Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Faserpflanzen

Faserpflanzen [Meyers-1905]

›Faserpflanzen I‹. aufrechtes, rauh kurzhaariges Kraut aus der Familie der Morazeen, mit meist ästigen ... ... das nach Heer noch in der jüngern Steinzeit angebaut wurde. Faserpflanzen I. ›Faserpflanzen II‹. Fig. 1. Broussonetia papyrifera Vent. ...

Tafel zu »Faserpflanzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906.
Frauenvereine

Frauenvereine [Meyers-1905]

... der Gustav - Adolf - Stiftung s.d. Eine gleichmäßig fortschreitende Tätigkeit entwickelt der Kinderschutzverein zu Berlin , der ... ... Männern wahrgenommen wird. Hierher gehören die Volksküchen (s.d.) und die Hausfrauenvereine (s.d.), Schöpfungen , die durch Lina ...

Lexikoneintrag zu »Frauenvereine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 45-47.
Schnellpresse

Schnellpresse [Meyers-1905]

Schnellpressen I. 1. Ältere Schnellpresse mit Eisenbahnbewegung und einfachem zylindrischen Farbwerk ( ... ... a den Antrieb vermittelst der Zugstange f, der aufrechten Stange e und der Karrenstange d auf den die Druckform tragenden Karren, der vor- und rückwärts unter den Farbwalzen ...

Tafel zu »Schnellpresse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909.
Forstinsekten

Forstinsekten [Meyers-1905]

Inhalt der Tafel ›Forstinsekten I‹. 1. Kieferneule (Trachea piniperda) mit Raupe und Puppe. (Art. ... ... Raupe. (7 und 8 Art. Wickler. ) Forstinsekten I. Spinner. Inhalt der Tafel ›Forstinsekten II‹. 1. Großer Kiefernmarkkäfer ...

Tafel zu »Forstinsekten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906.
Gefängniswesen

Gefängniswesen [Meyers-1905]

... Dienst der Kriminalpolitik (s.d.) zu treten, der Gefängnisdirektor das richterliche Urteil zu ... ... Gefängnisverwaltung, besonders im Deutschen Reich. Der Strafvollzug, d. h. die bei Vollstreckung der Freiheitsstrafe zu beobachtenden Grundsätze ... ... werden sollen. In diesem Zusammenhang ist auch auf die bedingte Verurteilung (s.d.) zu verweisen, die immer größern Anhang unter den deutschen ...

Lexikoneintrag zu »Gefängniswesen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 434-440.
Arzneipflanzen

Arzneipflanzen [Meyers-1905]

Zur Tafel ›Arzneipflanzen I‹. Fig. 1. Smilax ornata Lem., ... ... von Assuan durch Dongola bis Kordofan, liefert im wesentlichen die alexandrinischen Sennesblätter (s.d.). Fig. 7. Valeriana officinalis L. (Baldrian, Theriakwurz, ... ... auslöst. Sie bilden getrocknet den Safran (s.d.) des Handels. Auf der Balkanhalbinsel werden die Knollen roh ...

Tafel zu »Arzneipflanzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905.
Bildhauerkunst

Bildhauerkunst [Meyers-1905]

... und südamerikanischen Völker ein (Mexiko). I. Orientalische und altgriechische Bildnerei. (Tafel I und II.) Ägypten. ... ... , Geschichte und dem Privatleben (Tafel I, Fig. 6, 9). Porträtstatuen (I, 1–5, 7), Götterstatuen ... ... Monteverde (XVII, 5), d'Orsi, Biondi, Barbella (XVIII, 3). Römische Schule: ...

Tafel zu »Bildhauerkunst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905.
Südpolarländer

Südpolarländer [Meyers-1905]

... 17, 18 – Discovery NII DE2 – d'Urville NI EF2 – Elliot NII DE3 – Erebus ... ... Mount NII DE3 Murray River 15 N adelkap (Kap Agulhas) 3 Nares, Route ...

Tafel zu »Südpolarländer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909.
Schmetterlinge

Schmetterlinge [Meyers-1905]

Inhalt der Tafeln ›Schmetterlinge I und II‹. (Alle Tiere in natürl. ... ... . = Weibchen.) Tafel I: Mitteleuropäer. 1, 2, 3. Segelfalter (Papilio podalirius). W ... ... Ripheus. M. Afrika. (Art. Spanner. ) Schmetterlinge I. Mitteleuropäer. ...

Tafel zu »Schmetterlinge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909.
Zinsberechnung

Zinsberechnung [Meyers-1905]

Zinsberechnungs-Tabellen. I. Zinsberechnung für 1 Tag bis zu 1 Jahre bei 3, 31/2, 4, 41/2, 5, 51/2, 6 Prozent. II. Zinsberechnung für 1 Jahr und für 1 Monat zu 3–6 Prozent. ...

Tafel zu »Zinsberechnung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909.
Römisches Reich

Römisches Reich [Meyers-1905]

... Livius Drusus (s. d. 2), das ihnen schon vorher wiederholt versprochene römische Bürgerrecht in ... ... und Italien und führte den Krieg gegen Mithradates (s. d.), ohne sich zunächst um ... ... Namen nach 800 von Karl d. Gr. und 962 von Otto I. erneuert im » Heiligen ...

Lexikoneintrag zu »Römisches Reich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 106-123.
Dampfschiffahrt

Dampfschiffahrt [Meyers-1905]

... .; Hanseatische Dampferkompagnie(Menzell) mit 13 D.; Jebsen mit 6 D.; Mathies mit 6 D.; Nord-Ostsee-Reederei mit ... ... (Danziger Dampfer-A.-G.) mit 12 D.; Reinhold mit 10 D., und zahlreiche kleinere Reedereien in allen deutschen ... ... 21 D.; Det Nordenfieldske D.S., Drontheim, mit 19 D.; Hjalmar Roed, ...

Tafel zu »Dampfschiffahrt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906.
Dreschmaschinen

Dreschmaschinen [Meyers-1905]

Dreschmaschinen I. Bei der Stiftendreschmaschine (Fig. 1) sitzen auf ... ... m auf das auswechselbare Holzsieb r des Siebkastens n der ersten Reinigung, der von den Hängefedern o getragen und durch die Federn p geführt wird; i und n werden durch die Kurbelwelle q mittels Lenker hin und her geschüttelt ...

Tafel zu »Dreschmaschinen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906.
Feuerungsanlagen

Feuerungsanlagen [Meyers-1905]

Feuerungsanlagen (hierzu Tafel »Feuerungsanlagen I-III« ), Vorrichtungen zur ... ... Teile des Verbrennungsraumes, statt. Fig. 18 der Tafel I zeigt eine solche Feuerung von C. Reich , Hannover . Das Brennmaterial wird durch die Türöffnung T oder durch die Deckelöffnung D in den Schacht A eingefüllt, in ...

Lexikoneintrag zu »Feuerungsanlagen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 515-522.
Nahrungspflanzen

Nahrungspflanzen [Meyers-1905]

Zur Tafel ›Nahrungspflanzen I‹. Fig. 1. Dioscorea Batatas Dcsne. ... ... kultiviert D. abyssinica Hochst. mit häufig stark verzweigten Knollen, D. alata L., D. bulbifera L. und D. sativa L. aus Neuguinea. ... ... in den Tropen allgemein kultiviert. Nahrungspflanzen I. Mehlhaltige Knollen und Stämme. ...

Tafel zu »Nahrungspflanzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908.
Russisches Reich

Russisches Reich [Meyers-1905]

... Frieden vorhanden. 9) Kosaken (s.d.); außer den oben erwähnten berittenen Kosakentruppen existieren noch Bataillone und Batterien. ... ... deren Dienstzeit und Beförderung von ihrer Bildung abhängt. Für die Kosaken (s.d.) bestehen besondere Bestimmungen; Finnland genoß früher, wie politisch so auch ...

Tafel zu »Russisches Reich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909.
Gaskraftmaschine

Gaskraftmaschine [Meyers-1905]

Gaskraftmaschinen I. Motoren. Die Fig. 1–4 zeigen einen ... ... dem Wege dahin gibt es seine Wärme größtenteils in dem Luftvorwärmer D (zum Erwärmen der in den Generator einzublasenden ... ... und Dampfmenge dem Gasverbrauch selbsttätig angepaßt wird. Von dem Gasdruckregler führt eine Rohrleitung d nach dem Motor. Bei Inbetriebssetzen der Anlage läßt man die zunächst entstehenden, ...

Tafel zu »Gaskraftmaschine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907.
Gartenschädlinge

Gartenschädlinge [Meyers-1905]

Inhalt der Tafel ›Gartenschädlinge I‹. 1. Ringelspinner (Gastropacha neustria) mit Raupe und Puppe; a Eier ... ... a Larven im Gespinst. (Art. Blattwespen. ) Gartenschädlinge I. (R = Raupe, P = Puppe, ♁ Männchen. ♀ Weibchen.) ...

Tafel zu »Gartenschädlinge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907.
Industriepflanzen

Industriepflanzen [Meyers-1905]

Zur Tafel ›Industriepflanzen I‹. Fig. 1. Callitris quadrivalvis Vent. ... ... Monaten Februar bis Mitte April produziert, d.h. ungefähr zur Blütezeit des um diese Zeit blattlosen Baumes. ... ... und Flechtmaterial und zu vielen andern Zwecken benutzt wird. Industriepflanzen I. Industriepflanzen II. ...

Tafel zu »Industriepflanzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907.
Asiatische Kultur

Asiatische Kultur [Meyers-1905]

... F1-3 Cagni (Exp. d. Hzg. d. Abruzzen) 1900 F1 a Carey ... ... 1895 K6 Henri d'Orléans 1901 L7 Hzg. d. Abruzzen 1899-1900 ... ... a Cagni (Exp. d. Hzg. d. Abruzzen) 1900 F1 a Toll ...

Tafel zu »Asiatische Kultur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Aristoteles

Nikomachische Ethik

Nikomachische Ethik

Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.

228 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon