Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abbt

Abbt [Meyers-1905]

Abbt , Thomas , philosoph. Schriftsteller, geb. 25. Nov ... ... Halle und wurde 1760 außerordentlicher Professor der Philosophie in Frankfurt a. O. Schon 1761 als Professor der Mathematik nach Rinteln berufen, wurde ...

Lexikoneintrag zu »Abbt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 17.
Abel [1]

Abel [1] [Meyers-1905]

Abel ( Hebel , d.h. Hauch , Hinfälligkeit; bedeutet ursprünglich »Sohn« nach dem im Assyrischen ... ... Gnostiker machten aus A. einen vermenschlichten Äon, Ebel oder Siva , d.h. glänzender Hauch .

Lexikoneintrag zu »Abel [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 24.
Aarö

Aarö [Meyers-1905]

Aarö , Insel im Kleinen Belt , zum preuß. Kreis Hadersleben gehörig, durch den 750 m breiten Aarösund vom Festland getrennt, 11,32 ... ... 270 Einw.; nicht zu verwechseln mit der dänischen Insel Aeroe (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Aarö«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 9.
Abbas [1]

Abbas [1] [Meyers-1905]

Abbas (spr. abbâß), 1) Oheim Mohammeds , geboren um 570 n. Chr. in Mekka , gestorben um 652 in Medina , schloß sich erst kurz vor der Eroberung Mekkas (Anfang 630) der Sache seines Neffen an, genoß ...

Lexikoneintrag zu »Abbas [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 13.
Abgar

Abgar [Meyers-1905]

... des osroenischen Reiches zu Edessa (s. d.) in Mesopotamien . Als Stifter der ... ... genannten Abhandlung ; Tixeront , Les origines de l'église d'Édesse et la légende d'A . (Par. 1888); Harnack , Geschichte der altchristlichen Literatur ... ... schmerzvoll. Eine Art Opposition von seiten Roms bilden die Veronikabilder (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Abgar«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 38.
Abbau

Abbau [Meyers-1905]

... mit der Gemeinheitsteilung (s. d.) und der Flurregelung (s. d.) vor und bedeutet einen Übergang ... ... zum Hofsystem (s. d.). Der erste bekannte A. kam nach Ditz (»Geschichte der Vereinödung ... ... Hochstift Kempten vor. – Über A. im Bergbaus . d. Abgebaut heißt eine Grube ...

Lexikoneintrag zu »Abbau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 14.
A dur

A dur [Meyers-1905]

A dur (ital. La maggiore , franz. La majeur ... ... A mit großer Terz ; A dur - Akkord = a cis e; A dur - Tonart mit drei vorgezeichneten Kreuzen , s. ...

Lexikoneintrag zu »A dur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 124.
Abaco [1]

Abaco [1] [Meyers-1905]

Abaco , eine von den Bahamainseln (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Abaco [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 10.
Aargau

Aargau [Meyers-1905]

Aargau , ein Kanton der nördlichen Schweiz , wird im N. durch den Rhein vom Großherzogtum Baden geschieden, im übrigen von den Kantonen Baselland, Solothurn , Bern , Luzern , Zug und Zürich begrenzt und hat ein Areal von ...

Lexikoneintrag zu »Aargau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 8-9.
Ab ovo

Ab ovo [Meyers-1905]

Ab ovo (lat., »vom Ei an«), sprichwörtliche Redensart, soviel ... ... « ( Vers 147): » Nec gemino bellum Troianum orditur ab ovo «, d.h. er ( Homer ) beginnt den Trojanischen Krieg nicht mit dem ...

Lexikoneintrag zu »Ab ovo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 47.
Ababde

Ababde [Meyers-1905]

Ababde , den Bedscha (s. d.) verwandter Volksstamm in Oberägypten, Senaar und Takka, 40,000 Köpfe stark. Sie sind als Wüstenführer regelmäßig organisiert und zeichnen sich durch Ehrlichkeit aus; teils seßhaft, treiben sie Ackerbau , Kohlenbrennen und Sammeln ...

Lexikoneintrag zu »Ababde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 10.
A moll

A moll [Meyers-1905]

A moll (ital. LA minore , franz. LA mineur ... ... kleiner (weicher) Terz . A moll - Akkord = a, c, e; A moll - Tonart , ohne Vorzeichen ( Moll - Grundskala ).

Lexikoneintrag zu »A moll«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 448.
Absenz

Absenz [Meyers-1905]

Absenz (lat.), Abwesenheit (s. d.), Versäumnis . Absenzgelder haben die Domherren zu entrichten, wenn sie während ihrer Residenzzeit einzelne Tage abwesend sind.

Lexikoneintrag zu »Absenz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 53.
A. Br.

A. Br. [Meyers-1905]

A. Br . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Alexander Braun (s. d.).

Lexikoneintrag zu »A. Br.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 47.
A. Gr.

A. Gr. [Meyers-1905]

A. Gr . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Asa Gray (s. d.).

Lexikoneintrag zu »A. Gr.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 175.
Abráxas

Abráxas [Meyers-1905]

Abráxas , ein mystisch-theosoph. Wort , das nach Bellermann ... ... Basilides (um 130) den Inbegriff der 365 Tagesschöpfungen ( Himmel - oder Geisterreiche), d.h. den sich offenbarenden Gott im Gegensatze zu dem Gott ...

Lexikoneintrag zu »Abráxas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 49.
Abdruck

Abdruck [Meyers-1905]

... abermaligen A. oder durch Abguß (s. d.) die verlangte Form erhält. Vgl. auch Galvanoplastik . Natürliche Abdrücke ... ... Form und Einkleidung vorliegt, sind überhaupt nicht Gegenstand des Urheberrechts (s. d.). Vgl. auch Berner Übereinkunft (s. d.), Art. ...

Lexikoneintrag zu »Abdruck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 21-22.
Abbadie

Abbadie [Meyers-1905]

Abbadie , Antoine d', franz. Reisender, geb. ... ... seinem jüngern Bruder , Arnauld d'A., geb. 1815, in Frankreich erzogen, unternahm eine Reise ... ... : » Catalogue raisonné des manuscrits éthiopiens « (Par. 1859); » Géodésie d'Éthiopie « (1860–73); ...

Lexikoneintrag zu »Abbadie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 13.
Abbitte

Abbitte [Meyers-1905]

Abbitte (lat. Deprecatio injuriae ), demütigende Bitte um Verzeihung ... ... allein oder neben einer Geldstrafe und neben Ehrenerklärung und Widerruf (s. d.) erkannt zu werden pflegte. Von der heutigen Gesetzgebung , so durch das ...

Lexikoneintrag zu »Abbitte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 16.
Absinth

Absinth [Meyers-1905]

Absinth ( Extrait d'absinthe ), aus Wermut mit Anis und Bestandteilen der Genippikräuter , wie Artemesia mutellina, spicata, glacialis, rupestris , bereiteter grünlicher starker Schnaps mit 55 Vol. – Proz. Alkohol , der vorzüglich in Frankreich , meist ...

Lexikoneintrag zu »Absinth«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 53.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon