Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kunst d. Naturvölker

Kunst d. Naturvölker [Meyers-1905]

Kunst d. Naturvölker Kunst der Naturvölker I. Kunst der Naturvölker II.

Tafel zu »Kunst d. Naturvölker«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907.
Argentēra, Rocca d'

Argentēra, Rocca d' [Meyers-1905]

Argentēra, Rocca d ' (spr. ardsch-), höchster Gipfel der Seealpen , 3300 m hoch, auf ital. Gebiet, Provinz Cuneo , zwischen den Hochtälern des Gesso und der Vésubie gelegen.

Lexikoneintrag zu »Argentēra, Rocca d'«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 742.
D'Entrecasteaux-Inseln

D'Entrecasteaux-Inseln [Meyers-1905]

D'Entrecasteaux-Inseln (spr. dangtr'kastō-), brit. Inselgruppe an der Südostspitze von ... ... Goulvain haben erloschene Vulkane und heiße Quellen . Die Gruppe, bereits 1792 von D'Entrecasteaux entdeckt, wurde erst 1873 von Moresby aufgenommen und von Finsch (1884 ...

Lexikoneintrag zu »D'Entrecasteaux-Inseln«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 644.
San Francesco d'Albaro

San Francesco d'Albaro [Meyers-1905]

San Francesco d'Albaro (spr. -tschésko), östlicher Vorort von Genua , am ... ... Einw. Nördlich die gleichfalls zum Stadtgebiet von Genua gehörigen Villenorte San Martino d'Albaro mit 6913 und San Fruttuoso mit 12,800 Einw.

Lexikoneintrag zu »San Francesco d'Albaro«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 547.
O sancta simplicĭtas

O sancta simplicĭtas [Meyers-1905]

O sancta simplicĭtas ! (lat., »o heilige Einfalt !«), Ausruf, den Hus auf dem Scheiterhaufen getan haben soll, als er sah, wie eine Bauernfrau glaubenseifrig ihr Stück Holz zu den Flammen herbeitrug.

Lexikoneintrag zu »O sancta simplicĭtas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 156.
San Martīno d'Albaro

San Martīno d'Albaro [Meyers-1905]

San Martīno d'Albaro , s. San Francesco d'Albaro .

Lexikoneintrag zu »San Martīno d'Albaro«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 574.
O tempŏra, o mōres!

O tempŏra, o mōres! [Meyers-1905]

O tempŏra, o mōres ! (lat., »o Zeiten , o Sitten !«), Zitat aus Ciceros Reden gegen Verres , das er später in andern Reden wiederholte.

Lexikoneintrag zu »O tempŏra, o mōres!«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 247.
D'Alembertsches Prinzip

D'Alembertsches Prinzip [Meyers-1905]

D'Alembertsches Prinzip , s. Alembert .

Lexikoneintrag zu »D'Alembertsches Prinzip«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 425.
Quart d'heure de Rabelais

Quart d'heure de Rabelais [Meyers-1905]

Quart d'heure de Rabelais (franz., spr. lar dȫr' dö rabb'lä, »die Viertelstunde Rabelais '«), scherzhafter Ausdruck für den Moment des Bezahlens der Zeche .

Lexikoneintrag zu »Quart d'heure de Rabelais«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 496.
École française d'Athènes

École française d'Athènes [Meyers-1905]

École française d'Athènes und de Rome , s. Archäologische Institute .

Lexikoneintrag zu »École française d'Athènes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 358.
Cour permanente d'arbitrage

Cour permanente d'arbitrage [Meyers-1905]

Cour permanente d'arbitrage (franz.), Bezeichnung für den ständigen Schiedshof (s.d.) im Haag .

Lexikoneintrag zu »Cour permanente d'arbitrage«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 320.
Latour d'Auvergne-Lauraguais

Latour d'Auvergne-Lauraguais [Meyers-1905]

Latour d'Auvergne-Lauraguais (spr. -loragä), Henri Godefroi Bernard Alphonse , Fürst von , franz. Staatsmann, geb. 21. Okt. 1823 in Paris , gest. 6. Mai 1871 in London , trat 1841 in den diplomatischen ...

Lexikoneintrag zu »Latour d'Auvergne-Lauraguais«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 229.
Regnaud de Saint-Jean d'Angely

Regnaud de Saint-Jean d'Angely [Meyers-1905]

Regnaud de Saint-Jean d'Angely (spr. rönō d'ßäng-schang dangsch'li), Auguste Michel , Graf , franz. General , Sohn des Grafen Michel Louis Etienne R., der, geb. 1762, unter Napoleon ...

Lexikoneintrag zu »Regnaud de Saint-Jean d'Angely«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 715.
Se non è vero, è ben trovāto

Se non è vero, è ben trovāto [Meyers-1905]

Se non è vero, è ben trovāto (ital.), Sprichwort: »Wenn es nicht wahr ist, so ist es doch gut erfunden«, ein Ausspruch Giordano Brunos in dessen » Gli eroici furori « (Par. 1585).

Lexikoneintrag zu »Se non è vero, è ben trovāto«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 346.
Point d'argent, point de Suisse

Point d'argent, point de Suisse [Meyers-1905]

Point d'argent, point de Suisse , franz. Sprichwort: »Kein Kreuzer , kein Schweizer «, d. h. kein Geld , keine Ware , schreibt sich aus der Zeit her, wo die Schweizer im Ausland gesuchte Soldtruppen waren.

Lexikoneintrag zu »Point d'argent, point de Suisse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 67.
Herculāno de Carvalho e Araujo

Herculāno de Carvalho e Araujo [Meyers-1905]

Herculāno de Carvalho e Araujo (spr. ... ... « (Lissab. 1838 u. ö.). Der historische Roman » Eurico, o presbytero « (deutsch von ... ... 15. Jahrh. beschäftigt und mit jenem zusammen u. d. T.: » O monasticon « (Lissab. 1844–48, 4 Bde ...

Lexikoneintrag zu »Herculāno de Carvalho e Araujo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 199.
Gazzetta ufficiale del Regno d'Italia

Gazzetta ufficiale del Regno d'Italia [Meyers-1905]

Gazzetta ufficiale del Regno d'Italia (» Offizielle Zeitung des Königreichs Italien «), in Rom täglich (mit Ausnahme der Sonn - und Feiertage ) erscheinendes amtliches Organ der italienischen Regierung , wird vom Ministerium des Innern herausgegeben und dient ...

Lexikoneintrag zu »Gazzetta ufficiale del Regno d'Italia«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 399.
Du sublime au ridicule il n'y a qu'un pas

Du sublime au ridicule il n'y a qu'un pas [Meyers-1905]

Du sublime au ridicule il n'y a qu'un pas (franz.), »vom Erhabenen zum Lächerlichen ist nur ein Schritt «, ein Ausspruch Napoleons I., den er im Dezember 1812 während der Flucht aus Rußland mehrmals gegenüber seinem ...

Lexikoneintrag zu »Du sublime au ridicule il n'y a qu'un pas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 314.
Chemische Fabrik auf Aktien vorm. E. Schering

Chemische Fabrik auf Aktien vorm. E. Schering [Meyers-1905]

Chemische Fabrik auf Aktien vorm. E. Schering , Berlin , übernahm bei ihrer im Oktober ... ... Fabrik chemischer Erzeugnisse mit den Grundstücken in der Müller- und Fennstraße im N. Berlins . 1880 wurde eine Zweiganlage in Charlottenburg errichtet, ...

Lexikoneintrag zu »Chemische Fabrik auf Aktien vorm. E. Schering«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 917.
Société centrale protestante d'Evangélisation

Société centrale protestante d'Evangélisation [Meyers-1905]

Société centrale protestante d'Evangélisation , s. Evangelisation .

Lexikoneintrag zu »Société centrale protestante d'Evangélisation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 561.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon