Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Bild (sehr groß) 
Dresden

Dresden [Meyers-1905]

... - B6 – Personen- (Dresden-N.) CD1 – Wettiner Straße A3 Bankstraße ... ... D4 Landungsplatz der Dampfsch. n. Loschwitz Pillnitz etc. D3 –_– nach Meißen C3 ... ... B2, 3 –_-Ufer B2 Packhof B1 Palais d. Prinzen Joh. Georg D5 Palaisgarten, Japanischer ...

Tafel zu »Dresden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906.
Flaggen

Flaggen [Meyers-1905]

Übersicht der ›Flaggen aller Staaten‹. Tafel I: Internationale Flaggen. Ägypten ... ... Art. Hausflaggen). Flaggen I (Internationale Flaggen.) Zu Tafel II: Die ... ... Zeichengruppe 421 (= Signalbuchwimpel); Zeichengruppe 123 (= Signalflagge D); Zeichengruppe 224 (= Signalflagge N); Zeichengruppe 212 ( = Signalflagge J); ...

Tafel zu »Flaggen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906.
Pension

Pension [Meyers-1905]

Militärpensionswesen im Deutschen Reich und in Österreich-Ungarn. I. Deutsches Reich. Offiziere, einschl. Sanitätsoffiziere des Reichsheeres, der kaiserlichen Marine und der kaiserlichen Schutztruppen. Im deutschen Heer hat jeder aktive Offizier und Sanitätsoffizier nach dem Reichsgesetz vom 31. Mai 1906 ...

Tafel zu »Pension«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908.
Bergbau

Bergbau [Meyers-1905]

›Bergbau I‹. Erklärung zu den Ziffern in der Tafel: ›Bergbau ... ... nach Grubenbränden (s. Tafel I, 9) und Grubenexplosionen (s.d.). Das beste Mittel gegen die ... ... ( Wettermaschine, s. Tafel I, W.SCH. u.V.) heraussaugt, wodurch im ändern Schacht ( ...

Tafel zu »Bergbau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905.
Sprache

Sprache [Meyers-1905]

Übersicht der Sprachstämme. I. Einsilbige Sprachen in Südostasien (indochinesischer Sprachstamm). ... ... b) Nordgermanisch, und zwar Ostnordisch, d.h. Schwedisch und Dänisch, und Westnordisch, d.h. Norwegisch und Isländisch. c) Westgermanisch ... ... verwandt mit dem weitverbreiteten Tupi (Lingoa geral, d.h. allgemeine Umgangssprache, genannt) im Innern von Brasilien ...

Tafel zu »Sprache«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909.
Theater

Theater [Meyers-1905]

Zur Tafel ›Theaterbau I-III‹. Bei der Anordnung des Äußern wird ... ... die Bühneneinrichtung vornehmlich in dem 1885 durch N.v. Ybl erbauten königlichen Opernhaus in Budapest, das als ... ... Aufnahme malerischer Einzelheiten, nicht eines vollen Gesamtbildes gewährt. Theaterbau I. Theaterbau II. ...

Tafel zu »Theater«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909.
Uniform

Uniform [Meyers-1905]

Inhalt der Tafel I: Uniformen des Reichsheeres, der Kaiserlichen Schutztruppen u. der ... ... in Paletot und Mütze. 48. I. Zug der Leibgendarmerie Sr. Maj. des Kaisers. 49. ... ... 27. Reitender Artillerist (neuer Helm). 28. Afrikanischer reit. Jäger (Chasseur d'Afrique). 29. Dragoner. 30. ...

Tafel zu »Uniform«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909.
Preußen

Preußen [Meyers-1905]

Preußen Preussen. Preußische Provinzwappen. Erläuterungen zur Tafel ›Preußische Provinzwappen‹. I. Das mittlere preussische Staatswappen. Fig. 1. Zweimal gespaltener und dreimal quergeteilter Schild mit rotem Schildfuß. In der Mitte belegt mit dem Schild des kleinen Staatswappens ...

Tafel zu »Preußen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908.
Mimikry

Mimikry [Meyers-1905]

... Tafel ›Mimikry (Nachahmung) der Insekten‹. I. Nachahmung angefressener, welker oder skelettierter Pflanzenblätter. Durch Schmetterlinge und Laubheuschrecken. ... ... Ceria subsessilis), welche sich unerkannt unter blumenbesuchende Bienen und Wespen mischen. D. Ameisen durch Insekten andrer Ordnungen. Fig. 26. Brasilischer Laufkäfer ( ...

Tafel zu »Mimikry«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908.
170517a

170517a [Meyers-1905]

... marmoratus; a Spitzenstück, b Kopf, c Mittelstück, d Hauptfaden, e Randfaden, f Endstück. 2a u. b. Strombus lentiginosus, ... ... 9. Mensch, Flächenansicht und Profilansicht; a Perforatorium, b Kopf, c Verbindungsstück, d Schwanz. 10 Pferdespulwurm. 11. Zwei Milben (Gamasiden); a ... ... a Achsenfaden, b Zentralkörper (Centrosoma), c Cytoplasma, d Kern, e Mittelstück, f Spitzenstück. 15 Julus sabulosus ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 170517a.
070400a

070400a [Meyers-1905]

a Eierstock, b Eileiter, c Gebärmutter, d äußerer Muttermund, e Scheide, f Harnblase, g Harnleiter, ... ... ... Gebärmutter a Eierstock, b Eileiter, c Gebärmutter, d äußerer Muttermund, e Scheide, f Harnblase, g Harnleiter, h Blindsack der ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 070400a.
080546a

080546a [Meyers-1905]

... der Schuppenanlage auf dem Güterbahnhof Köln (St. Gereon). D G. Dienstgut; Sp. Spediteure; ... ... ... Grundriß der Schuppenanlage auf dem Güterbahnhof Köln (St. Gereon). D G. Dienstgut; Sp. Spediteure; A. f. S. Ausgabe für Selbstabnahme; M. Möbel; V. u. D. Versand- und Durchgangsgut; K, K Kran. ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 080546a.
100813b

100813b [Meyers-1905]

... Nebukadnezar (Nabu-kudurri-uzur, d. h. »Nebo, schirme mein Gebiet«) in Keilschrift: a phonetisch, d. i. mit Zeichen, welche die Silben des Wortes darstellen; b ideographisch, d. i. mit Zeichen, die je ein ganzes Wort (Gegenstand oder Begriff ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 100813b.
080240a

080240a [Meyers-1905]

... Blüte vom Weizen. h Die Hüllspelzen, d Deckspelzen, v ... Auflösung: 1.315 x ... ... Ein Ährchen vom Weizen. 2. Einzelne Blüte vom Weizen. h Die Hüllspelzen, d Deckspelzen, v Vorspelzen, n Narben, l Blütenschüppchen (lodiculae), r oberste Deckspelzen ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 080240a.
160911a

160911a [Meyers-1905]

... schweren Feldhaubitze a Schnekenwelle, b oberes, c mittleres, d unteres ... Auflösung: 1 ... ... Richtmaschine der deutschen schweren Feldhaubitze a Schnekenwelle, b oberes, c mittleres, d unteres Lager für die Schneckenwelle, e Kurbelrad mit Handgriff, f Richtwelle, g Richtwellager, h Schneckenrad, i Plattenfedern, k Zahnbogen.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 160911a.
160490a

160490a [Meyers-1905]

... , b Libellenstück, c oberes Lager für die Körnerschraube, d unteres Lager für die ... ... ... a Platte, b Libellenstück, c oberes Lager für die Körnerschraube, d unteres Lager für die Körnerschraube, e Körnerschraube, f Gegenmutter, g Schutzkappe, h Trommel, i oberer Kopf, k unterer Kopf, l Libellenträger, m Zeiger. ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 160490a.
060094a

060094a [Meyers-1905]

... a Gänge, b Kontaktgang, c Lagergang, d Lager, ... Auflösung: 1.554 x 1.078 ... ... 1. Schematische Darstellung von Erzlagerstätten. a Gänge, b Kontaktgang, c Lagergang, d Lager, Flöz, e Flöz, f Imprägnationen, gg' Verwerfung eines Ganges, ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 060094a.
110654a

110654a [Meyers-1905]

Kopf der Kreuzotter. I. Geöffneter Rachen, II. Präparation der Giftdrüse: a ... ... Kopf der Kreuzotter. I. Geöffneter Rachen, II. Präparation der Giftdrüse: a fleischige Taschen mit Giftzähnen, b Mündung des zylindrischen Kehlkopfs, c Gaumenzähne, d zweispaltige Zunge. ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 110654a.
170599c

170599c [Meyers-1905]

... a Spitzendeckung, b Seitendeckung, c Spitzenlager, d ... Auflösung: 1.013 x 540 Pixel ... ... . Fig. 4. Einfache Erdwalze. a Spitzendeckung, b Seitendeckung, c Spitzenlager, d Erweiterungslager. Fig. 5. Doppelte Erdwalze. Fig. 6. Deckwehrgräben. a ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 170599c.
080665a

080665a [Meyers-1905]

... Pflanze, B Zweig, C blühende Zweigspitze, D Blüte, E ... Auflösung: 1.006 x 1 ... ... Saksaul (Haloxylon Ammodendron). A ganze Pflanze, B Zweig, C blühende Zweigspitze, D Blüte, E Narben.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 080665a.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon