Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Baryumsalze

Baryumsalze [Meyers-1905]

Baryumsalze ( Barytsalze , Baryumoxydsalze ) finden sich z. T. in Mineralien , Quellen und Pflanzen . Am verbreitetsten sind der schwefelsaure ( Schwerspat ) und der kohlensaure Baryt ( Witherit ). Die B. sind farblos, wenn die Säure ungefärbt ist, ...

Lexikoneintrag zu »Baryumsalze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 413.
Amygdalīn

Amygdalīn [Meyers-1905]

Amygdalīn C 20 H 27 NO 11 +3H 2 O findet sich in bittern Mandeln (bis 3 Proz.), in den Kernen der Äpfel, Kirschen , Pflaumen, Pfirsiche und Sumpfkirschen , in Rinde , Blättern und Blüten der letztern, in den ...

Lexikoneintrag zu »Amygdalīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 468.
Benzaldehyd

Benzaldehyd [Meyers-1905]

Benzaldehyd ( Benzoylwasserstoff ) C 7 H 6 O oder C 6 H 5 .CHO, Hauptbestandteil des ätherischen Bittermandelöls (s. d.), entsteht bei Oxydation des Benzylalkohols C 6 H 5 .CH 2 OH und bei Reduktion der Benzoesäure ...

Lexikoneintrag zu »Benzaldehyd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 643.
Blindwühler

Blindwühler [Meyers-1905]

Blindwühler ( Ringelwühler , Schleichenlurche , Cöcilien , Gymnophiona ... ... Tiere ohne Extremitäten , mit kaum hervortretendem Kopf und Schwanz , z. T. mit in der Haut versteckten Schuppen . Der Körper erscheint durch ...

Lexikoneintrag zu »Blindwühler«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 59.
Beuteldachs

Beuteldachs [Meyers-1905]

Beuteldachs ( Bandikut , Perameles Geoffr .), Gattung ... ... Hinterbeinen und Zehen mit starken, sichelförmigen Krallen . Der Nasenbeuteldachs ( P. nasuta Geoffr ., s. Tafel »Beuteltiere II« , Fig. 1 ...

Lexikoneintrag zu »Beuteldachs«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 783.
Black River

Black River [Meyers-1905]

Black River (spr. bläck riww'r, »schwarzer Fluß«), Name mehrerer Flüsse in Nordamerika . 1) Der B. des Staates New York , über 200 km, sammelt die westlichen Abflüsse des Adirondackgebirges , hat bei Turin einen 20 m ...

Lexikoneintrag zu »Black River«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 13.
Anisaldehyd

Anisaldehyd [Meyers-1905]

... ( Methoxybenzaldehyd ) C 8 H 8 O 2 oder CH 3 O.C 6 H 4 .CHO entsteht bei Oxydation von Anethol ... ... Anisalkohol und Anissäure . Anisalkohol C 8 H 10 O 2 , bildet farblose, schwach riechende ... ... Anissäure ( Methoxybenzoesäure ) C 8 H 8 O 3 entsteht bei Oxydation des Anethols ...

Lexikoneintrag zu »Anisaldehyd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 534-535.
Bethhōron

Bethhōron [Meyers-1905]

Bethhōron (»Ort des Hohlwegs«), zwei Orte des Stammes ... ... , an der Grenze gegen Benjamin : Ober-B. und Niede r-B. von Salomo vergrößert und befestigt. Berühmt ist der Engpaß bei ...

Lexikoneintrag zu »Bethhōron«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 766-767.
Arabinōse

Arabinōse [Meyers-1905]

... schmilzt bei 160°, gibt bei Oxydation Arabonsäure C 5 H 10 O 6 und Trioxyglutarsäure, mit Salzsäure erhitzt Furfurol , mit Natriumamalgam Arabit C 5 H 12 O 5 , einen fünfwertigen Alkohol , der farblose Kristalle bildet, süß ...

Lexikoneintrag zu »Arabinōse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 656.
Allantoīn

Allantoīn [Meyers-1905]

Allantoīn ( Allantoissäure, Amniossäure ) C 4 H 6 N 4 O 3 findet sich in der Allantoisflüssigkeit der Kühe, im Kälberharn, nach Genuß ... ... und gibt beim Erwärmen mit Salpetersäure Allantursäure C 3 H 4 N 2 O 3 .

Lexikoneintrag zu »Allantoīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 342.
Blaue Berge

Blaue Berge [Meyers-1905]

Blaue Berge ( Blue Mountains ), 1) ein wenig durchforschter, ... ... . Br. gegen 2000 m aufsteigt und von tiefen Cañons durchfurcht ist, im O. und N. vom Snake River umflossen. – 2) Ein zu den ...

Lexikoneintrag zu »Blaue Berge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 36.
Aldehydgrün

Aldehydgrün [Meyers-1905]

Aldehydgrün ( Anilingrün ) C 22 H 27 N 3 S 2 O entsteht bei Behandlung von Rosanilin mit Aldehyd und Schwefelsäure und des violetten Produkts mit unterschwefligsaurem Natron in saurer Lösung . Grünes , amorphes Pulver , löslich ...

Lexikoneintrag zu »Aldehydgrün«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 285.
Äthylenoxyd

Äthylenoxyd [Meyers-1905]

Äthylenoxyd C 2 H 4 O oder CH 2 .O.CH 2 , isomer mit Äthylaldehyd , entsteht aus dem Monochlorester des Glykols durch Behandeln mit Kalilauge ; ätherisch riechende Flüssigkeit vom spez. Gew. 0,898, siedet bei 12,5°, ...

Lexikoneintrag zu »Äthylenoxyd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 43.
Ambin, Mont

Ambin, Mont [Meyers-1905]

Ambin, Mont (spr. mong-t-angbäng), 3381 m hoher, in drei Spitzen auslaufender Berg in den Grajischen Alpen , an der französisch-italienischen Grenze , zwischen der Mont Cenis - Eisenbahn und der über diesen Paß führenden Straße gelegen, ...

Lexikoneintrag zu »Ambin, Mont«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 413.
Arafura-See

Arafura-See [Meyers-1905]

Arafura-See ( Harafora - See), Meeresteil, den die ... ... von Neuguinea , die Aruinseln und Timorlaut im N., die Torresstraße im O. und die Timorsee im W. begrenzen, eins der Verbindungsglieder zwischen dem Indischen ...

Lexikoneintrag zu »Arafura-See«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 663.
Barkly East

Barkly East [Meyers-1905]

Barkly East (spr. īst), Distrikt der britisch-afrikan. Kapkolonie , im NO. von Basutoland, im O. von Ostgriqualand begrenzt, 4050 qkm groß mit (1891) 8208 Einw. (4090 Weiße, 3732 Bantu ), vom Kraaifluß durchzogen. Der Hauptort ...

Lexikoneintrag zu »Barkly East«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 384.
Avron, Mont

Avron, Mont [Meyers-1905]

Avron, Mont (spr. mong-t-awróng), Anhöhe östlich von Paris , 115 m ü. M., als wichtiger, die Marneübergänge beherrschender Punkt 1870 von den Franzosen stark befestigt, von den Deutschen (12. Korps ) jedoch nach zweitägiger Beschießung 29 ...

Lexikoneintrag zu »Avron, Mont«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 205.
Alsophĭla

Alsophĭla [Meyers-1905]

Alsophĭla R. Br ., Farngattung aus der Familie der Cyatheazeen , ca. 70 Arten von Baumfarnen des tropischen Amerika und Asiens , mit palmenähnlichen Stämmen und einer Krone mehrfach gefiederter Wedel . Mehrere Arten werden in Gewächshäusern kultiviert ...

Lexikoneintrag zu »Alsophĭla«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 377.
Asĭarchen

Asĭarchen [Meyers-1905]

Asĭarchen (griech.), wahrscheinlich die Abgeordneten der einzelnen Städte zum Landtage der römischen Provinz Asien , die z. T. von dem Landtag zur Wahrnehmung der Geschäfte an den dem Kaiserkult geweihten Provinzialtempeln gewählt wurden. Das Amt galt als eine hohe ...

Lexikoneintrag zu »Asĭarchen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 853.
Bischofīt

Bischofīt [Meyers-1905]

Bischofīt , Mineral , wasserhaltiges Chlormagnesium , MgCl 2 .6H 2 O, kristallinisch-körnig und faserig, wasserhell bis weiß, glasglänzend, Härte 1 ,5, spez. Gew. 1,6, rasch zerfließlich, findet sich lagenweise mit Carnallit zusammen bei Staßfurt .

Lexikoneintrag zu »Bischofīt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 905.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon