Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Österreich

Österreich [Meyers-1905]

... Kirchenfahne (Grafschaft Feldkirch ). I. Reihe: In Kürsch (d.h. Fehwammen) ein Hermelinpfahl ... ... daneben ein silbernes Schildchen mit schwarzer Kirchenfahne (Stadt Feldkirch ). I I. Reihe: In Silber ein schwarzes Einhorn (Bludenz). ... ... III. 1657–1705 Leopold I. 1705–1711 Joseph I. 1711–1740 Karl VI. 1740 ...

Tafel zu »Österreich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908.
Frankreich

Frankreich [Meyers-1905]

... auf der Karte.) Karton I. Alamannien D2 Aquitanien BC2, ... ... .) B2 Dauphine C2, 3 Dunois (D.) B2 Flandern B1 Foix (F.) B3 ... ... (Markgrafschaft) BC3 St.-Pol (P.) B1 Tonnerre (T.) B2 Vendôme (V ...

Tafel zu »Frankreich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906.
Edelsteine

Edelsteine [Meyers-1905]

... orientalischer Topas (Topassaphir, gelber Saphir), gelb, ebendaher; i) Leukosaphir (weißer Saphir), weiß, ebendaher; k) Asterien ( ... ... honiggelb, rotgelb, morgenrot, aus Ceylon, Tirol, Piemont (Fig. 16); d) Demantoid, smaragdgrün, aus dem Ural; e) Grossular, ...

Tafel zu »Edelsteine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906.
Säugetiere

Säugetiere [Meyers-1905]

Inhalt der Tafel ›Körperteile der Säugetiere I‹. 1. Balg ... ... Fl Flughaut R Radius Sp Sporn T Tibia U Ulna I-V Finger, bez. Zehen. 9 ... ... des Vorhautkanals e Analdrüsen f deren Mündung g After h Schwanzwurzel i Schwellkörper der Rute k Cowpersche Drüsen ...

Tafel zu »Säugetiere«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909.
Australien

Australien [Meyers-1905]

Inhalt der Tafeln ›Australier u. Ozeanische Volker I u. II‹. Tafel I Australier. 1. Nordaustralier. 2 ... ... Inhalt der Tafel ›Australisch-ozeanische Kultur I‹. Polynesische Kunsterzeugnisse. 1. Lanze (Fidschiinseln). 2. ... ... Australien. Australier und Ozeanische Völker I. Australier und Ozeanische Volker II. ...

Tafel zu »Australien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905.
Terrakotta

Terrakotta [Meyers-1905]

Inhalt der Tafel ›Terrakotten I‹ (Altertum). 1. Sima u. Geisonverkleidung vom Schatzhaus der Geloer in Olympia ... ... 3–12 im Antiquarium der königlichen Museen zu Berlin. Terrakotten I (Altertum). Terrakotten II. Neuere Zeit. ...

Tafel zu »Terrakotta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909.
Deutschland

Deutschland [Meyers-1905]

... Zink , während 20,180 T. Rohzink und 306 T. gewalztes Zink eingeführt wurden. Im ... ... berechnet sich der Verbrauch an Steinkohlen auf 99,570,566 T., d. h. 1766 kg auf ... ... Bildung wirklicher Staaten in D., wie König Friedrich Wilhelm I. von Preußen einen schuf ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 761-837.
Deutschland

Deutschland [Meyers-1905]

... Geschichtskarte von Deutschland I. Register zur Karte I: ›Deutschland um das Jahr 1000‹. ... ... 3. Polen mit Pommern: G-L1-4 Bobor (Fluß ... ... die Abkürzungen auf der Karte. ) I. Rheinbund. G-L 1-5 ...

Tafel zu »Deutschland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906.
Edelmetalle

Edelmetalle [Meyers-1905]

... , zu beobachten ist. Die Wertrelation , d.h. die Anzahl der Kilogramme Silber , die für 1 kg ... ... London aus dem in Pence ausgedrückten Preis der Unze Standardsilber, d.h. 31,104 g Silber zu 37 / 40 fein, ...

Lexikoneintrag zu »Edelmetalle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 366-370.
Architektur

Architektur [Meyers-1905]

... , Firuz Abad, Sarbistan, Ktesiphon etc. Felsentore von Takt i Bostan, Takt i Gero. Feueraltäre bei Naksch i Rustem. Phönikische und Hebräische Architektur. Tafel II. ... ... griechischer Einfluß. Tempelreste fehlen. Grabmäler bei Norchia, Castellaccio und Castel d'Asso, Cucumella bei Volci und sogen ...

Tafel zu »Architektur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905.
Dampfkessel

Dampfkessel [Meyers-1905]

Dampfkessel I. Die wichtigsten Formen der Dampfkessel sind: 1 ... ... bestrichen haben, durch den Schornsteinansatz d. Bei einer andern Ausführungsform der Dürrschen Schiffskessels ist der Oberkessel nicht, wie ... ... und zwei Unterkessel b. a steht mit b, b durch die gebogenen Wasserrohre d und zwei außerhalb des ...

Tafel zu »Dampfkessel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906.
Darwinismus

Darwinismus [Meyers-1905]

Inhalt der Tafel ›Darwinismus‹. I. Abänderung. 1–4. Formen von ... ... aber auch die Weibchen durch sogen. Mimikry (s.d.) verschiedene Gestalten an, so daß dem Männchen ein ... ... Tätigkeit erhalten wird, und gegen diese Lehre, die das Überleben der passendsten, d.h. unter den gegebenen Umständen am zweckmäßigsten organisierten ...

Tafel zu »Darwinismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906.
Fernsprecher

Fernsprecher [Meyers-1905]

... seinen Kupferdrahtes besteht, und deren Drahtenden an den Klemmen D D endigen, endlich eine dünne ... ... ist, daß die Berührung an den Kontaktstellen zwischen d und C oder d und C' unvollkommen ist und durch Druck ... ... gesteckt, und der Teilnehmer durch Umlegen von T 2 nach T 4 geweckt, L 5 leuchtet auf und ...

Lexikoneintrag zu »Fernsprecher«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 441-449.
Hiëroglyphen

Hiëroglyphen [Meyers-1905]

... Haus «; tp-t » Kopf «; jr-t » Auge «;) ... ... dem Tode beziehen. Herausgegeben und übersetzt sind sie von G. Maspero , Les textes des ... ... Aus den Königsgräbern stammen die von E. Naville u. d. T.: » La litanie du soleil « (Leipz. 1875) veröffentlichten ...

Lexikoneintrag zu »Hiëroglyphen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 314-318.
Stenographie

Stenographie [Meyers-1905]

... des Hauptlautes gebildet; die Verkürzung von Konsonantenzeichen bedeutet Zusatz von t (d), die Verlängerung Zusatz von tr (dr, thr). ... ... (stehende) Zeichen ein nachfolgendes t (d) mit aus. In den Nebensilben der Fremdwörter wurde der ... ... Verlängerung derselben unter die Zeile nachlautendes d und t aus und benutzt den Vokalaufstrich ebenfalls in drei ...

Tafel zu »Stenographie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909.
Aufbereitung

Aufbereitung [Meyers-1905]

Aufbereitungsmaschinen I. Aufbereitungsmaschinen für Erze. Die erste Aufgabe der maschinellen Aufbereitung ... ... Kurbelschwingen am Austrag. Die kleinern Sorten (Nuß [I u. II], Erbs [I u. II], Grieß, Staub) werden ... ... wesentlich dieselbe wie bei den Setzmaschinen für Erze (s. Taf. I, S. II). Bei der ...

Tafel zu »Aufbereitung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905.

Urheberrecht [Meyers-1905]

... Subjekt des Urheberrechts ist der Urheber, d.h. derjenige, aus dessen geistiger Tätigkeit das Werk entstanden ... ... Werke, gleichviel ob und wo sie erschienen sind, d.h. im Verlags- oder Kunsthandel vertrieben werden (§ 51, Abs. 1); Ausländer, d.h. Nichtreichsangehörige, haben auf diesen Schutz nur Anspruch für ...

Tafel zu »Urheberrecht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909.
Blutbewegung

Blutbewegung [Meyers-1905]

... erfundener Apparat zur graphischen Aufzeichnung der Herzbewegung. Er besteht aus zwei Luftkapseln, d.h. flachen, durch Gummimembranen geschlossenen und miteinander durch einen Schlauch verbundenen Tellerchen ... ... , die Aufnahmekapsel, auf das Herz aufgesetzt oder über ihm mittels eines Gürtels (g) befestigt, die andre, die mit einem ...

Tafel zu »Blutbewegung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905.
Festungskrieg

Festungskrieg [Meyers-1905]

... Verstärkung und Vermehrung der materiellen Mittel entsprechende Umgestaltung der personellen, d. h. der Fußartillerie folgen zu lassen u. der Truppe ... ... der Artillerie im F.‚ mußte dadurch eine erhebliche Erweiterung erfahren. I. Der Angriff. Schon früher durfte man ...

Lexikoneintrag zu »Festungskrieg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 481-485.
Dampfmaschine

Dampfmaschine [Meyers-1905]

... Arm h 1 des letztern auf den Arm i 1 des Hebels i 1 , i 2 , des sogen. passiven Mitnehmers, aufsetzt ... ... Kolben, wobei dieser die unter d dargestellte Stellung erreicht. Von der Stellung d gehen die Kolben und Kurbeln ...

Tafel zu »Dampfmaschine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon