Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Porto

Porto [Meyers-1905]

Portotarif und Postgebühren im Deutschen Reich. I. Portotabelle ... ... s. Nr. 1: Portotabelle unter D. 22. Nachlieferungsgebühr für Nachlieferung von Zeitungsnummern bei verspäteter Bestellung: ... ... 20 Pf. 45. Warenproben, s. Nr. 1: Portotabelle unter D. 46. Wertbriefe, ...

Tafel zu »Porto«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908.
Vögel

Vögel [Meyers-1905]

... Zu den Karten ›Verbreitung der Vögel I-III‹. Die Vögel sind kosmopolitisch; selbst auf den kleinsten Inseln wie ... ... , ausschließlich Australien kommt der Emu zu. Verbreitung der Vögel I. Verbreitung der Vögel II. ...

Tafel zu »Vögel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909.
Staat

Staat [Meyers-1905]

Staats- und Regierungsformen der Erde. Die beifolgende Karte ›Staatsformen der Erde‹ soll ... ... Einfluß der betreffenden Kolonialmächte rasch zu und modifiziert die staatlichen Einrichtungen der Eingebornen. I. Völker ohne ausgebildete Staatsformen (ca. 50 Millionen). Wo der Raum weit ...

Tafel zu »Staat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909.
Käfer

Käfer [Meyers-1905]

Inhalt der Tafeln ›Käfer I u. II‹. Tafel I: Europäer. 1. Feldsandkäfer (Cicindela campestris). ... ... . Brasilien. (28–33 Art. Phytophagen. ) Käfer I. (Europäer.) (Alle Käfer in natürlicher Größe.) ...

Tafel zu »Käfer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907.
Vasen

Vasen [Meyers-1905]

Inhalt der Tafel ›Griechische Vasen I‹. 1. Tasse aus Knossos. Altkretische ... ... 7. Spätschwarzfiguriger böotischer Napf aus d. Kabirion bei Theben. IV. Jahrh. 8. Rotfigurige apulische Amphora. ... ... . Augusteische Zeit. Originale im Berliner Museum. Griechische Vasen I. ...

Tafel zu »Vasen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909.
Moose

Moose [Meyers-1905]

Inhalt der Tafel ›Moose I.‹ 1. Marchantia polymorpha (Vielgestaltiges Leberkraut). 2. Blasia pusilla (Kleine ... ... (Gemeines Vierzahnmoos), a Kapsel geöifnet, b Peristomzähne. Moose I. Moose II (Laubmoose). Moose ...

Tafel zu »Moose«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908.
Böhmen

Böhmen [Meyers-1905]

... Udalrich (gest. 1034). Mit des letztern Sohn Břetislaw I. (s.d.) begann eine neue Glanzzeit für B.; Mähren ... ... III. Sohn Leopold I. (1658–1705), dessen Sohn Joseph I. (bis 1711) und ... ... . (bis 1792), Franz I. (bis 1835) und Ferdinand I. (bis 1848) dank ...

Lexikoneintrag zu »Böhmen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 147-158.
Kirche

Kirche [Meyers-1905]

... des kirchlichen Lebens, die Ausgangspunkte der Mission (s. d.), die Pflegestätten der Wissenschaft , die ... ... , bevor auf diesem letztern Gebiet einzelne gewaltige Herrscher, wie Karl d. Gr. und Alfred , mit selbständigem Programm vorangingen. Aber ... ... über den Staat zu suchen. Zwar in den Jahrhunderten nach Karl d. Gr. erscheint auch sie ...

Lexikoneintrag zu »Kirche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 32-40.
Brücke [2]

Brücke [2] [Meyers-1905]

... bei großer Stützweite vorwiegend eine gerade und eine polygonale (Tafel I, Fig. 11 u. 12) oder zwei in Bezug auf die Auflagerverbindungsgerade symmetrisch (Tafel I, Fig. 5) oder unsymmetrisch (Tafel I, Fig. 7) ausgestaltete polygonale Gurtungen. II. Eiserne ...

Lexikoneintrag zu »Brücke [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 477-485.
Kupfer

Kupfer [Meyers-1905]

... Schwarzkupfer der Schwefelsäurelaugerei ( Harz ), worüber beim Silber (s. d.) das Nähere mitgeteilt ist. Die zum Ausbringen des Kupfers erforderlichen wiederholten ... ... fremder Metalle das K. kalt - oder rotbrüchig zu machen, d. h. rissig beim Hämmern in gewöhnlicher Temperatur ...

Lexikoneintrag zu »Kupfer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 827-834.
Marine [1]

Marine [1] [Meyers-1905]

... Marinen nur Linienschiffe von höchstens 25 Jahren Alter aufgeführt sind, d.h. solche, die später als 1880 vom Stapel gelaufen sind, ... ... New York ); » Morskoi Sbornik « (St. Petersb.); » Tidskrift i Sjöväsendet « ( Karlskrona ); » Rivista ...

Lexikoneintrag zu »Marine [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 301-307.
Berlin

Berlin [Meyers-1905]

... D6; G2 Seestraße N CD1, 2 Sellerstraße N D2 Sicharstift ... ... E3 – Straße N E1, 2 Stockholmstraße N E1 Stralau ... ... F4 Stralsunder Str. N E2 Strelitzer Straße N E2, 3 ...

Tafel zu »Berlin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905.
Dünger

Dünger [Meyers-1905]

... und gleichmäßig mit der Hand oder einer Düngerstreumaschine (s. d.) ausgestreut und innig mit der Ackerkrume vermischt. Um Arbeit zu ... ... zur Zeit in Verwendung stehenden Kunstdünger : 1) Stickstoff : I. Salpeterstickstoff ( Nitrate ): Chilisalpeter ; II. Ammoniakstickstoff: Ammoniak , ...

Lexikoneintrag zu »Dünger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 275-281.
Zucker

Zucker [Meyers-1905]

Zuckerfabrikation I. Der Rohrzucker wird aus Zuckerrohr, Runkelrüben, manchen Palmen, Zuckerahorn ... ... (Maschinenabdampf, eventuell unter Zusatz von Kesseldampf) in den Körper I und verdampft dort Wasser aus dem Saft. ... ... der kalte Rohsaft vorgewärmt wird. Der zu verdampfende Dünnsaft wird in den Körper I eingezogen, aus diesem nach dem Körper II übergezogen und gelangt durch Körper ...

Tafel zu »Zucker«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909.
Afrika

Afrika [Meyers-1905]

... Inhalt der Tafeln ›Afrikanische Völker I u. II‹. Tafel I. 1. Mpongwe vom Gabun, Frau ... ... Gradfelder der Karte. d'Abbadie 1843 F3, 4 d'Albéca 1891 C4 ... ... 1884-85 D-F6 Serpa Pinto 1878-79 D-F6, 7 ...

Tafel zu »Afrika«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905.
Pferde

Pferde [Meyers-1905]

Pferde Pferderassen I. Pferderassen II. ... ... vorgreifende Fuß bereit ist, den Schwerpunkt zu stützen, d.h. je mehr sich derselbe einer der Seiten ... ... am Boden (s. obenstehende Skizze 1 u. 2, D ), das andre Mal am Körper (Skizze 3, D) hat. Die Tätigkeit jedes einzelnen Fußes regelt ...

Tafel zu »Pferde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908.
Kostüm

Kostüm [Meyers-1905]

Erläuterungen zu den Tafeln ›Kostüme I-III‹. Tafel I: Altertum und Mittelalter. Fig. 1. Ägyptischer ... ... Fig. 12. Don Juan d'Austria. Nach einem Bildnis im Museum zu Madrid, um 1572. Steife ... ... Tafel III: 17.–19. Jahrhundert. Fig. 1. König Karl I. von England. Nach ...

Tafel zu »Kostüm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907.
Marine

Marine [Meyers-1905]

... Spezialkarte II: ›Nord- und Ostsee‹. I. Zusammensetzung und Verteilung der Seestreitkräfte Mitte 1905. 1. Deutschland. ... ... , 1 kleinen Kreuzer; c) Mittelmeerflotte mit 8 Linienschiffen, 4 großen Kreuzern; d) Chinageschwader mit 5 Linienschiffen, 2 Panzerkreuzern, 5 großen Kreuzern. Reserveschlachtflotte ...

Tafel zu »Marine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908.
Ägypten

Ägypten [Meyers-1905]

... ägyptischen Baukunst (s. Tafeln »Architektur I« und »Baustile I« ) tritt ein ungemein kräftiger, fester ... ... auszudehnen suchte. Sethos I. und Ramses II. (s. d.) hatten langwierige Kriege ... ... spielten eine große Rolle. Einer derselben, Scheschonk I. (s. d.), der in Bubastis residierte, stürzte die Könige ...

Lexikoneintrag zu »Ägypten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 183-201.
Malerei

Malerei [Meyers-1905]

... ' Einfluß gepflegt. Ein bedeutender Blumenmaler ist D. Seghers (1590–1661). Gegen das Ende ... ... , H. Swanevelt (ca. 1605–56), N. Berchem (1620–1683), Pynacker, Peter Molyn , Jan ... ... verbunden, gelangte zu hoher Blüte durch A. Cuyp (1605–91), N. Berchem , K. Dujardin (gest. 1678), A ...

Lexikoneintrag zu »Malerei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 167-179.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon