Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aspirīn

Aspirīn [Meyers-1905]

Aspirīn ( Acetylsalizylsäure ) C 9 H 8 O 4 oder CH 3 CO.O.C 6 H 4 .CO 2 H, kleine, weiße Kristallnadeln, schmeckt schwach säuerlich, löst sich schwer in kaltem, leicht in heißem Wasser und in Alkohol , schmilzt ...

Lexikoneintrag zu »Aspirīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 886.
Beischlag

Beischlag [Meyers-1905]

Beischlag , terrassenartiger, meist offener, manchmal auch z. T. erkerartig geschlossener Vorbau vor dem Erdgeschoß eines Straßenhauses, von dem eine Treppe zur Straße hinabgeht, und über den der Hauptzugang zum Hause führt. Gewöhnlich sind die Beischläge mit Sitzbänken versehen und ...

Lexikoneintrag zu »Beischlag«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 575.
Anethōl

Anethōl [Meyers-1905]

... Anethōl ( Alylphenolmethyläther ) C 10 H 12 O oder CH 3 O.C 6 H 4 .CH.CH.CH 3 ... ... siedet bei 233°, gibt bei Oxydation Anisaldehyd C 8 H 8 O 2 und Anissäure C 8 H 8 O 3 . Es ist als Oleum Anisi ...

Lexikoneintrag zu »Anethōl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 510-511.
Baffinbai

Baffinbai [Meyers-1905]

Baffinbai (s. Karte bei Artikel » Kanada «), ein Teil des Nördlichen Polarmeeres , zwischen Grönland im O. und dem Baffinland und Norddevon im W., 620,000 qkm groß und bis 5200 m tief, erstreckt sich von der Diskobai und der Homebai ...

Lexikoneintrag zu »Baffinbai«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 261.
Aristōl

Aristōl [Meyers-1905]

Aristōl ( Dijoddithymol , Dithymoldijodid , Annidalin ) C 18 H 24 J 2 O 2 entsteht beim Versetzen einer Lösung von Jod in Jodkalium mit alkalischer Thymollösung und bildet ein amorphes, äußerst zartes, rötlichbraunes, geruchloses Pulver . Es ...

Lexikoneintrag zu »Aristōl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 762.
Ann Arbor

Ann Arbor [Meyers-1905]

Ann Arbor (spr. ännārb'r), Hauptstadt der Grafschaft Washtenaw im nordamerikan. Staat Michigan , 58 km westlich von Detroit , am Huron , mit der 1837 gegründeten Michigan -Universität (1900: 158 Lehrer , 3700 Studenten ), Sternwarte ...

Lexikoneintrag zu »Ann Arbor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 546.
Aarestrup

Aarestrup [Meyers-1905]

Aarestrup (spr. ōr-), Emil , dän. Lyriker , geb. 4. Dez. 1800 in Kopenhagen , gest. 20. Juli 1856 als Stiftsarzt in Odense . Er fand mit seinen » Digte « (1838) nur wenig Beachtung, während seine stark erotischen ...

Lexikoneintrag zu »Aarestrup«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 8.
Baßstraße

Baßstraße [Meyers-1905]

Baßstraße , Meerenge zwischen der Südküste Australiens und Tasmania ... ... 224 km breit. Im W. liegen die Huntersinseln und die Kingsinsel ; im O. die Clarke -, Cape Barren - und Flindersinsel sowie die ...

Lexikoneintrag zu »Baßstraße«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 433.
Arbutīn

Arbutīn [Meyers-1905]

Arbutīn C 12 H 16 O 7 findet sich (mit Methylarbutin) in den Bärentraubenblättern von Arctostaphylus uva ursi und in andren Erikazeen , es bildet farblose Nadeln , schmeckt bitterlich, ist leicht löslich in heißem Wasser und Alkohol , reagiert neutral, schmilzt ...

Lexikoneintrag zu »Arbutīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 698.
Alaunerde

Alaunerde [Meyers-1905]

Alaunerde ( Alaunton ), braune Erde, die aus Braunkohle , Ton und (oft in Zersetzung begriffenem) Schwefelkies besteht ... ... der Tertiärformation , besonders in Braunkohlenlagern bei Freienwalde , Schwemsal, Bornstädt, Mansfeld -r., und dient zur Bereitung von Alaun .

Lexikoneintrag zu »Alaunerde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 257.
Austrĭa [1]

Austrĭa [1] [Meyers-1905]

Austrĭa , neulat. Name für Österreich . Nal. A ( Abkürzungen : » A. E. I. O. U. .«, Bd. 1, S. 1).

Lexikoneintrag zu »Austrĭa [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 176.
Au besoin

Au besoin [Meyers-1905]

Au besoin (franz., spr. o bĕsŭäng), nötigenfalls (besonders bei der Notadresse auf Wechseln ).

Lexikoneintrag zu »Au besoin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 74.
Aux Cayes

Aux Cayes [Meyers-1905]

Aux Cayes (spr. o kǟ), s. Cayes .

Lexikoneintrag zu »Aux Cayes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 193.
Appalachen [1]

Appalachen [1] [Meyers-1905]

... ), das vielgliederige Gebirgssystem, das sich im O. von Nordamerika von Alabama bis zum Lorenzgolf und an die ... ... und Tonschiefer und Quarzit sind hier die herrschenden Gesteine , z. T. mit Einlagerungen von Magneteisen-, Gold -, Kupfer - und Zinkerz, ...

Lexikoneintrag zu »Appalachen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 631-632.
Ausdehnung [2]

Ausdehnung [2] [Meyers-1905]

... und gasförmigen. Eine wagerecht in einem Blechtrog liegende Metallstange t (Fig. 1) ist mit ihrem einen Ende ... ... 0° mit 1 0 , so ist seine Länge l bei t°: l = l 0 (1+α t). Die A. der festen Körper beim Erwärmen und ihre Zusammenziehung ...

Lexikoneintrag zu »Ausdehnung [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 133-134.
Äthyläther

Äthyläther [Meyers-1905]

... Schwefelnaphtha ) C 4 H 10 O oder C 2 H 5 .O.C 2 H 5 entsteht bei ... ... .OH unter Abscheidung von Wasser H 2 O. Zur Darstellung erhitzt man eine Mischung von Alkohol und ... ... Schwefelsäure H 2 SO 4 auf Alkohol C 2 H 6 O entsteht zuerst unter Austritt von Wasser Äthylschwefelsäure C ...

Lexikoneintrag zu »Äthyläther«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 41-42.
Blumenthal [2]

Blumenthal [2] [Meyers-1905]

Blumenthal , 1) Leonhard , Graf von , preuß. General , geb. 30. Juli 1810 in Schwedt a. O., gest. 22. Dez. 1900 auf Quellendorf bei Köthen , wurde 1827 ...

Lexikoneintrag zu »Blumenthal [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 77.
Alizarīn

Alizarīn [Meyers-1905]

... chlorsaurem Kali unter hohem Druck auf 180° Alizarinnatrium C 14 H 7 O 2 .ONa+NaOH = C 14 H 6 O 2 (ONa) 2 +2H. Aus der ... ... kristallisierbares Nitroalizarin C 14 H 7 (NO 2 )O 4 , das als Alizarinorange zum ...

Lexikoneintrag zu »Alizarīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 332-333.
Bardeleben

Bardeleben [Meyers-1905]

Bardeleben , 1) Heinrich Adolf von, Chirurg , geb. 1. März 1819 in Frankfurt a. O., gest. 24. Sept. 1895 in Berlin , studierte seit 1837 in ...

Lexikoneintrag zu »Bardeleben«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 374.
Bleizucker

Bleizucker [Meyers-1905]

Bleizucker ( essigsaures Blei , Bleiacetat ) Pb(C 2 H 3 O 2 ) 2 wird meist durch Auflösen von Bleioxyd ( Bleiglätte ) in Essigsäure dargestellt. Roher Holzessig liefert den braunen französischen B., die von den Kriestallen getrennte schwarzbraune ...

Lexikoneintrag zu »Bleizucker«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 52.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon