Du sublime au ridicule il n'y a qu'un pas (franz.), »vom Erhabenen zum Lächerlichen ist nur ein Schritt «, ein Ausspruch Napoleons I., den er im Dezember 1812 während der Flucht aus Rußland mehrmals gegenüber ...
A , a , lat. A, a , der klangreichste der ... ... langen e oder eines kurzen ä. Das deutsche Ä (ä) ist ein im ... ... A.H. = Alter Herr; A.H.A.H., Alte Herren (s.d.). ...
H , h , lat. H, h , der Hauch , ein ... ... horse-power (engl.), » Pferdekraft «. H.R.A., in England = Honorary Royal Academician, Ehrenmitglied der königlichen Akademie . H.R.H., in England ...
N , n , (en), lat., N ... ... Griechischen ν = 50, ν = 50,000, im Lateinischen N = 900 (bisweilen ... ... Nord -Est (franz.), internationales Zeichen für Nordosten. N.H., 1) = Normalhöhenpunkt ...
... 150;10. Jahrh. als A B C D E F G A in Gebrauch ( ... ... erst im 17. Jahrh. kam die Oktaventeilung von C-H, c-h etc. auf. In ... ... re etc. s. Solmisation . Nach dem eingestrichenen a (a 1 ) wird in unsern Orchestern noch ...
H (ital. u. franz. Si ), in der ... ... der deutsche Name eines der sieben Töne der Grundskala (vgl. A). H kam im 16. Jahrh. als Drucktype (h) für ♮ ( B quadratum ) in die deutsche Tabulatur . ...
à (franz.), in Rechnungen, Preislisten etc. vor dem Preis einer Ware soviel wie »zu«, »für«, z. B. 30 kg à (oder a) 2 Mk. (30 kg, deren jedes 2 Mk. kostet).
Ä , ä , Umlaut , s. »A«.
... Valerius Gratus, Pontius Pilatus , unter dem Jesus gekreuzigt wurde, u. a. Sie entschieden über Leben und Tod, setzten Priester und ... ... , G. Weber , Helmolt u. a. wissenschaftlich behandelt in: H. Ewald , Geschichte des Volkes ...
a uso (ital., »nach Gewohnheit «), Wechselnota, zeigt an, daß ein Wechsel nach Gewohnheit des Platzes , auf den er gezogen worden ist, verfällt. Derartige Usowechsel sind im Gebiete der deutschen Wechselordnung ungültig. Ein im Ausland ...
Hât'h ( Hasta , engl. Haut , »Arm«), ostind. Längenmaß von 2 Big-H. oder Spannen zu 3 Händen , in den britischen Besitzungen beim Zollwesen auf 1 / 2 Yard = 45,719 cm ...
Emm-Å (spr. -ō), Fluß in den schwed. Länen Jönköping , Kronoberg und Kalmar , bildet die Seen Nömmen, Ryningen u.a. und mündet zwischen Påskallavik und Mönsterås nach einem Laufe von 140 ...
A dur (ital. La maggiore , franz. ... ... ), in der Musik soviel wie A mit großer Terz ; A dur - Akkord = a cis e; A dur - Tonart mit drei vorgezeichneten Kreuzen ...
H dur (ital. Si maggiore , franz. Si ... ... B minor , soviel wie H mit großer (harter) Terz . Der H dur- Akkord = H dis fis . Über die H d ur- Tonart , 5 ...
E. H. , bei Käfernamen Abkürzung für »Entomologische Hefte«, herausgegeben von Hoffmann , Koch , Linz , Müller (Frankf. 1803, 2 Hefte).
N. N. , Abkürzung, die für irgend einen Namen gesetzt wird; sie wird erklärt durch das lat. » nomen nescio « (»den Namen weiß ich nicht«) oder » notetur nomen « (»der Name werde bemerkt«).
a tre (ital.), zu dreien; a tre voci , zu drei Stimmen .
à vue (franz., spr. a wü), s. Auf Sicht .
A. R. , bei Pflanzennamen Abkürzung für Achille Richard , s. Rich .
Bekâ'a (» Spalt , Tal«, im Altertum Kölesyrien ), der Grabenbruch ... ... Jordans bis zum obern Nahr el Asi ( Orontes ) und wird von N. nach S. vom Nahr Litani durchflossen. Die bedeutendste Stadt der Senke, ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro