Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Au contraire

Au contraire [Meyers-1905]

Au contraire (franz., spr. o kongtrǟr'), im Gegenteil.

Lexikoneintrag zu »Au contraire«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 77.
Aluminiumoxyd

Aluminiumoxyd [Meyers-1905]

Aluminiumoxyd ( Aluminiumsesquioxyd , Tonerde ) Al 2 O 3 findet sich in der Natur farblos oder durch Eisenoxyd gefärbt als Korund und Diamantspat , durch Chrom rot gefärbt als Rubin , durch Kobalt blau als Saphir , ...

Lexikoneintrag zu »Aluminiumoxyd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 400.
Ammoniumsalze

Ammoniumsalze [Meyers-1905]

Ammoniumsalze ( Ammoniaksalze , Ammoniumoxydsalze ) finden sich z. T. weitverbreitet in der Natur (s. Ammoniak ), entstehen bei der Neutralisation von Ammoniak mit einer Säure und sind den Kaliumsalzen zu vergleichen, indem sie an Stelle des Kaliums ...

Lexikoneintrag zu »Ammoniumsalze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 447.
Benzophenōn

Benzophenōn [Meyers-1905]

Benzophenōn ( Diphenylketon ) C 13 H 10 O oder C 6 H 5 .CO.C 6 H 5 entsteht bei Destillation von benzoesaurem Kalk , bei Oxydation des Diphenylmethans und beim Erhitzen von Benzoesäure mit Benzol und Phosphorsäureanhydrid ...

Lexikoneintrag zu »Benzophenōn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 646.
Akonītsäure

Akonītsäure [Meyers-1905]

... ), entsteht unter Austritt von Wasser aus Zitronensäure C 6 H 8 O 7 , bildet farb- und geruchlose Kristalle , schmeckt sauer, löst ... ... Wasser, schmilzt bei 191° und zerfällt dabei in Itakonsäure C 5 H 4 O 3 und Kohlensäure . Ihr Äthylester schmeckt bitter und ...

Lexikoneintrag zu »Akonītsäure«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 232.
Acetophenōn

Acetophenōn [Meyers-1905]

Acetophenōn ( Phenylmethylketon , Acetylbenzol ) C 8 H 8 O oder C 6 H 5 .CO.CH 3 entsteht beim Erhitzen von essigsaurem mit benzoesaurem Kalk , auch beim Kochen von Benzol mit Acetylchlorid und Aluminiumchlorid . Farblose, große Kristallblätter ...

Lexikoneintrag zu »Acetophenōn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 72.
Alessandrĭa [1]

Alessandrĭa [1] [Meyers-1905]

Alessandrĭa , ital. Provinz in Piemont , grenzt im N. an die Provinz Novara , im O. an Pavia , im S. an Genua , im W. an Cuneo und Turin und hat einen Flächenraum von 5052 qkm ...

Lexikoneintrag zu »Alessandrĭa [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 292.
Angelikasäure

Angelikasäure [Meyers-1905]

Angelikasäure C 5 H 8 O 2 od. CH 3 .H.C.C.CH 3 .CO 2 H findet sich in der Angelikawurzel , Sumbulwurzel und als Ester im Römischkamillenöl, bildet farblose, aromatisch riechende, brennend gewürzhaft schmeckende Kristalle , die ...

Lexikoneintrag zu »Angelikasäure«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 514.
Antimonblende

Antimonblende [Meyers-1905]

Antimonblende ( Rotspießglanzerz , Pyrostibit ), Mineral aus Antimonoxyd mit Schwefelantimon Sb 2 O 3 ,2Sb 2 S 3 , kristallisiert monoklin, und zwar nadel- oder haarförmig, selten derb; Farbe kirschrot. Diamantglanz, schwach durchscheinend. A. findet sich ...

Lexikoneintrag zu »Antimonblende«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 579.
Aberdeenshire

Aberdeenshire [Meyers-1905]

Aberdeenshire (spr. äbberdīnschĭr), Grafschaft im nordöstlichen Schottland , grenzt im N. und O. an die Nordsee , im S. an Kincardineshire und Perthshire , im W. an Inverneßshire und Banffshire und umfaßt 5101 qkm (92,6 QM.) ...

Lexikoneintrag zu »Aberdeenshire«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 29.
Adipīnsäure

Adipīnsäure [Meyers-1905]

Adipīnsäure ( Hexandisäure ) C 6 H 10 O 4 oder CO 2 H(CH 2 ) 4 .CO 2 H entsteht bei Oxydation der Fette mit Salpetersäure , aus Iodpropionsäure mit Silber bei 140°, bildet farblose, in Wasser, ...

Lexikoneintrag zu »Adipīnsäure«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 110.
Bethnal Green

Bethnal Green [Meyers-1905]

Bethnal Green (spr. grīn), städtischer Verwaltungsbezirk von London , im O., mit (1901) 129,680 Einw., Sitz der Seidenindustrie Londons . Das Bethnal Green Museum ist ein Zweig desjenigen von South Kensington (s. London ). ...

Lexikoneintrag zu »Bethnal Green«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 769.
Anthrarobīn

Anthrarobīn [Meyers-1905]

Anthrarobīn C 14 H 10 O 3 entsteht beim Erwärmen von Alizarin mit Zinkstaub und Ammoniak , ist gelblichweiß, löst sich in Alkohol mit brauner Farbe , nicht in Wasser, und dient in Form von Salben und Tinkturen gegen ...

Lexikoneintrag zu »Anthrarobīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 568.
Backofenstein

Backofenstein [Meyers-1905]

Backofenstein , weiße, z. T. dünngeschichtete Tuffe in der Umgebung des Laacher Sees ( Leucittuffe ) und im Siebengebirge ( Trachyttuffe ); im Westerwald plattenförmig abgesonderte Laven, die als Unterlage beim Backen dienen. S. Trachyte .

Lexikoneintrag zu »Backofenstein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 234.
Aristolōgen

Aristolōgen [Meyers-1905]

Aristolōgen (griech.), vollendete, besonders sachverständige Feinschmecker, benannt nach einem ... ... dem griechischen ariston (Frühmahl) und ariston (das Beste ). Vgl. T. Walker , Aristology, or the art of dining (Lond. ...

Lexikoneintrag zu »Aristolōgen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 763.
Ad referendum

Ad referendum [Meyers-1905]

Ad referendum (lat.), in der Rechtssprache: zur Berichterstattung, z. B. einen Vergleich a. r . annehmen.

Lexikoneintrag zu »Ad referendum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 120.
Bernsteinsäure

Bernsteinsäure [Meyers-1905]

... Methylbernsteinsäure C 4 H 5 (CH 3 )O 4 ist Brenzweinsäure, Isopropylbernsteinsäure C 4 H 5 (CH 3 .CH 3 .CH)O 4 ist Pimalinsäure. Bernsteinsäureanhydrid CH 2 CO.O.CO.CH 2 riecht schwach stechend, bildet schon an ...

Lexikoneintrag zu »Bernsteinsäure«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 725.
Albanergebirge

Albanergebirge [Meyers-1905]

Albanergebirge (ital. Colli Albani , Monti Laziali ... ... von 60 km Umfang . Der Ring ist an drei Stellen durchbrochen, im O. wie im NW. durch die Meteorwasser , im SW. durch drei jüngere ...

Lexikoneintrag zu »Albanergebirge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 259.
Anthrachinōn

Anthrachinōn [Meyers-1905]

... Anthrachinōn ( Diphenylendiketon ) C 14 H 8 O 2 oder C 6 H 4 (CO) ... ... beim Schmelzen mit Kali in Mono - und Polyoxyanthrachinone, z. T. wertvolle Farbstoffe , übergehen. Anthrachinonmonosulfosäure C 14 H 7 .SO 3 H.O 2 bildet gelbe Blättchen und gibt mit schmelzendem Ätzkali Alizarin ...

Lexikoneintrag zu »Anthrachinōn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 568.
Acētanilīd

Acētanilīd [Meyers-1905]

Acētanilīd C 8 H 9 NO oder C 6 H 5 NH ... ... in dem 1 Atom Wasserstoff des Ammoniakrestes durch Acetyl C 2 H 3 O vertreten ist, entsteht beim Erhitzen von Anilin mit Essigsäure oder Thioessigsäure ...

Lexikoneintrag zu »Acētanilīd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 72.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon