E. S. ( Meister E. S .), ein oberdeutscher, vielleicht ... ... . Die Bedeutung seiner auf 21 Kupferstichen vorhandenen Initialen E. S . hat man bisher ... ... können. Vgl. L. Cust , The master E. S. and the › Ars moriendi ...
E. H. , bei Käfernamen Abkürzung für »Entomologische Hefte«, herausgegeben von Hoffmann , Koch , Linz , Müller (Frankf. 1803, 2 Hefte).
H. et G . , bei Pflanzennamen Abkürzung für W. J. Hooker (s. d.) und Greville (s. Grev .).
N. v. E . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Nees von Esenbeck (s. d.).
N. ab E . , s. N . ( Abkürzungen ).
Prešér(e)n (spr. préschēren, Presir[e]n) , Franz , der namhafteste slowen. Dichter der Neuzeit, geb. 3. Dez. 1800 in dem Dorfe Vrba bei Veldes in Oberkrain, gest. 8. Febr. 1849 ...
Kösener S.C.-Verband , s. Studentenverbindungen .
... Personen an einem Kabel von 198 m freier Stützweite über eine 70 m tiefe Schlucht bei ... ... Fußgänger- und Güterverkehr dar, bei der das 100 m lange und 21 m breite eiserne Schwimmstoß mit dem ... ... Cabin- John - Aquädukt mit 69,4 m. Weit über 100 m dürfte auch künftighin die obere Grenze ...
... , c Gebärmutter, d äußerer Muttermund, e Scheide, f Harnblase, g Harnleiter, ... ... ... a Eierstock, b Eileiter, c Gebärmutter, d äußerer Muttermund, e Scheide, f Harnblase, g Harnleiter, h Blindsack der Scheide. Fig. 1. Gebärmutter ...
Brennhaar der Prozessionsraupe. b Widerhaken, c h elastischer Ring, g Giftdrüse, c Haut der Raupe. ... ... Brennhaar der Prozessionsraupe. b Widerhaken, c h elastischer Ring, g Giftdrüse, c Haut der Raupe. ...
... . Elektrische Maßeinheiten , S. 641). s.e.c. = salvo ... ... = Solicitor general (s.d.). S.G.D.G., auf Waren ... ... the Supreme Courts (Scotland). S.S.G.G., Losung der Wissenden beim ...
... = County Court (s.d.). C. C. C. = Constitutio criminalis Caroli (s. Halsgerichtsordnung ). C. E. = Civil engineer (engl.), Zivilingenieur. C G S . = Zentimeter - ...
... Bay Company . H.B.M. (S.), in England = His ... ... Einheit in der Photometrie . H.E.I.C.S., in England früher = ... ... Kriegsschiffe ; dem nachgebildet das deutsche » S.M.S. « (s.d.). H.P ...
... gauche (franz.), »linke Hand «. M.I.C.E., in England = Member of ... ... .K. = Meterkerze (s.d.). m.m. = mutatis ... ... Manuskript ; auf Blaufarbenfässern = Mittelsorte oder Mittelsaflor. M.s.c. = Mandatum sine clausula, » ...
... durch Vermittelung des lateinischen E e von dem griechischen Ε ε (Epsilon, »kahles ... ... (s. d.). E. G. (m. b. H. ) = Eingetragene ... ... . (» Meister E. S.«), s. den besondern Artikel in der alphabetischen ...
... des Bathordens . G.C.C. = Goslarer Chargierten- Konvent , ein Verband sogen. freischlagender Studentenverbindungen . G.C.M.G., in England = Grand Cross ... ... des St. Michael - und St. Georgordens. G.C.S.I. = Grand Cross of ...
... in Preußen = Normalnull (s.d.). n.n. = netto-netto. ... ... Buchhaltung = neue Rechnung. N.S., 1) auch n. St. = neuen ... ... Wechseln ); 3) = Nachschrift. N.-S. (J.-C.), in Frankreich ...
... moderner Oktavenordnung der erste, nach älterer der dritte (s. Buchstabentonschrift ). C ist einer von den Buchstaben , die ... ... ut oder do (s.d.). sind Taktvorzeichnungen (s.d.), das C ist eigentlich ein Halbkreis .
... Buchstabenname eines der sieben Töne der Grundskala (s. A). G ist einer von den Buchstaben , die ... ... Linie gezeichnet werden (der Violinschlüssel , ursprünglich ein wirkliches g, später G). Das Schlüssel -G ist das der eingestrichenen Oktave ...
H (ital. u. franz. Si ), in der ... ... der deutsche Name eines der sieben Töne der Grundskala (vgl. A). H kam im 16. Jahrh. als Drucktype (h) für ♮ ( B quadratum ) in die deutsche Tabulatur . In ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro