Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
D [1]

D [1] [Meyers-1905]

D (de), d , lat. D, d , der weiche oder stimmhafte dentale ... ... er hat zum Geschenk gegeben, hat gestiftet. d.d.d. = dat, donat, dedicat (lat., ... ... Zeitrechnung , s. Ära ). d. I. = desselben, des letztgenannten Jahres. ...

Lexikoneintrag zu »D [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 402.
I

I [Meyers-1905]

I , i , lat. I, i, Vokal, im griech ... ... = Indian Navy . I.N.D. (C.) = in ... ... Jesu (lat.), »in Jesu Namen«. I.N.R.I. = Jesus Nazarenus Rex Judaeorum ...

Lexikoneintrag zu »I«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 721-722.
N

N [Meyers-1905]

N , n , (en), lat., N ... ... Namen = Nees v. Esenbeck (s.d.). n/A = neuer Art (von ... ... NN., in Preußen = Normalnull (s.d.). n.n. = netto-netto. NO. ...

Lexikoneintrag zu »N«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 353.
D [2]

D [2] [Meyers-1905]

D , in der Musik Name eines der sieben Töne der Grundskala (vgl. A). In Frankreich , Italien etc. heißt die Stufe Re . Vgl. Solmisation .

Lexikoneintrag zu »D [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 402-403.
Juden

Juden [Meyers-1905]

... Amulo 846) belästigt. Karl d. Gr. hat mit klarem Blick die Bedeutung seiner jüdischen Untertanen gewürdigt ... ... Land und Heinrich III. verwies sie ein Edikt Eduards I. 1290 für immer aus England . Von Italien ... ... dafür die »Krönungssteuer« zahlen, die zuerst unter Friedrich I. von den J. in Goslar ...

Lexikoneintrag zu »Juden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 328-341.
D dur

D dur [Meyers-1905]

D dur (ital. Re maggiore , franz. Ré majeur , engl. D major ), soviel wie D mit großer (harter) Terz . Der D dur- Akkord = d fis a . Über die D dur- Tonart , 2 ♯ vorgezeichnet, ...

Lexikoneintrag zu »D dur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 556.
N. N.

N. N. [Meyers-1905]

N. N. , Abkürzung, die für irgend einen Namen gesetzt wird; sie wird erklärt durch das lat. » nomen nescio « (»den Namen weiß ich nicht«) oder » notetur nomen « (»der Name werde bemerkt«).

Lexikoneintrag zu »N. N.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 723.
d'Ud.

d'Ud. [Meyers-1905]

d'Ud. , bei Tiernamen Abkürzung für Jul. d' Udekem , belgischer Naturforscher.

Lexikoneintrag zu »d'Ud.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 249.
Lâmi'i

Lâmi'i [Meyers-1905]

Lâmi'i , Mahmud ben Osman , türk ... ... der Werke Dschamis (s. d.), verfaßte er vier große epische Gedichte, deren Stoff er ... ... . 1812, 2 Bde.). Kleinere Gedichte von L. hat Pfizmaier u. d. T.: »Verherrlichung der Stadt Bursa ...

Lexikoneintrag zu »Lâmi'i«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 79.
D moll

D moll [Meyers-1905]

D moll (ital. Re minore , franz. Ré mineur , engl. D minor ), soviel wie D mit kleiner (weicher) Terz . Der D moll- Akkord = d f a . Über die D moll - Tonart , ein ♭ ...

Lexikoneintrag zu »D moll«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 68.
D-Züge

D-Züge [Meyers-1905]

D-Züge ( Durchgangs - , auch Harmonikazüge ), s. Eisenbahnzüge .

Lexikoneintrag zu »D-Züge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 328.
D'Orb.

D'Orb. [Meyers-1905]

D'Orb . , bei Tiernamen Abkürzung für A. d' Orbigny (s. d.).

Lexikoneintrag zu »D'Orb.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 129.
N'krân

N'krân [Meyers-1905]

N'krân , Bezeichnung der Eingebornen für Akkra (s. d.) in der brit. Kolonie Goldküste (Westafrika).

Lexikoneintrag zu »N'krân«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 723.
Fl. d.

Fl. d. [Meyers-1905]

Fl. d . , bei Pflanzennamen Abkürzung für » Flora danica « (1761 begonnen von Oder und bis in die neueste Zeit fortgesetzt).

Lexikoneintrag zu »Fl. d.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 667.
D-Boot

D-Boot [Meyers-1905]

D-Boot , s. Torpedodivisionsboot .

Lexikoneintrag zu »D-Boot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 556.
Ph. D.

Ph. D. [Meyers-1905]

Ph. D . oder Dr. , Abkürzung für Philosophiae Doctor , Doktor der Philosophie .

Lexikoneintrag zu »Ph. D.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 767.
Preußen [3]

Preußen [3] [Meyers-1905]

... v. Schön (s. d.), v. Vincke (s. d.), Stägemann (s. ... ... aus Scharnhorst (s. d.), Gneisenau (s. d.), Grolman (s. d ... ... schon im Herbst 1895 durch v. d. Recke (s. d.) ersetzt worden, an Stelle ...

Lexikoneintrag zu »Preußen [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 294-335.
D'Urfey

D'Urfey [Meyers-1905]

D'Urfey (spr. dörfĭ), Tom , engl. Dramen- und Liederdichter, ... ... : » Madam Fickle « (1677), » The plotting sisters « und » Bassy d'Ambois « (1691), in denen die volle Ausgelassenheit der Restaurationszeit herrscht, so ...

Lexikoneintrag zu »D'Urfey«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 306.
D'Arcet

D'Arcet [Meyers-1905]

D'Arcet (spr. darßä), Jean Pierre Joseph , Chemiker, geb. 31. Aug. 1777 in Paris , gest. daselbst 2. Aug. 1844 als Generalmünzwardein und Mitglied des Generalkonseils der Fabriken und Manufakturen und des Salubritätskonseils im Depart ...

Lexikoneintrag zu »D'Arcet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 512.
Scher'i

Scher'i [Meyers-1905]

Scher'i ( Scher ', Scher'i-Scherîf , arab.-türk.), bei den Türken übliche Bezeichnung des religiösen Gesetzes (rein arabisch Scharî 'a, s. d).

Lexikoneintrag zu »Scher'i«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 743.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon