Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
E. H.

E. H. [Meyers-1905]

E. H. , bei Käfernamen Abkürzung für »Entomologische Hefte«, herausgegeben von Hoffmann , Koch , Linz , Müller (Frankf. 1803, 2 Hefte).

Lexikoneintrag zu »E. H.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 396.
L. v. H.

L. v. H. [Meyers-1905]

L. v. H . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Louis van Houtte (s. d.).

Lexikoneintrag zu »L. v. H.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 892.
T[h]aiwanfu

T[h]aiwanfu [Meyers-1905]

T[h]aiwanfu , s. Tainan .

Lexikoneintrag zu »T[h]aiwanfu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 450.
L'État c'est moi

L'État c'est moi [Meyers-1905]

L'État c'est moi (franz., spr. letá ßä mūá, »der Staat ... ... doch ist die Mitteilung unverbürgt (vgl. Chéruel , Histoire de l'administration monarchique en France , Bd. 2, 1855). Nach Dulaures ...

Lexikoneintrag zu »L'État c'est moi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 453.
État, l', c'est moi

État, l', c'est moi [Meyers-1905]

État, l', c'est moi (franz., spr. letā ßä mŭá, »der Staat bin ich«), angeblich Ausspruch Ludwigs XIV. 13. April 1655 vor dem Pariser Parlament . Vgl. Alexandre , » Le musée de ...

Lexikoneintrag zu »État, l', c'est moi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 136.
Le style c'est l'homme

Le style c'est l'homme [Meyers-1905]

Le style c'est l'homme (franz.), »der Stil ist der Mensch«, d.h. der Stil eines Menschen ist das Abbild seines Charakters ... ... in der französischen Akademie tat (aber wörtlich sagte: » Le style est l'homme même «).

Lexikoneintrag zu »Le style c'est l'homme«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 452.
L'Empire c'est la paix

L'Empire c'est la paix [Meyers-1905]

L'Empire c'est la paix , s. Empire .

Lexikoneintrag zu »L'Empire c'est la paix«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 401.
C [1]

C [1] [Meyers-1905]

... C (ce), c , lat. C, c , der dritte Buchstabe unsers ... ... Court (s.d.). C. C. C. = Constitutio criminalis Caroli ... ... loco (lat.), am angeführten Ort. C. L. C. = Koburger Landsmannschafter- ...

Lexikoneintrag zu »C [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 675-676.
H [1]

H [1] [Meyers-1905]

H , h , lat. H, h , der Hauch , ... ... House of Commons (s.d.). h.c.t. (student.), bei Zeitangaben = hora cum ... ... der Photometrie . H.E.I.C.S., in England früher = ...

Lexikoneintrag zu »H [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 570-571.
L

L [Meyers-1905]

... L (el), l , lat. L, l, ein Laut , ... ... angeführten Ort (vgl. unten: l.l. ). L.C., Abkürzung für Landsmannschafter- ... ... .C. = Lord High Chancellor, L.H.T. = Lord High ...

Lexikoneintrag zu »L«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 1.
E [1]

E [1] [Meyers-1905]

E , e lat. E, e , der zwischen i und ... ... stammt durch Vermittelung des lateinischen E e von dem griechischen Ε ε (Epsilon, »kahles e ... ... im Auftrag . E. E. oder E. & O. E ...

Lexikoneintrag zu »E [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 328.
T

T [Meyers-1905]

T (te), t , lat. T, t , der harte oder stimmlose dentale ... ... testantibus actis (lat.), wie die Akten bezeugen. T C, im gesamten Telegrammverkehr = télégramme collationné (franz.) ... ... Office (engl.), Telegraphenamt. T.P.L. = twice past the line ( ...

Lexikoneintrag zu »T«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 267.
C [2]

C [2] [Meyers-1905]

C , in der Musik der Name eines der ... ... Bedeutung der Linien benutzt wurden. Der e- Schlüssel zeigt die Lage des eingestrichenen c auf der Linie an, auf die er gesetzt ist ( ... ... sind Taktvorzeichnungen (s.d.), das C ist eigentlich ein Halbkreis .

Lexikoneintrag zu »C [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 676.
H [2]

H [2] [Meyers-1905]

H (ital. u. franz. Si ), in der Musik der deutsche Name ... ... Töne der Grundskala (vgl. A). H kam im 16. Jahrh. als Drucktype (h) für ♮ ( B quadratum ) in die deutsche Tabulatur . In ...

Lexikoneintrag zu »H [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 571.
E [2]

E [2] [Meyers-1905]

E , in der Musik der Buchstabenname eines der ... ... der Grundskala (s. A und Buchstabentonschrift ). Über die Solmisationsnamen E la im etc. s. Solmisation . In Italien , Frankreich etc. heißt der Ton E jetzt Mi .

Lexikoneintrag zu »E [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 328.
u/M

u/M [Meyers-1905]

u/M ., militärische Abkürzung für »umgeändertes Modell «.

Lexikoneintrag zu »u/M«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 886.
U, u

U, u [Meyers-1905]

U, u , lat. U, u , der dunkelste der Vokale ... ... tritt ebenso wie das u der Kurrentschrift mit u-Häubchen (u- Strich ) erst im ... ... auf; ersteres stammt von einem u mit darübergeschriebenem e, letzteres von u mit darübergesetztem o ab. ...

Lexikoneintrag zu »U, u«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 854.
Ma-u

Ma-u [Meyers-1905]

Ma-u (Me-u), Feldmaß in China zu 4 Kióh oder auch 10 Fen von 10 Li = rund 6 2 / 3 Ar.

Lexikoneintrag zu »Ma-u«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 446.
Ü, ü

Ü, ü [Meyers-1905]

Ü, ü , s. U.

Lexikoneintrag zu »Ü, ü«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 854.
E. S.

E. S. [Meyers-1905]

E. S. ( Meister E. S .), ein oberdeutscher, ... ... Kupferstichen vorhandenen Initialen E. S . hat man bisher noch nicht ermitteln können. Vgl. L. Cust , The master E. S. and the › Ars ...

Lexikoneintrag zu »E. S.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 98.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon