Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Frankreich

Frankreich [Meyers-1905]

... [B] bezeichnen die Abkürzungen auf der Karte.) Karton I. Alamannien D2 Aquitanien BC2, 3 ... ... (Ch. P.) B2 Dauphine C2, 3 Dunois (D.) B2 Flandern B1 Foix ...

Tafel zu »Frankreich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906.
Edelsteine

Edelsteine [Meyers-1905]

... h) orientalischer Topas (Topassaphir, gelber Saphir), gelb, ebendaher; i) Leukosaphir (weißer Saphir), weiß, ebendaher; k) Asterien ( ... ... honiggelb, rotgelb, morgenrot, aus Ceylon, Tirol, Piemont (Fig. 16); d) Demantoid, smaragdgrün, aus dem Ural; ...

Tafel zu »Edelsteine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906.
Säugetiere

Säugetiere [Meyers-1905]

Inhalt der Tafel ›Körperteile der Säugetiere I‹. 1. Balg eines Spürhaars ... ... Mensch B Affe C einem unguikulaten Säuger D Pferd b Sohlenballen n Krallenplatte p 2 , p 3 die ... ... e Analdrüsen f deren Mündung g After h Schwanzwurzel i Schwellkörper der Rute k Cowpersche Drüsen ...

Tafel zu »Säugetiere«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909.
Australien

Australien [Meyers-1905]

Inhalt der Tafeln ›Australier u. Ozeanische Volker I u. II‹. Tafel I Australier. 1. Nordaustralier. 2 ... ... Inhalt der Tafel ›Australisch-ozeanische Kultur I‹. Polynesische Kunsterzeugnisse. 1. Lanze (Fidschiinseln). 2. ... ... Australien. Australier und Ozeanische Völker I. Australier und Ozeanische Volker II. ...

Tafel zu »Australien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905.
Terrakotta

Terrakotta [Meyers-1905]

Inhalt der Tafel ›Terrakotten I‹ (Altertum). 1. Sima u. Geisonverkleidung vom Schatzhaus der Geloer in Olympia ... ... 3–12 im Antiquarium der königlichen Museen zu Berlin. Terrakotten I (Altertum). Terrakotten II. Neuere Zeit. ...

Tafel zu »Terrakotta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909.
Deutschland

Deutschland [Meyers-1905]

... bis Wunsiedel 400 km. Im N. grenzt D. an die Nordsee , Dänemark und ... ... Bildung wirklicher Staaten in D., wie König Friedrich Wilhelm I. von Preußen einen schuf ... ... der Österreichische Erbfolgekrieg (s.d.) ausbrachen. D. spaltete sich wieder in zwei Parteien , ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 761-837.
Deutschland

Deutschland [Meyers-1905]

... Geschichtskarte von Deutschland I. Register zur Karte I: ›Deutschland um das Jahr 1000‹. ... ... auf der Karte. ) I. Weltliche Gebiete. 1. Königreich Böhmen: FGH3, 4 ... ... C5 Montfort E5 Namur (N) B3 Nassau D3 Neuenburg ...

Tafel zu »Deutschland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906.
Edelmetalle

Edelmetalle [Meyers-1905]

... ausgedrückten Preis der Unze Standardsilber, d.h. 31,104 g Silber zu 37 / 40 fein, ... ... zu 1: 8,9, für das oströmische Reich im 4. Jahrh. n. Chr. auf 1: 14,4, für das Merowingerreich im 4. ...

Lexikoneintrag zu »Edelmetalle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 366-370.
Architektur

Architektur [Meyers-1905]

... Firuz Abad, Sarbistan, Ktesiphon etc. Felsentore von Takt i Bostan, Takt i Gero. Feueraltäre bei Naksch i Rustem. Phönikische und Hebräische ... ... Glanzepoche unter den Flaviern, seit 69 n. Chr.: Kolosseum (80 n. Chr.), Triumphbogen des Titus und ...

Tafel zu »Architektur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905.
Dampfkessel

Dampfkessel [Meyers-1905]

Dampfkessel I. Die wichtigsten Formen der Dampfkessel sind: 1 ... ... nachdem sie den Oberkessel bestrichen haben, durch den Schornsteinansatz d. Bei einer andern Ausführungsform der Dürrschen Schiffskessels ist der Oberkessel nicht, ... ... zwei Unterkessel b. a steht mit b, b durch die gebogenen Wasserrohre d und zwei außerhalb des Bereichs ...

Tafel zu »Dampfkessel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906.
Darwinismus

Darwinismus [Meyers-1905]

Inhalt der Tafel ›Darwinismus‹. I. Abänderung. 1–4. Formen von ... ... dem sogen. Saisondimorphismus (s.d.) der Schmetterlinge, bei denen nämlich aus überwinternden Puppen Formen hervorgehen, die ... ... Männchen geflügelt, manchmal nehmen aber auch die Weibchen durch sogen. Mimikry (s.d.) verschiedene Gestalten an, so daß dem Männchen ...

Tafel zu »Darwinismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906.
Fernsprecher

Fernsprecher [Meyers-1905]

... besteht, und deren Drahtenden an den Klemmen D D endigen, endlich eine dünne, höchstens 0,5 ... ... , daß die Berührung an den Kontaktstellen zwischen d und C oder d und C' unvollkommen ist und durch Druck ... ... Strom von a über e, den Bolzen o, n', n, k, g, m, M und K nach der ...

Lexikoneintrag zu »Fernsprecher«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 441-449.
Hiëroglyphen

Hiëroglyphen [Meyers-1905]

... wurden. Sie hieß daher bei den Griechen auch »epistolographische Schrift«, d. h. Briefschrift. Über die Grenzen Ägyptens hinaus ist der ... ... Titel ist » Pert m heru « (»Das Ausgehen bei Tage«, d. h. der Seele aus dem Grabe ... ... Berl. 1886). Einen Auszug aus dem Totenbuch bildet das » Schai n sinsin « (»Das ...

Lexikoneintrag zu »Hiëroglyphen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 314-318.
Stenographie

Stenographie [Meyers-1905]

Stenographie Stenographie I. Stenographie II. ... ... Zeichen ein nachfolgendes t (d) mit aus. In den Nebensilben der Fremdwörter wurde der Vokal teils ... ... unter die Grundlinie benutzte er zur Mitbezeichnung andrer vor- oder nachlautender Konsonanten (n, t, r, l). Die symbolische Vokalbezeichnung betrachtet den Bindestrich ...

Tafel zu »Stenographie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909.
Aufbereitung

Aufbereitung [Meyers-1905]

Aufbereitungsmaschinen I. Aufbereitungsmaschinen für Erze. Die erste Aufgabe der maschinellen Aufbereitung ... ... Kurbelschwingen am Austrag. Die kleinern Sorten (Nuß [I u. II], Erbs [I u. II], Grieß, Staub) werden ... ... dieselbe wie bei den Setzmaschinen für Erze (s. Taf. I, S. II). Bei der Baumschen ...

Tafel zu »Aufbereitung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905.

Urheberrecht [Meyers-1905]

... Subjekt des Urheberrechts ist der Urheber, d.h. derjenige, aus dessen geistiger Tätigkeit das Werk entstanden ... ... Werke, gleichviel ob und wo sie erschienen sind, d.h. im Verlags- oder Kunsthandel vertrieben werden (§ 51, Abs. 1); Ausländer, d.h. Nichtreichsangehörige, haben auf diesen Schutz nur Anspruch für ...

Tafel zu »Urheberrecht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909.
Blutbewegung

Blutbewegung [Meyers-1905]

... roter Blutkörperchen kennzeichnet die Hämoglobinämie (s.d.). Es trennt sich dabei der Blutfarbstoff (infolge mannigfacher Vergiftungen, ... ... zur graphischen Aufzeichnung der Herzbewegung. Er besteht aus zwei Luftkapseln, d.h. flachen, durch Gummimembranen geschlossenen und miteinander durch einen Schlauch verbundenen Tellerchen ... ... ist verändert worden; an seine Stelle sind neuerdings auch sogen. Tonographen, d.h. elastische Blutwellenschreiber, gesetzt worden ...

Tafel zu »Blutbewegung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905.
Festungskrieg

Festungskrieg [Meyers-1905]

... Verstärkung und Vermehrung der materiellen Mittel entsprechende Umgestaltung der personellen, d. h. der Fußartillerie folgen zu lassen u. der Truppe ... ... der Artillerie im F.‚ mußte dadurch eine erhebliche Erweiterung erfahren. I. Der Angriff. Schon früher durfte man ...

Lexikoneintrag zu »Festungskrieg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 481-485.
Dampfmaschine

Dampfmaschine [Meyers-1905]

... Arm h 1 des letztern auf den Arm i 1 des Hebels i 1 , i 2 , des sogen. passiven Mitnehmers, aufsetzt ... ... Kolben, wobei dieser die unter d dargestellte Stellung erreicht. Von der Stellung d gehen die Kolben und Kurbeln ...

Tafel zu »Dampfmaschine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906.
Ehegüterrecht

Ehegüterrecht [Meyers-1905]

... das Frauengut ( Gerade [s. d.], Morgengabe [s. d.], Wittemon, Widualicium [s. ... ... Gütertrennung nur wirksam, falls sie ins Güterrechtsregister (s. d.) eingetragen ist. B. Die vertragsmäßigen Güterstände sind ... ... oder die Änderung in dem Güterrechtsregister (s. d.) des zuständigen Amtsgerichts eingetragen oder dem Dritten bekannt war ...

Lexikoneintrag zu »Ehegüterrecht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 399-404.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon