Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Erde

Erde [Meyers-1905]

... als in Erzgruben, was auf die weniger gute Ventilation und z. T. auf die intensive chemische Zersetzung , die innerhalb der Kohlenflöze stattfindet ... ... starr wäre und allein das Meerwasser nachgäbe. Die neuen, von Thomson und G. H. Darwin angestellten Untersuchungen ...

Lexikoneintrag zu »Erde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 1.
Salz

Salz [Meyers-1905]

... , e Karpathensandstein, f grauer bituminöser Schiefer, g Grünsalz, h Spizasalz, i Szybiker Salz, k Mergel mit Fasergips ... ... Dornensäulen; c innere Dornensäulen; d Hauptsturmstreben; e Streben; f Oberhalter; g Träger für den Gerinnkasten; ... ... f hölzerner Dampfmantel, dessen Geviere g an dem Gebälk h aufgehängt ist; i Deckplatten oder Laden, am ...

Tafel zu »Salz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909.
Asien

Asien [Meyers-1905]

... (Elu). III. Malaiisch-polynesische Gruppe. D. Südwestasiaten. I. Kaukasische Sprachen . a) Georgisch, ... ... ) wohnen um den Baikalsee , die Kalmücken (Taf. I, 10) im Altai und zwischen Wolga , Don, ... ... die übrigen Mongolen in China . Die Tungusen (Taf. I, 11) wohnen vereinzelt ...

Lexikoneintrag zu »Asien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 854-876.
Eisen [1]

Eisen [1] [Meyers-1905]

... voneinander zu machen und zur Erzielung eines gleichmäßigen Materials , etwa 150–250 T. Roheisen in einem großen kippbaren Mischer, in dem sich überdies bei ... ... Gehalt an Phosphor durch Bespülung mit etwa 3 T. Schlacke in wenigen Minuten auf wenige Zehntel Prozent ...

Lexikoneintrag zu »Eisen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 478-496.
Juden

Juden [Meyers-1905]

... die »Krönungssteuer« zahlen, die zuerst unter Friedrich I. von den J. in Goslar (1155), vom 15. Jahrh. ... ... jede Gegenleistung bis Ende des 18. Jahrh. als » Leibzoll « (s. d.) erhoben und bestand hier und da noch zu Anfang des ...

Lexikoneintrag zu »Juden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 328-341.
Musik

Musik [Meyers-1905]

... beiden nächstverwandten, woraus die Skala C D F G C sich ergibt (natürlich handelt es sich ... ... der Tonart ) disponibeln Ton: C D F G A C = (C G oder G D Zentralharmonie). Diese archaistische M. unterscheidet also noch ...

Lexikoneintrag zu »Musik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 304-313.
Eisen

Eisen [Meyers-1905]

... auf und die Verbrennungsprodukte ziehen durch die Öffnung g in Kanälen h und i durch k und l in den Schornstein ... ... Tiegeln mit Rost C, Aschenfall D und Luftzuführungskanal E. In die Esse G mündet der Fuchs b ... ... L u. L' von der Verbrennungsluft, die beiden äußern G und G' von brennbaren, in einem Generator erzeugten Gasen durchstrichen werden ...

Tafel zu »Eisen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906.
Alpen

Alpen [Meyers-1905]

... D5 Asta, Cima d' 2848 H3 Aurouze, Montagne d' 2712 B5 ... ... ,2 K2 Lago d'Idro 368 14 G4 Sankt Wolfgang- (Aber-) See ... ... Die Hauptalpenübergänge, nach der Höhe geordnet. Meter Col d'Iséran 2769 D4 ...

Tafel zu »Alpen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905.
Weben

Weben [Meyers-1905]

... laufen. Unten im Webstuhl liegen sodann einarmige Hebel t t (Tritte), die durch Schnüre mit den ... ... der Stangen n mit den Tritten t, t verbunden sind, die, zwischen Stäben i geführt, ... ... die Walzen 2–14 der trocknenden Wirkung eines von zwei Windflügeln G und G 1 erzeugten Luftstromes ausgesetzt wird. Über die Walze 14 ...

Tafel zu »Weben«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909.
Halle

Halle [Meyers-1905]

Namen-Register zum ›Plan von Halle a.d. Saale‹. Die Buchstaben ... ... Lehmanns Garten B3 Leihhaus D6 Leipziger Straße D-F6, 7 – Tor F7 – Turm ... ... Straße D8, 9 Lilienstraße C6 Lindenstraße D-F8 Loge C5; D4 ...

Tafel zu »Halle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907.
Porto

Porto [Meyers-1905]

Portotarif und Postgebühren im Deutschen Reich. I. Portotabelle ... ... . Nr. 1: Portotabelle unter D. 22. Nachlieferungsgebühr für Nachlieferung von Zeitungsnummern bei verspäteter Bestellung: ... ... mit dem Vermerk ›Soldatenbrief eigene Angelegenheit des Empfängers‹: gewöhnliche Briefsendungen bis 60 g an Militärs bis zum Feldwebel, Wachtmeister, Oberdeckoffizier einschließlich ...

Tafel zu »Porto«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908.
Vögel

Vögel [Meyers-1905]

... Zu den Karten ›Verbreitung der Vögel I-III‹. Die Vögel sind kosmopolitisch; selbst auf den kleinsten Inseln wie ... ... , ausschließlich Australien kommt der Emu zu. Verbreitung der Vögel I. Verbreitung der Vögel II. ...

Tafel zu »Vögel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909.
Staat

Staat [Meyers-1905]

Staats- und Regierungsformen der Erde. Die beifolgende Karte ›Staatsformen der Erde‹ soll ... ... Einfluß der betreffenden Kolonialmächte rasch zu und modifiziert die staatlichen Einrichtungen der Eingebornen. I. Völker ohne ausgebildete Staatsformen (ca. 50 Millionen). Wo der Raum weit ...

Tafel zu »Staat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909.
Käfer

Käfer [Meyers-1905]

Inhalt der Tafeln ›Käfer I u. II‹. Tafel I: Europäer. 1. Feldsandkäfer (Cicindela campestris). ... ... . Brasilien. (28–33 Art. Phytophagen. ) Käfer I. (Europäer.) (Alle Käfer in natürlicher Größe.) ...

Tafel zu »Käfer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907.
Vasen

Vasen [Meyers-1905]

Inhalt der Tafel ›Griechische Vasen I‹. 1. Tasse aus Knossos. Altkretische ... ... 7. Spätschwarzfiguriger böotischer Napf aus d. Kabirion bei Theben. IV. Jahrh. 8. Rotfigurige apulische Amphora. ... ... . Augusteische Zeit. Originale im Berliner Museum. Griechische Vasen I. ...

Tafel zu »Vasen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909.
Moose

Moose [Meyers-1905]

Inhalt der Tafel ›Moose I.‹ 1. Marchantia polymorpha (Vielgestaltiges Leberkraut). 2. Blasia pusilla (Kleine ... ... (Gemeines Vierzahnmoos), a Kapsel geöifnet, b Peristomzähne. Moose I. Moose II (Laubmoose). Moose ...

Tafel zu »Moose«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908.
Böhmen

Böhmen [Meyers-1905]

... Udalrich (gest. 1034). Mit des letztern Sohn Břetislaw I. (s.d.) begann eine neue Glanzzeit für B.; Mähren ... ... III. Sohn Leopold I. (1658–1705), dessen Sohn Joseph I. (bis 1711) und ... ... . (bis 1792), Franz I. (bis 1835) und Ferdinand I. (bis 1848) dank ...

Lexikoneintrag zu »Böhmen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 147-158.
Kirche

Kirche [Meyers-1905]

... des kirchlichen Lebens, die Ausgangspunkte der Mission (s. d.), die Pflegestätten der Wissenschaft , die ... ... , bevor auf diesem letztern Gebiet einzelne gewaltige Herrscher, wie Karl d. Gr. und Alfred , mit selbständigem Programm vorangingen. Aber ... ... über den Staat zu suchen. Zwar in den Jahrhunderten nach Karl d. Gr. erscheint auch sie ...

Lexikoneintrag zu »Kirche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 32-40.
Kupfer

Kupfer [Meyers-1905]

... eine Kupfersulfatlösung mit 150–200 g Kupfervitriol und 50 g Schwefelsäure im Liter . Die ... ... des kaiserlichen Statistischen Amtes 1903: 31,446 T. (gegen 24,011 T. in 1893). Eingeführt wurden 1903: 106,787 T., ausgeführt 14,618 T. Der Überschuß der Einfuhr betrug mit ...

Lexikoneintrag zu »Kupfer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 827-834.
Marine [1]

Marine [1] [Meyers-1905]

... Marinen nur Linienschiffe von höchstens 25 Jahren Alter aufgeführt sind, d.h. solche, die später als 1880 vom Stapel gelaufen sind, ... ... New York ); » Morskoi Sbornik « (St. Petersb.); » Tidskrift i Sjöväsendet « ( Karlskrona ); » Rivista ...

Lexikoneintrag zu »Marine [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 301-307.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon