Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) 
Juden

Juden [Meyers-1905]

... Gottesdienste die gleichen Riten wie ihre Altvordern u. a. m. Die J. sprechen im allgemeinen die Sprache ... ... das Philanthropin in Frankfurt a. M., die Freischule in Berlin , die Samsonschule in ... ... , Ed. Meyer , G. Weber , Helmolt u. a. wissenschaftlich behandelt in: ...

Lexikoneintrag zu »Juden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 328-341.
u/M

u/M [Meyers-1905]

u/M ., militärische Abkürzung für »umgeändertes Modell «.

Lexikoneintrag zu »u/M«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 886.
M. B.

M. B. [Meyers-1905]

M. B. oder M. v. B. , bei Pflanzennamen Abkürzung für F. A. Marschall v. Bieberstein (s. d., S. 352 dieses Bandes ).

Lexikoneintrag zu »M. B.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 493.
A. R.

A. R. [Meyers-1905]

A. R. , bei Pflanzennamen Abkürzung für Achille Richard , s. Rich .

Lexikoneintrag zu »A. R.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 650.
Frankfurt a.M.

Frankfurt a.M. [Meyers-1905]

Namen-Register zum ›Plan von Frankfurt a.M.‹ Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien | A2 ... ... C7 Zoologischer Garten E5 Frankfurt a.M. Umgebung von Frankfurt a.M.

Tafel zu »Frankfurt a.M.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906.
Misdemeano(u)r

Misdemeano(u)r [Meyers-1905]

Misdemeano(u)r (engl., spr. -dĭmīner, »übles Betragen«), im engl. Strafrecht soviel wie Vergehen , im Gegensatz zu Felony (s. Felonie ).

Lexikoneintrag zu »Misdemeano(u)r«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 895.
Zira'i-â'chary

Zira'i-â'chary [Meyers-1905]

Zira'i-â'chary , türk. Bezeichnung des Meters .

Lexikoneintrag zu »Zira'i-â'chary«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 953.
Du sublime au ridicule il n'y a qu'un pas

Du sublime au ridicule il n'y a qu'un pas [Meyers-1905]

Du sublime au ridicule il n'y a qu'un pas (franz.), »vom Erhabenen zum Lächerlichen ist nur ein Schritt «, ein Ausspruch Napoleons I., den er im Dezember 1812 während der Flucht aus Rußland ...

Lexikoneintrag zu »Du sublime au ridicule il n'y a qu'un pas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 314.
Eisen [1]

Eisen [1] [Meyers-1905]

... Einwirkung des Gebläsewindes ausgesetzt blieb. Siemens , Hunt , Westman, Imperatori u.a. haben die Fortschritte in der Feuerungstechnik für diesen Prozeß nutzbar ... ... B. Bezeichnung nach den Verwendungszwecken. Soll das unter A. bezeichnete Material nach seiner verschiedenen Verwendbarkeit ... ... Herde auf 2–2,5 m im 16. Jahrh. und auf 4 m im 18. Jahrh. bei ...

Lexikoneintrag zu »Eisen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 478-496.
Brücke [2]

Brücke [2] [Meyers-1905]

... Güterverkehr dar, bei der das 100 m lange und 21 m breite eiserne Schwimmstoß mit dem Kai ... ... am Landausleger um eine wagerechte Achse drehbare B. A verbunden ist. Mehrfach bestehen bei Seebädern , Hafenkais oder ... ... betrugen 118,9 (Tabelle, C), bez. 72,3 m (Tabelle, B). Die bedeutendsten derzeit bestehenden Spannweiten von Steinbogen ...

Lexikoneintrag zu »Brücke [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 477-485.
Kupfer

Kupfer [Meyers-1905]

... für die Schwefelsäurefabrikation nutzbar zu machen. B. Die Kupfergewinnung auf nassem Wege. In Bergwerken bilden sich durch ... ... Kupferbleche aus reinstem K. Als Elektrolyt dient eine Kupfersulfatlösung mit 150–200 g Kupfervitriol und 50 g Schwefelsäure im Liter . Die Bäder ...

Lexikoneintrag zu »Kupfer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 827-834.
010763a

010763a [Meyers-1905]

Aristolochia Clematitis. a Blüte, durchschnitten; b Pistill u. Andröceum. Auflösung: 448 x ... ... Aristolochĭazeen Aristolochia Clematitis. a Blüte, durchschnitten; b Pistill u. Andröceum. ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 010763a.
Gesteine

Gesteine [Meyers-1905]

Übersicht der natürlichen Gesteinsgruppen. I. Massige Gesteine. A. Gruppe der Granit- und Syenitgesteine. ... ... löslich. II. Geschichtete, bez. schieferige Gesteine. A. Kristallinische Schiefer. Gneis; Gemengteile: Quarz ... ... Quarz, Muskovit; übergehend in Quarzit, Quarzfels. Chloritschiefer, bestehend aus Chlorit u. etwas Quarz. Talkschiefer, bestehend aus Talk und ...

Tafel zu »Gesteine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907.
Deutschland

Deutschland [Meyers-1905]

... Braunkohlenformation, deren Hauptverbreitungsgebiet um Frankfurt a.O. zwischen Eberswalde, Landsberg a.W., Schwiebus und Grünberg liegt, ... ... Dortmund D3 Eßlingen E4 Frankfurt a.M. D3 Friedberg D3 Gelnhausen ... ... Fontenoy C1 Frankfurt a.M. D1 Frankfurt a.O. E1 Freiburg ...

Tafel zu »Deutschland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906.
Blutbewegung

Blutbewegung [Meyers-1905]

Blut und Blutbewegung II. A. Erläuterungen zur Tafel I: Krankhafte Veränderungen des Blutes einschließlich Malariaparasiten. ... ... Fig. 3 zeigt in a einen Megaloblasten, in b mehrere Megalocyten. Im übrigen ist das Blut ... ... m, einem damit verbundenen Kautschukbeutel b und einem doppelwandigen Fingerring r, dessen äußere Wand aus Metall ...

Tafel zu »Blutbewegung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905.
Dampfschiffahrt

Dampfschiffahrt [Meyers-1905]

... zwar eine von Hamburg über Antwerpen u. Südafrika nach Melbourne u. Sydney u. zurück, die beiden andern ... ... 16) Dampfschiffsreederei Horn, A.-G., Dir. Lübeck; hat 19 D. mit 32,005 ... ... mit 21,842 T.; europäische Fahrt. 18) Neue Dampferkompagnie A.-G., Stettin; hat 25 D. ...

Tafel zu »Dampfschiffahrt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906.
A [1]

A [1] [Meyers-1905]

A , a , lat. A, a , der klangreichste der Vokale ... ... langen e oder eines kurzen ä. – Das deutsche Ä (ä) ist ein im ... ... . E. = am Ende. A.E.I.O.U. = Austriae est imperare ...

Lexikoneintrag zu »A [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 1-2.
R

R [Meyers-1905]

... Rr) r, lat. R, r, ist als Sprachlaut wie ... ... = Royal Academy. R.A.M. = Royal Academy of Music. ... ... »er ruhe in Frieden«. R.I.S.A. = Romani imperii semper ...

Lexikoneintrag zu »R«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 532.
B [1]

B [1] [Meyers-1905]

... Bachelor (s. Bakkalaureus ). B B B B Abkürzung für den Titel der byzant. ... ... - Konvent (s. Studentenverbindungen ). B. G. B. = Bürgerliches Gesetzbuch . ... ... erteilte akademische Grad . B. S. G. D. G. = breveté sans ...

Lexikoneintrag zu »B [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 216.
M

M [Meyers-1905]

... M (em), m , lat. M , m , der labiale Nasal ... ... = meine Rechnung (s. Konto ). M.R.A.S., in England = Member of the Royal Asiatic Society; desgleichen: M.R.G.S. = Member of the Royal ...

Lexikoneintrag zu »M«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 9.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon