Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kunst d. Naturvölker

Kunst d. Naturvölker [Meyers-1905]

Kunst d. Naturvölker Kunst der Naturvölker I. Kunst der Naturvölker II.

Tafel zu »Kunst d. Naturvölker«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907.
Argentēra, Rocca d'

Argentēra, Rocca d' [Meyers-1905]

Argentēra, Rocca d ' (spr. ardsch-), höchster Gipfel der Seealpen , 3300 m hoch, auf ital. Gebiet, Provinz Cuneo , zwischen den Hochtälern des Gesso und der Vésubie gelegen.

Lexikoneintrag zu »Argentēra, Rocca d'«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 742.
D'Entrecasteaux-Inseln

D'Entrecasteaux-Inseln [Meyers-1905]

D'Entrecasteaux-Inseln (spr. dangtr'kastō-), brit. Inselgruppe an der Südostspitze von ... ... Goulvain haben erloschene Vulkane und heiße Quellen . Die Gruppe, bereits 1792 von D'Entrecasteaux entdeckt, wurde erst 1873 von Moresby aufgenommen und von Finsch (1884 ...

Lexikoneintrag zu »D'Entrecasteaux-Inseln«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 644.
San Francesco d'Albaro

San Francesco d'Albaro [Meyers-1905]

San Francesco d'Albaro (spr. -tschésko), östlicher Vorort von Genua , am ... ... Einw. Nördlich die gleichfalls zum Stadtgebiet von Genua gehörigen Villenorte San Martino d'Albaro mit 6913 und San Fruttuoso mit 12,800 Einw.

Lexikoneintrag zu »San Francesco d'Albaro«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 547.
San Martīno d'Albaro

San Martīno d'Albaro [Meyers-1905]

San Martīno d'Albaro , s. San Francesco d'Albaro .

Lexikoneintrag zu »San Martīno d'Albaro«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 574.
D'Alembertsches Prinzip

D'Alembertsches Prinzip [Meyers-1905]

D'Alembertsches Prinzip , s. Alembert .

Lexikoneintrag zu »D'Alembertsches Prinzip«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 425.
Quart d'heure de Rabelais

Quart d'heure de Rabelais [Meyers-1905]

Quart d'heure de Rabelais (franz., spr. lar dȫr' dö rabb'lä, »die Viertelstunde Rabelais '«), scherzhafter Ausdruck für den Moment des Bezahlens der Zeche .

Lexikoneintrag zu »Quart d'heure de Rabelais«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 496.
École française d'Athènes

École française d'Athènes [Meyers-1905]

École française d'Athènes und de Rome , s. Archäologische Institute .

Lexikoneintrag zu »École française d'Athènes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 358.
Cour permanente d'arbitrage

Cour permanente d'arbitrage [Meyers-1905]

Cour permanente d'arbitrage (franz.), Bezeichnung für den ständigen Schiedshof (s.d.) im Haag .

Lexikoneintrag zu »Cour permanente d'arbitrage«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 320.
Latour d'Auvergne-Lauraguais

Latour d'Auvergne-Lauraguais [Meyers-1905]

Latour d'Auvergne-Lauraguais (spr. -loragä), Henri Godefroi Bernard Alphonse , Fürst von , franz. Staatsmann, geb. 21. Okt. 1823 in Paris , gest. 6. Mai 1871 in London , trat 1841 in den diplomatischen ...

Lexikoneintrag zu »Latour d'Auvergne-Lauraguais«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 229.
Aide-toi et le Ciel t'aidera

Aide-toi et le Ciel t'aidera [Meyers-1905]

Aide-toi et le Ciel t'aidera (franz., »Hilf dir selbst, so hilft dir Gott «), Wahlspruch der Gesellschaft des gesetzlichen Widerstands , die nach dem Regierungsantritt Karls X. in Frankreich (1824) zum Schutz der Verfassung ...

Lexikoneintrag zu »Aide-toi et le Ciel t'aidera«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 210.
Malbrough s'en va-t-en guerre

Malbrough s'en va-t-en guerre [Meyers-1905]

Malbrough s'en va-t-en guerre (spr. malbrū ßang watang ghǟr'), altes franz. Soldatenlied, dessen Held aber nicht der Sieger von Malplaquet ( Marlborough ) ist, sondern vielmehr, wie es scheint, ein Ritter oder Kreuzfahrer , ...

Lexikoneintrag zu »Malbrough s'en va-t-en guerre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 163.
Regnaud de Saint-Jean d'Angely

Regnaud de Saint-Jean d'Angely [Meyers-1905]

Regnaud de Saint-Jean d'Angely (spr. rönō d'ßäng-schang dangsch'li), Auguste Michel , Graf , franz. ... ... Louis Etienne R., der, geb. 1762, unter Napoleon I. mehrere hohe Ämter bekleidete und 11. März 1819 starb ...

Lexikoneintrag zu »Regnaud de Saint-Jean d'Angely«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 715.
Point d'argent, point de Suisse

Point d'argent, point de Suisse [Meyers-1905]

Point d'argent, point de Suisse , franz. Sprichwort: »Kein Kreuzer , kein Schweizer «, d. h. kein Geld , keine Ware , schreibt sich aus der Zeit her, wo die Schweizer im Ausland gesuchte Soldtruppen waren.

Lexikoneintrag zu »Point d'argent, point de Suisse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 67.
In fraudem creditōrum, i. f. legis

In fraudem creditōrum, i. f. legis [Meyers-1905]

In fraudem creditōrum, i. f. legis , s. Fraus .

Lexikoneintrag zu »In fraudem creditōrum, i. f. legis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 826.
Gazzetta ufficiale del Regno d'Italia

Gazzetta ufficiale del Regno d'Italia [Meyers-1905]

Gazzetta ufficiale del Regno d'Italia (» Offizielle Zeitung des Königreichs Italien «), in Rom täglich (mit Ausnahme der Sonn - und Feiertage ) erscheinendes amtliches Organ der italienischen Regierung , wird vom Ministerium des Innern herausgegeben und dient ...

Lexikoneintrag zu »Gazzetta ufficiale del Regno d'Italia«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 399.
Société centrale protestante d'Evangélisation

Société centrale protestante d'Evangélisation [Meyers-1905]

Société centrale protestante d'Evangélisation , s. Evangelisation .

Lexikoneintrag zu »Société centrale protestante d'Evangélisation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 561.
Société des missionnaires de Notre-Dame d'Afrique et d'Alger

Société des missionnaires de Notre-Dame d'Afrique et d'Alger [Meyers-1905]

Société des missionnaires de Notre-Dame d'Afrique et d'Alger ( Missionäre U. L. Frau von Afrika ), s. Weiße Väter .

Lexikoneintrag zu »Société des missionnaires de Notre-Dame d'Afrique et d'Alger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 561.
Uhr

Uhr [Meyers-1905]

... der Brücke M M fest verbunden ist, an der die Aufhängefeder i i k befestigt ist. 12. Erste ... ... kleine Schwingungen und hängt das Pendel an zwei dünnen Stahlfedern i i (Fig. 4 u. 11) ... ... d e befestigt ist. Der Anker besteht aus zwei gleichen Teilen g i und h f aus weichem ...

Tafel zu »Uhr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909.
Gase

Gase [Meyers-1905]

... Bei Fig. 4 sind drei Kompressionszylinder h, g und f vorhanden, i ist der Trockenzylinder, e ... ... Gas eine sehr große Oberfläche darbietet. Sollen G. auf G. einwirken, so genügt es, ... ... des letztern eine direkte Verbindung der beiden G. Sollen G. abgekühlt werden, so leitet man ...

Lexikoneintrag zu »Gase«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 363-371.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon