Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Marine [1]

Marine [1] [Meyers-1905]

... 1900); Réveillère , La conquête de l' Océan (Par. – Nancy 1894); Foß, Marinekunde (Stuttg ... ... défense navale (Par. 1899); Chasseloup-Laubat , Note sur l'évolution de la construction des navires de combat (das. 1900) ...

Lexikoneintrag zu »Marine [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 301-307.
Berlin

Berlin [Meyers-1905]

... C1 Choriner Straße N E1 Christinenstraße N E1 Christuskirche ... ... Br. CD2 Weidinger Straße N F2 Weinbergsweg N E1 Weinmeisterstr. ... ... D4, 5 Lychener Straße N F2 Lynarstraße N D2 – ...

Tafel zu »Berlin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905.
Dünger

Dünger [Meyers-1905]

... für den Stalldünger. Im Mittel werden nach E. Wolff von 100 Teilen der im Futter enthaltenen Substanz ... ... zur Zeit in Verwendung stehenden Kunstdünger : 1) Stickstoff : I. Salpeterstickstoff ( Nitrate ): Chilisalpeter ; II. Ammoniakstickstoff: ... ... . 3) Phosphorsäure ( Phosphate ): I. mit in Wasser unlöslicher Phosphorsäure : A. Rohphosphate ...

Lexikoneintrag zu »Dünger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 275-281.
Zucker

Zucker [Meyers-1905]

Zuckerfabrikation I. Der Rohrzucker wird aus Zuckerrohr, Runkelrüben, manchen Palmen, Zuckerahorn ... ... Der zu verdampfende Dünnsaft wird in den Körper I eingezogen, aus diesem nach dem Körper II übergezogen und gelangt durch ... ... eine weite Öffnung zum Ablassen der kristallinischen Masse. Von den vier kupfernen Heizschlangen (I-IV) hat jede ein ...

Tafel zu »Zucker«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909.
Afrika

Afrika [Meyers-1905]

... . Inhalt der Tafeln ›Afrikanische Völker I u. II‹. Tafel I. 1. Mpongwe vom Gabun, Frau ... ... Matte (Somal). Afrikanische Kultur I. Afrikanische Kultur II. ... ... Die Wichtigsten Forschungsreisen in Afrika. Afrikaforscher I. ...

Tafel zu »Afrika«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905.
Pferde

Pferde [Meyers-1905]

Pferde Pferderassen I. Pferderassen II. ... ... . 60. Die großen innern Hautvenen der Beine. Pferd I (Anatomie). Erläuterungen zu den Tafeln ›Pferd II-IV ... ... basiert auf dem Knochengerüst (Tafel I, Fig. 1 ) und den Muskellagen (Fig. 2) ...

Tafel zu »Pferde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908.
Kostüm

Kostüm [Meyers-1905]

Erläuterungen zu den Tafeln ›Kostüme I-III‹. Tafel I: Altertum und Mittelalter. Fig. 1. Ägyptischer ... ... Tafel III: 17.–19. Jahrhundert. Fig. 1. König Karl I. von England. Nach einem Ölgemälde von 1624 im ... ... von A. van Dyck um 1630. Tracht am Hof Karls I. Freies, gelocktes Haar, tiefer ...

Tafel zu »Kostüm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907.
Marine

Marine [Meyers-1905]

Zur ›Karte der Seestreitkräfte und Flotten stützpunkte‹, dazu als Spezialkarte II: ›Nord- und Ostsee‹. I. Zusammensetzung und Verteilung der Seestreitkräfte Mitte 1905. 1. Deutschland. Aktive Schlachtflotte: zwei Geschwader mit 12 Linienschiffen, dazu als Aufklärungsschiffe 2 große, 6 kleine Kreuzer, ...

Tafel zu »Marine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908.
Preußen [3]

Preußen [3] [Meyers-1905]

... als König hieß der Kurfürst fortan Friedrich I.), die am 18. Jan. 1701 in Königsberg ... ... Gefahr ,-. Die Reorganisation des Staates unter Friedrich Wilhelm I. 1713–40. Der Umschwung, den sein Sohn und Nachfolger, König Friedrich Wilhelm I. (s. Friedrich 57), herbeiführte, war schroff, aber ...

Lexikoneintrag zu »Preußen [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 294-335.
Ägypten

Ägypten [Meyers-1905]

... Man hat Goldmünzen: das ägyptische Pfund (» L. E .«, Sequin ), 50 ... ... ägyptischen Baukunst (s. Tafeln »Architektur I« und »Baustile I« ) tritt ein ungemein kräftiger, fester ... ... 1897); de Morgan , Recherches für l'origine de l'Égypte (Par. 1898); E. ...

Lexikoneintrag zu »Ägypten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 183-201.
Malerei

Malerei [Meyers-1905]

... Dresden pflegte, gefolgt von K. G. Carus , E. E. Öhme , Ludwig ... ... Exter, v. Habermann, Albert Keller , L. Dill L. Corinth , Slevogt (letztere beiden jetzt ... ... , K. Herbsthofer, J. Nowopacky, L. Passini , C. L. Müller, C. Karger , ...

Lexikoneintrag zu »Malerei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 167-179.
Dresden

Dresden [Meyers-1905]

... C1 – Haupt- B6 – Personen- (Dresden-N.) CD1 – Wettiner Straße A3 Bankstraße C5 ... ... Landhaus D4 Landhausstraße D4 Landungsplatz der Dampfsch. n. Loschwitz Pillnitz etc. D3 ...

Tafel zu »Dresden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906.
Flaggen

Flaggen [Meyers-1905]

Übersicht der ›Flaggen aller Staaten‹. Tafel I: Internationale Flaggen. Ägypten ... ... ). Flaggen I (Internationale Flaggen.) Zu Tafel II: Die Flaggen des internationalen ... ... zwei Signalflaggen gemacht, z.B. bedeutet Flagge C unter Flagge N, also das Signal NC: ›Bin in ...

Tafel zu »Flaggen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906.
Pension

Pension [Meyers-1905]

Militärpensionswesen im Deutschen Reich und in Österreich-Ungarn. I. Deutsches Reich. Offiziere, einschl. Sanitätsoffiziere des Reichsheeres, der kaiserlichen Marine und der kaiserlichen Schutztruppen. Im deutschen Heer hat jeder aktive Offizier und Sanitätsoffizier nach dem Reichsgesetz vom 31. Mai 1906 ...

Tafel zu »Pension«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908.
Bergbau

Bergbau [Meyers-1905]

›Bergbau I‹. Erklärung zu den Ziffern in der Tafel: ›Bergbau ... ... ihm über Tage aufgestellten großen Grubenventilators ( Wettermaschine, s. Tafel I, W.SCH. u.V.) heraussaugt, wodurch im ändern Schacht ... ... durch die Wettersohle getrennt oder wiedervereinigt nach dem Wetterschacht (Taf. I, 46, 49 u. 50) ...

Tafel zu »Bergbau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905.
Sprache

Sprache [Meyers-1905]

Übersicht der Sprachstämme. I. Einsilbige Sprachen in Südostasien (indochinesischer Sprachstamm). Chinesisch mit seinen Dialekten, Siamesisch nebst dem Schan, Birmanisch und Tibetisch nebst den zahlreichen, noch wenig erforschten Himalajasprachen. Die Sprache besteht ganz aus einsilbigen Wurzeln, die keiner Veränderung fähig ...

Tafel zu »Sprache«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909.
Theater

Theater [Meyers-1905]

Zur Tafel ›Theaterbau I-III‹. Bei der Anordnung des Äußern wird ... ... die Bühneneinrichtung vornehmlich in dem 1885 durch N.v. Ybl erbauten königlichen Opernhaus in Budapest, das als ... ... Aufnahme malerischer Einzelheiten, nicht eines vollen Gesamtbildes gewährt. Theaterbau I. Theaterbau II. ...

Tafel zu »Theater«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909.
Italien

Italien [Meyers-1905]

... I8 Adriatisches Meer L-O2-4, D-G9-11, L-O9-11 Addua, ... ... Pavia) B2 Parma, Herzogtum I-K2, B-C9, I-K9 – Stadt K2 ... ... L9 Tunis, Regentschaft I-K13-14 – Sultanat I-K6-7 – ...

Tafel zu »Italien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907.
Uniform

Uniform [Meyers-1905]

Inhalt der Tafel I: Uniformen des Reichsheeres, der Kaiserlichen Schutztruppen u. der Kaiserlichen Marine. Das ... ... Überrock und Mütze. 47. Offizier einer Maschinengewehrabteilung in Paletot und Mütze. 48. I. Zug der Leibgendarmerie Sr. Maj. des Kaisers. 49. II. Zug ...

Tafel zu »Uniform«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909.
Preußen

Preußen [Meyers-1905]

Preußen Preussen. Preußische Provinzwappen. Erläuterungen zur Tafel ›Preußische Provinzwappen‹. I. Das mittlere preussische Staatswappen. Fig. 1. Zweimal gespaltener und dreimal quergeteilter Schild mit rotem Schildfuß. In der Mitte belegt mit dem Schild des kleinen Staatswappens ...

Tafel zu »Preußen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon