Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Masar-i-scherif

Masar-i-scherif [Meyers-1905]

Masar-i-scherif , Stadt im nordöstlichen Afghanistan , 30 km südöstlich von Balch (s. d.), 377 m ü. M., mit dem viel besuchten Grabe des Propheten Ali, einem Fort mit Geschützgießerei , Fabrikation von Säbeln , ...

Lexikoneintrag zu »Masar-i-scherif«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 379.
Kuschk-i-Nakhud

Kuschk-i-Nakhud [Meyers-1905]

Kuschk-i-Nakhud ( Kischk-i-Nakhud ), Stadt in Afghanistan , westlich von Kandahar und nördlich vom Argandab. Hier wurde eine englisch-indische Brigade unter General Burrows durch Ejjub Chan 27. Juli 1880 vollständig geschlagen ...

Lexikoneintrag zu »Kuschk-i-Nakhud«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 878.
Witte Berge (n)

Witte Berge (n) [Meyers-1905]

Witte Berge (n ) , westöstlicher Höhenzug in Südafrika auf der Grenze von Kapland und der britischen Oranjefluß-Kolonie .

Lexikoneintrag zu »Witte Berge (n)«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 700.
Succès d'estime

Succès d'estime [Meyers-1905]

Succès d'estime (franz., ßükßä dästīm'), Achtungserfolg. d. h. mäßiger, nur der Person (nicht dem Werke) geltender Beifall.

Lexikoneintrag zu »Succès d'estime«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 165.
Chevalier d'Eon

Chevalier d'Eon [Meyers-1905]

Chevalier d'Eon (spr. schwalljē deóng), Günstling Ludwigs XV., s. Eon de Beaumont .

Lexikoneintrag zu »Chevalier d'Eon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 12.
Point d'honneur

Point d'honneur [Meyers-1905]

Point d'honneur (franz., spr. pūäng donnōr), Ehrenpunkt.

Lexikoneintrag zu »Point d'honneur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 67.
Terra d'Otranto

Terra d'Otranto [Meyers-1905]

Terra d'Otranto , ital. Provinz , s. Lecce .

Lexikoneintrag zu »Terra d'Otranto«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 424.
Côte d'Or-Weine

Côte d'Or-Weine [Meyers-1905]

Côte d'Or-Weine , s. Burgunderweine .

Lexikoneintrag zu »Côte d'Or-Weine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 311.
D'Arcets Metall

D'Arcets Metall [Meyers-1905]

D'Arcets Metall , s. Wismutlegierungen .

Lexikoneintrag zu »D'Arcets Metall«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 512.
Porto d'Anzĭo

Porto d'Anzĭo [Meyers-1905]

Porto d'Anzĭo , s. Anzio .

Lexikoneintrag zu »Porto d'Anzĭo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 172.
Scher'i-Scherîf

Scher'i-Scherîf [Meyers-1905]

Scher'i-Scherîf , s. Scher'i .

Lexikoneintrag zu »Scher'i-Scherîf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 743.
Garo-n-Bautschi

Garo-n-Bautschi [Meyers-1905]

Garo-n-Bautschi , s. Jakubu .

Lexikoneintrag zu »Garo-n-Bautschi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 343.
Château d'Yquem

Château d'Yquem [Meyers-1905]

Château d'Yquem (spr. schatō dīkǟm), s. Bordeauxweine .

Lexikoneintrag zu »Château d'Yquem«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 900.
Kischk-i-Nakhud

Kischk-i-Nakhud [Meyers-1905]

Kischk-i-Nakhud , s. Kuschk-i-Nakhud .

Lexikoneintrag zu »Kischk-i-Nakhud«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 73.
Kapo d'Istrĭas

Kapo d'Istrĭas [Meyers-1905]

Kapo d'Istrĭas , 1) Johannes Anton , ... ... Graf Joh. K. (Berl. 1864); Dragonmis , Capo d'Istria, la régence, le régne d' Othon (a. d. Griech., Par. 1891); Evangelides , ...

Lexikoneintrag zu »Kapo d'Istrĭas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 600.
Juan d'Austrĭa

Juan d'Austrĭa [Meyers-1905]

Juan d'Austrĭa (spr. chuān, Johann ... ... Havemann , Leben des Don Juan d'Austria ( Gotha 1865); Stirling - Maxwell , ... ... Austria (Lond. 1883, 2 Bde.); Boglietti , Don Giovanni d' Austria ( Bologna 1894).

Lexikoneintrag zu »Juan d'Austrĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 322.
Prévost d'Exiles

Prévost d'Exiles [Meyers-1905]

Prévost d'Exiles (spr. prewo deggsil'), Antoine François , franz. ... ... Barrière und Fournier auf die Bühne gebracht worden. Seine » Histoire d'une Grecque moderne « (1741, zuletzt Par. 1896) erschien in deutscher ...

Lexikoneintrag zu »Prévost d'Exiles«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 339.
Dumont d'Urville

Dumont d'Urville [Meyers-1905]

Dumont d'Urville (spr. dümóng dürwil'), Jules ... ... von Neuseeland und Neuguinea , brachte D. reiches naturgeschichtliches, ethnographisches und ozeanographisches Material mit, weshalb ... ... Geographische Gesellschaft in Paris zum Präsidenten erwählte. 1840 wurde D. zum Konteradmiral ernannt. Er veröffentlichte: » Enumeratio plantarum ...

Lexikoneintrag zu »Dumont d'Urville«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 268.
Johanna d'Albret

Johanna d'Albret [Meyers-1905]

Johanna d'Albret ( Jeanne d' Albret ), geb. 7. Jan ... ... (Par. 1877), Antoine de Bourbon et Jeanne d' Albret (das. 1881–86, 4 Bde.), Mémoires et poésies de Jeanne d'A . (das. ...

Lexikoneintrag zu »Johanna d'Albret«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 281.
Collot d'Herbois

Collot d'Herbois [Meyers-1905]

Collot d'Herbois (spr. kollo derbŭá), Jean Marie , franz. Revolutionär , geb. 1751 in Paris , gest. 8. Jan. 1796, zog als Schauspieler und Theaterdichter umher, trat 1789 in Paris als feuriger Volksredner auf und ...

Lexikoneintrag zu »Collot d'Herbois«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 230.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon