Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Lion d'argent

Lion d'argent [Meyers-1905]

Lion d'argent (spr. lióng darscháng. Löwentaler ), Brabanter Silbermünze seit 1576 ... ... schwer = 5,152 Mk. der Talerwährung befunden. Ferner Lion d'or als Goldmünze von 14 Florin zu 8,278 g Gewicht und ...

Lexikoneintrag zu »Lion d'argent«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 588-589.
Ville-d'Avray

Ville-d'Avray [Meyers-1905]

Ville-d'Avray (spr. wil-dawrǟ), Flecken im franz. Depart. Seine-et-Oise , Arrond. Versailles , 2 km westlich von Sèvres , in einem schönen Tal an der Westbahnlinie Paris - Versailles ( Rive Droite ) gelegen, ...

Lexikoneintrag zu »Ville-d'Avray«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 167.
Oro, Monte d'

Oro, Monte d' [Meyers-1905]

Oro, Monte d ' , 2391 m hoher Berg des Zentralmassivs der Insel Korsika , wird nördlich durch den Paß von Oreccia (1453 m) vom Monte Rotondo (2675 m), südlich durch den Paß von Vizzavona (1162 m), der von der ...

Lexikoneintrag zu »Oro, Monte d'«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 136.
Château-d'Oex

Château-d'Oex [Meyers-1905]

Château-d'Oex (spr. schatō-dē [nicht dö], deutsch Ösch ), Bezirkshauptort des Pays d'en Haut im schweizerischen Kanton Waadt , 960 m hoch, an der Saane , mit (1900) 3133 Einw.; als Luftkurort berühmt. ...

Lexikoneintrag zu »Château-d'Oex«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 899.
Cours d'amour

Cours d'amour [Meyers-1905]

Cours d'amour (franz., spr. kūr damūr), s. Minnehöfe .

Lexikoneintrag zu »Cours d'amour«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 320.
Pâte d'Italie

Pâte d'Italie [Meyers-1905]

Pâte d'Italie (spr. pāt' ditalī'), ital. Nudeln , sogen. Sternnudeln.

Lexikoneintrag zu »Pâte d'Italie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 495.
Bossu d'Arras

Bossu d'Arras [Meyers-1905]

Bossu d'Arras (spr. bossǖ darrāß), s. Adam de la Halle .

Lexikoneintrag zu »Bossu d'Arras«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 258.
Villa d'Albet

Villa d'Albet [Meyers-1905]

Villa d'Albet , Militärgenesungsheim, s. Vorbruck .

Lexikoneintrag zu »Villa d'Albet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 165.
Bianco e nero

Bianco e nero [Meyers-1905]

Bianco e nero (ital., »schwarz und weiß«), s. Marmor .

Lexikoneintrag zu »Bianco e nero«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 812.
Johanna d'Arc

Johanna d'Arc [Meyers-1905]

Johanna d'Arc , s. Jeanne d'Arc .

Lexikoneintrag zu »Johanna d'Arc«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 281.
David d'Angers

David d'Angers [Meyers-1905]

David d'Angers (spr. dangschē), Pierre ... ... (von L. Noel ) errichtet. Vgl. H. Jouin , D., sa vie, son œuvre, ses écrits. etc . (Par. 1878); Derselbe, D. et ses relations littéraires (das. 1890). ...

Lexikoneintrag zu »David d'Angers«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 550.
Hérens, Val d'

Hérens, Val d' [Meyers-1905]

Hérens, Val d ' (spr. wall berāng, deutsch ... ... von Gletscherbächen auf, als deren Stamm derjenige des Glacier d' Arolla erscheint; die Dixence entfließt dem Glacier de Durand oder Cheillon . Aus dem Val d'H. führt der 3480 ...

Lexikoneintrag zu »Hérens, Val d'«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 206.
Blacas d'Aulps

Blacas d'Aulps [Meyers-1905]

Blacas d'Aulps (spr. blacka dō), Pierre Louis , Herzog von , franz. Diplomat , geb. 12. Jan. 1771 auf Vérignon bei Aulps ( Provence ), gest. 17. Nov. 1839 auf Kirchberg in Niederösterreich , war ...

Lexikoneintrag zu »Blacas d'Aulps«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 12.
Illiez, Val d'

Illiez, Val d' [Meyers-1905]

Illiez, Val d ' (spr. wall diljē), ein ... ... Gemeinden, dem Luftkurort Champéry (1052 m ü. M.), Bal d'Illiez und Trois Torrents (wozu auch das nordwestlich gelegene ... ... Champéry et le val d'I . ( Genf 1903).

Lexikoneintrag zu »Illiez, Val d'«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 756.
Livre d'heures

Livre d'heures [Meyers-1905]

Livre d'heures (spr. liwr' dör', lat. Horarium , Stundenbuch), ein in der katholischen Kirche gebräuchliches Gebetbuch für Laien zu Hause und in der Kirche, das im Mittelalter bisweilen reich mit Miniaturen (figürlichen Darstellungen, ornamentalen Verzierungen ...

Lexikoneintrag zu »Livre d'heures«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 635.
Bonnier d'Arco

Bonnier d'Arco [Meyers-1905]

Bonnier d'Arco (spr. bonnjē), Ange Louis Antoine , franz. ... ... Mitglied der Gesandtschaft des französischen Direktoriums beim Kongreß zu Rastatt (s.d.). Als er mit seinen Kollegen Jean de Bry und Roberjot am ...

Lexikoneintrag zu »Bonnier d'Arco«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 208.
Hors d'œuvre

Hors d'œuvre [Meyers-1905]

Hors d'œuvre (franz., spr. ōr döwr'), Bei-, Nebenwerk, beiläufige Bemerkung; Anbau, vorspringender Teil eines Gebäudes. In der Kochkunst leichte, appetitreizende Gerichte , die unmittelbar nach der Suppe gereicht werden, soz. B. Kroquetten, Pastetchen, Koquillen ...

Lexikoneintrag zu »Hors d'œuvre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 566.
Pend d'Oreille

Pend d'Oreille [Meyers-1905]

Pend d'Oreille (spr. pang doräj'), nordamerikanischer, zu den Selisch (s. d.) gehöriger Indianerstamm. Nach ihnen benannt ist der See P. oder Kalispelum in Idaho , 498 m ü. M., der vom Clarke's Fork des ...

Lexikoneintrag zu »Pend d'Oreille«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 560.
Cembal d'amour

Cembal d'amour [Meyers-1905]

Cembal d'amour (franz., spr. ßangball damūr), eine von Gottfried Silbermann konstruierte Art des Clavicembalo mit Saiten von doppelter Länge , die genau in der Mitte durch einen Steg geteilt wurden, so daß beide Hälften denselben Ton gaben ...

Lexikoneintrag zu »Cembal d'amour«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 835.
La Paz o Lomas

La Paz o Lomas [Meyers-1905]

La Paz o Lomas , Bezirkshauptort in der argentin. Provinz Buenos Aires , 15 km von der Hauptstadt und Sommerfrische derselben, an der Bahn Buenos Aires - Bahia Blanca , mit (1890) 4000 Einw.

Lexikoneintrag zu »La Paz o Lomas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 189.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon