M. B. oder M. v. B. , bei Pflanzennamen Abkürzung für F. A. Marschall v. Bieberstein (s. d., S. 352 dieses Bandes ).
... die Verbindung ganz unterbrechen, z. B. aus militärischen Rücksichten, oder nur zeitweilig aufheben, um den ... ... Spitzbogen , bei größern Spannweiten und geringern Höhen , z. B. bei Strombrücken, Stichbogen , Korbbogen ... ... III, Fig. 1, und Tabelle, B) mit 65 m und der Cabin- John - Aquädukt mit ...
... Triton marmoratus; a Spitzenstück, b Kopf, c Mittelstück, d Hauptfaden, e ... ... ... Triton marmoratus; a Spitzenstück, b Kopf, c Mittelstück, d Hauptfaden, e Randfaden, f Endstück. ... ... Flächenansicht und Profilansicht; a Perforatorium, b Kopf, c Verbindungsstück, d Schwanz. 10 Pferdespulwurm. 11. ...
... Eierstock, b Eileiter, c Gebärmutter, d äußerer Muttermund, e Scheide, f Harnblase, g Harnleiter, ... ... ... Gebärmutter a Eierstock, b Eileiter, c Gebärmutter, d äußerer Muttermund, e Scheide, f Harnblase, g Harnleiter, h Blindsack ...
... (Haloxylon Ammodendron). A ganze Pflanze, B Zweig, C blühende Zweigspitze, D Blüte, E ... Auflösung: 1.006 x ... ... A ganze Pflanze, B Zweig, C blühende Zweigspitze, D Blüte, E Narben. ...
... 16. Deumlingsche Decke. a Vandeisen, b Ankersplint, c Ankerstangen, d Bandeisen, e ... Auflösung: 1.359 x ... ... Fig. 16. Deumlingsche Decke. a Vandeisen, b Ankersplint, c Ankerstangen, d Bandeisen, e Ankerschlüssel, f Rundeisen, ...
... 7. Trägerwellblechdecke. a Träger, b Wellblech, c Füllmaterial, d Fußbodenlager, e Dielung. Auflösung: 916 x ... ... Fig. 7. Trägerwellblechdecke. a Träger, b Wellblech, c Füllmaterial, d Fußbodenlager, e Dielung. ...
... Ausbildung des Blattrandes: a) ganzrandig, b) gesägt, c) gezahnt, d) gekerbt, e) ausgeschweift. Auflösung: ... ... Ausbildung des Blattrandes: a) ganzrandig, b) gesägt, c) gezahnt, d) gekerbt, e) ausgeschweift. ...
Kartoffelkäfer (Leptinotarsa decemlineata). a Eier, b-d Larve, e Puppe. Auflösung: 1. ... ... Kartoffelkäfer Kartoffelkäfer (Leptinotarsa decemlineata). a Eier, b-d Larve, e Puppe. ...
R (ĕr) r, lat. R, r, ist als Sprachlaut wie l eine ... ... R Bezeichnung eines rechten Winkels , z. B. 2 R = 180°; als Zahlzeichen : ... ... = Rudolstädter Seniorenkonvent (s.d.). R.S.M., in England = ...
... D (de), d , lat. D, d , der weiche oder stimmhafte ... ... das deutsche d teils aus ursprünglichem aspirierten d entstanden, z. B. in »binden« = ... ... Geschenk gegeben, hat gestiftet. d.d.d. = dat, donat, dedicat (lat ...
... B (be), b , lat. B, b , der weiche oder stimmhafte ... ... für Bachelor (s. Bakkalaureus ). B B B B Abkürzung für den Titel der byzant. ... ... (Independent Order of B. B.) = B'ne-B'rith ...
... » Doktor der Medizin «. M.d. R. = Mitglied des Reichstags . ... ... . = meines Erachtens. M.E.Z. = Mitteleuropäische Zeit (s. Einheitszeit ... ... . = mutatis mutandis (s.d.). M.M. = Mälzels ...
... durch Vermittelung des lateinischen E e von dem griechischen Ε ε (Epsilon, »kahles ... ... im Auftrag . E. E. oder E. & O. E ... ... Einführungsgesetz (s. d.). E. G. (m. b. H. ) = Eingetragene ...
Z (zet), z , lat. Z, z , im deutschen Alphabet Bezeichnung ... ... daça . In Fremdwörtern steht es für fremdes z, z. B. in Zone , Gaze , aber auch für fremdes c, z. B. in Zigarre, Zirkel ...
... sieben ersten Buchstaben benannten sieben Stammtöne A, B, C, D, E, F, G; durch ein eigentümliches ... ... dessen Gebrauch als Auflösungszeichen, B rotundum (molle ) dagegen unser B (♭) und dessen ... ... davon unterschieden. Der alte Solmisationsname des B ist B fa mi , d. h. entweder B ...
E , in der Musik der Buchstabenname eines der ... ... der Grundskala (s. A und Buchstabentonschrift ). Über die Solmisationsnamen E la im etc. s. Solmisation . In Italien , Frankreich etc. heißt der Ton E jetzt Mi .
D , in der Musik Name eines der sieben Töne der Grundskala (vgl. A). In Frankreich , Italien etc. heißt die Stufe Re . Vgl. Solmisation .
u/M ., militärische Abkürzung für »umgeändertes Modell «.
... größte See Turkistans ist der Issyk-kul (1615 m ü. M.) zwischen Tiënschan und Alatau . In Armenien ... ... ü. M.), Goktscha und Wan (1666 m ü. M.); in Kleinasien der ... ... Salzsee der Tengri-Nor (4630 m ü. M.). Geologische Verhältnisse. A. wird geologisch in zwei ...
Buchempfehlung
Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.
150 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro