Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Adūla

Adūla [Meyers-1905]

Adūla , mächtige Gebirgsgruppe der Gneisalpenzone der Ostalpen (s. Alpen ... ... im W. und N. und in die Kette des Tambohorns im O. und S. Das Rheinwaldhorn erreicht im Piz Valrhein 3398 m; ...

Lexikoneintrag zu »Adūla«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 123-124.
Anseele

Anseele [Meyers-1905]

Anseele , Eduard , belg. Sozialist , geb. 26. ... ... tätig, widmete sich früh der Schriftstellerei, verfaßte die sozialistischen Romane » Voor't Volk geofferd « und » De Omwenteling van 1830«, begründete das sozialdemokratische ...

Lexikoneintrag zu »Anseele«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 559.
Analzim

Analzim [Meyers-1905]

Analzim (v. griech. analkis , kraftlos, schwach, weil durch ... ... Zeolithgruppe, und zwar ein Natrium - Aluminiumsilikat Na 2 Al 2 Si 4 O 12 +2H 2 O, kristallisiert regulär, tritt oft in großen Kristallen , meist in Drusen , ...

Lexikoneintrag zu »Analzim«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 477.
Aurīn

Aurīn [Meyers-1905]

Aurīn ( Pararosolsäure ) C 19 H 14 O 3 oder (HOC 6 H 4 ) 2 .C.C 6 H 4 .O, Teerfarbstoff, entsteht beim Erhitzen von Phenol mit Schwefelsäure und Oxalsäure ...

Lexikoneintrag zu »Aurīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 131.
Betōl

Betōl [Meyers-1905]

Betōl ( Naphthalol , Naphthosalol , Salinaphthol ), Salizylsäure -β-Naphthyläther C 17 H 12 O 3 oder C 6 H 4 (OH).COO.C 10 H 7 , entsteht beim Erhitzen von ck-Naphthol mit salizylsaurem Natron und Phosphoroxychlorid , ...

Lexikoneintrag zu »Betōl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 770.
Almería [1]

Almería [1] [Meyers-1905]

Almería (v. arab. almárja , »Auslug, Wartturm ... ... W. an die Provinz Granada , im NO. an Murcia , im O. und S. an das Mittelländische Meer und hat einen Flächenraum von 8704 ...

Lexikoneintrag zu »Almería [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 356.
Ancachs

Ancachs [Meyers-1905]

Ancachs , Departement in Peru mit sieben Provinzen , von ... ... , begrenzt im N. durch Libertad , im S. durch Lima , im O. durch Junin und Huanuco , 42,908 qkm mit (1896) 428 ...

Lexikoneintrag zu »Ancachs«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 489.
Badajoz [1]

Badajoz [1] [Meyers-1905]

Badajoz (spr. wadachóds), span. Provinz , südliche Hälfte ... ... Landschaft Estremadura , grenzt im N. an die Provinz Cáceres , im O. an Ciudad Real und Cordoba , im S. an Sevilla ...

Lexikoneintrag zu »Badajoz [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 243.
Arendal

Arendal [Meyers-1905]

Arendal , Hafenstadt im norweg. Amt Nedenes , nahe dem Ausfluß ... ... 1900) 11,155 Einw. Die Stadt ist nach der Feuersbrunst von 1868 z. T. auf Felsen , z. T. längs den schönen Kais neu und regelmäßig erbaut. Hauptgewerbe sind Schiffbau , ...

Lexikoneintrag zu »Arendal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 735.
Bologna [1]

Bologna [1] [Meyers-1905]

Bologna (spr. -lonnja), ital. Provinz , ein Teil der Romagna , im N. von der Provinz Ferrara , im O. von Ravenna , im S. von Florenz und im W. von ...

Lexikoneintrag zu »Bologna [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 183.
Aldōl

Aldōl [Meyers-1905]

Aldōl ( Oxybuttersäurealdehyd ) C 4 H 8 O 2 oder CH 3 .CH(OH).CH 2 .CHO entsteht aus Aldehyd CH 3 .CHO bei Einwirkung kalter Salzsäure durch Kondensation , ist farb- und geruchlos, dickflüssig, mischbar mit Wasser und ...

Lexikoneintrag zu »Aldōl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 287.
Au pair

Au pair [Meyers-1905]

Au pair (franz., spr. o-pǟr, gleichbedeutend ital. al pari , »zum gleichen«) wird gebraucht, um anzudeuten, daß gewisse Leistungen nicht in barem Gelde , sondern »im Austausch« durch Gegenleistungen bezahlt werden, z. B. durch freie Wohnung und ...

Lexikoneintrag zu »Au pair«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 128.
Bhâravi

Bhâravi [Meyers-1905]

Bhâravi , ind. Epiker, der vielleicht im 6. Jahrh. n. ... ... jedenfalls vor 634) das Kunstepos »Kirâtârdschunîyam« verfaßte (hrsg. Bombay 1895 u. ö.); eine Übersetzungsprobe (1. und 2. Gesang des Gedichts) gab C. ...

Lexikoneintrag zu »Bhâravi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 809.
Baggâra

Baggâra [Meyers-1905]

Baggâra , nubischer Volksstamm im Ostsudân, zwischen Kordofan im N., ... ... im W., den Schilluk im S. und dem Bahr el Abiad im O., Viehzüchter und Elefantenjäger, die Ägypten die Schilluk und Dinka unterwerfen ...

Lexikoneintrag zu »Baggâra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 264.
Au fait

Au fait [Meyers-1905]

Au fait (franz., spr. o fǟ), über etwas unterrichtet oder belehrt, in etwas eingeweiht; daher: einen au fait (d. h. in Kenntnis von etwas) setzen.

Lexikoneintrag zu »Au fait«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 85.
Barwood

Barwood [Meyers-1905]

Barwood (engl., spr. bār-wudd), dunkelrotes Farbholz, von Pterocarpus esculentus und P. Soyauxii , wird aus Oberguinea bis Kamerun und Gabun ausgeführt.

Lexikoneintrag zu »Barwood«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 411.
Abispal

Abispal [Meyers-1905]

Abispal , Graf von , s. O'Donnell 3).

Lexikoneintrag zu »Abispal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 40.
Angōla [2]

Angōla [2] [Meyers-1905]

... von zahlreichen westlichen Zuflüssen des Kuango . Sie tritt dann noch weiter nach O. zurück und fällt in dem 1000 m hohen N' Talla Munpongogebirge ... ... zum Hochland von Bihé , von dem nach N., S. und O. zahlreiche Gewässer abfließen: nach N. der bedeutende Kuanza ...

Lexikoneintrag zu »Angōla [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 523-524.
Birnbaum [1]

Birnbaum [1] [Meyers-1905]

... die bessern Birnen ab, obwohl auch noch P. elaeagnifolia Pall ., vom kaukasischen Isthmus , aus Kleinasien und Armenien , und P. persica Pers ., aus Syrien , Arabien und Persien , P. cordata Desv ., in Frankreich ( ...

Lexikoneintrag zu »Birnbaum [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 899-900.
Alchimie

Alchimie [Meyers-1905]

Alchimie ( Alchymie, Alchemie ), ein aus dem arab. Artikel al und dem Worte Chemie (s. o.) zusammengesetztes Wort , heißt also nur »die Chemie «; man bezeichnet aber seit Begründung der wissenschaftlichen Chemie als A. die chemischen ...

Lexikoneintrag zu »Alchimie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 282-283.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon