türk. Bezeichnung des Meters .
Sursis à l'exécution (franz., spr. ßürßī-), Aussetzung der Strafvollstreckung , s. Bedingte Verurteilung .
Du sublime au ridicule il n'y a qu'un pas (franz.), »vom Erhabenen zum Lächerlichen ist nur ein Schritt «, ein Ausspruch Napoleons I., den er im Dezember 1812 während der Flucht aus Rußland ...
... dem bei 0°. Reines E. ist temporär magnetisierbar (nur kohlenstoffhaltiges E. wird dauernd magnetisch), die ... ... aus einträgt ( Beschreibung der Hochöfen s. Tafel »Eisen I« ). Bei der Beschickung des ... ... die seiner Verwendung entsprechenden Bezeichnungen, z. B. Niet -, Mutter-, Ketten -, Brückeneisen, ...
... die Brückenbahn nicht fest, sondern beweglich. Die Bewegungsvorrichtung besteht entweder, z. B. bei den holländischen Kranbrücken , meist aus einem an ... ... zum Tragen je eines Teiles der Brückenlast wird in einzelnen Fällen, z. B. bei der gleicharmigen, 71,7 m langen Bartonkanalbrücke in ...
... gerechtfertigt, wo eine unvollkommene Röstung genügt, wie z. B. im Mansfeldschen, wo es wesentlich nur ... ... meist schädlicher als ihre Oxyde . Es erzeugten z. B. 2,25 Proz. Kupferoxydul schon deutlichen Kaltbruch ... ... Mengen schädlich wirkt und zwar in der Hitze mehr (z. B. schon 0,02 Proz.) als in der Kälte ...
... noch in der Bildung begriffenen Raseneisensteine (z.B. in der Bulau bei Hanau). Manganerze, für ... ... Fontenoy C1 Frankfurt a.M. D1 Frankfurt a.O. E1 Freiburg ... ... Calais C1 Chalon, s. Saône C2 Châlons, s. Marne C2 ...
... (Kochsalz- oder Sublimatkochsalz-Lösung) eine Mischung mit einem Blutgehalt von z.B. 1:100 (oder 200) hergestellt. Von dieser gut ... ... m, einem damit verbundenen Kautschukbeutel b und einem doppelwandigen Fingerring r, dessen äußere Wand aus Metall, ... ... der Blutfülle des Armes registriert, wie sie unter verschiedenen andern Bedingungen, z.B. bei Tätigkeit des Gehirns, eintreten ...
... / 3 Auckland S 12930 361/2 Sydney S 11832 33 ... ... Ostasien, Australien, Westküste von Amerika von N. nach S., Ostküste von S. nach N. B. Dampferwege zwischen andern Seeplätzen. Seehafen ...
... in den andern germanischen und indogermanischen Sprachen vorhandenen s (z. B. in ist , ... ... oder Durchlaucht . S.A.I. und S.A.R. = Son Altesse Impériale , ... ... (Ihre) kaiserliche, königliche Hoheit . S.A.P.R., Inschrift des russ ...
... Begriff des Ersten aus, z. B. von A bis Z, d.h. vom Anfang ... ... . = außer Dienst , z. B. Hauptmann a. D.; auf Theaterzetteln etc ... ... .H., Alte Herren (s.d.). a.i. = ad interim ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro