Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Anthragallōl

Anthragallōl [Meyers-1905]

Anthragallōl C 14 H 8 O 5 , ein Trioxyanthrachinon , isomer mit Purpurin , entsteht beim Erhitzen von Benzoesäure mit Gallussäure und Schwefelsäure . Es bildet orangerote Nadeln , löst sich wenig in Wasser, besser in Alkohol und Äther , ...

Lexikoneintrag zu »Anthragallōl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 568.
Azelaīnsäure

Azelaīnsäure [Meyers-1905]

Azelaīnsäure ( Anchoinsäure , Lepargylsäure ) C 9 H 16 O 4 entsteht bei Einwirkung von Salpetersäure auf Ölsäure , Rizinusöl und chinesisches Wachs , bildet farblose Kristalle , löst sich schwer in kaltem, leicht in heißem Wasser, in Alkohol ...

Lexikoneintrag zu »Azelaīnsäure«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 210.
Aloetīnsäure

Aloetīnsäure [Meyers-1905]

Aloetīnsäure ( Tetranitroanthrachinon ) C 14 H 4 (NO 2 ) 4 O 2 entsteht beim Behandeln von Aloe mit Salpetersäure , ist gelb, amorph, löst sich in Alkohol und heißem Wasser, verpufft beim Erhitzen und bildet rote, schwach verpuffende Salze ...

Lexikoneintrag zu »Aloetīnsäure«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 359.
Bauerngeschirr

Bauerngeschirr [Meyers-1905]

Bauerngeschirr , kunstlose Fayencegefäße mit roher, bunter Malerei , die seit alten Zeiten in vielen Ländern von und für Bauern , z. T. auf Grund alter Überlieferungen , noch heute angefertigt werden; s. auch ...

Lexikoneintrag zu »Bauerngeschirr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 462.
Belutschistān

Belutschistān [Meyers-1905]

Belutschistān ( Beludschistan, Balutschistan ), südöstlichster Teil des Hochlandes ... ... °20´-69°50´ östl. L., im S. vom Indischen Ozean , im O. von Britisch-Indien ( Pandschab und Sind ), im N. von ...

Lexikoneintrag zu »Belutschistān«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 619-620.
Betschuanenland

Betschuanenland [Meyers-1905]

Betschuanenland , Gebiet in Südafrika (s. Karte bei » Kapkolonie ... ... östl. L. im W., der Kapkolonie im S. und der Transvaalkolonie im O., etwa 500,000 qkm groß. Das fast ganz ebene Land besteht im ...

Lexikoneintrag zu »Betschuanenland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 772.
Arktische Flora

Arktische Flora [Meyers-1905]

Arktische Flora , die Pflanzenwelt der rings um den Nordpol gelegenen Länder und Inseln , deren Jahresmittel z. T. unter -16° liegt. Südwärts bildet die Baumgrenze den Abschluß des ...

Lexikoneintrag zu »Arktische Flora«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 772.
Bertran de Born

Bertran de Born [Meyers-1905]

Bertran de Born , Troubadour , der kriegerische Sirventese dichtete ... ... es von Schwerthieben auf blanken Schilden klirrt und von hochgeschwungenen Bannern rauscht« (P. Heyse ). Mit einem Bruder hatte er den Besitz der ...

Lexikoneintrag zu »Bertran de Born«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 736.
Antimonpentoxyd

Antimonpentoxyd [Meyers-1905]

... übergeht. Pyroantimonsäure H 4 Sb 2 O 7 bildet ein in kaltem Wasser fast unlösliches Natronsalz H 2 Na 2 Sb 2 O 7 +6H 2 O. Antimonsaures Kali ( Kaliumantimoniat ) 2KSbO 3 +3H 2 O, durch Verpuffen von Antimon mit Salpeter erhalten, ist gummiartig. ...

Lexikoneintrag zu »Antimonpentoxyd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 581.
Ascŏli Piceno [1]

Ascŏli Piceno [1] [Meyers-1905]

Ascŏli Piceno (spr. -tschēno), eine zur Landschaft der Marken gehörige Provinz Mittelitaliens, grenzt im O. an das Adriatische Meer , im S. an die Provinz Teramo , im SW. an Aquila , im W. an ...

Lexikoneintrag zu »Ascŏli Piceno [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 850.
Äquatorialstrom

Äquatorialstrom [Meyers-1905]

Äquatorialstrom , eine zu beiden Seiten des Äquators auf den Ozeanen von O. nach W. gehende Strömung, die, im W. auf die Küsten der Kontinente treffend, sich nach den Polen zu wendet; s. Meer (Strömungen) und ...

Lexikoneintrag zu »Äquatorialstrom«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 647.
Allophānsäure

Allophānsäure [Meyers-1905]

Allophānsäure C 2 H 4 N 2 O 3 oder NH 2 .CO.NH.COOH entsteht als Ester beim Einleiten von Cyansäuredampf in Alkohole , auch bei Einwirkung von Harnstoff auf Chlorkohlensäureester. Die Ester der A. kristallisieren, zerfallen bei Destillation ...

Lexikoneintrag zu »Allophānsäure«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 351.
Ante meridĭem

Ante meridĭem [Meyers-1905]

Ante meridĭem (lat., abgekürzt a. m .), vormittags; in ital. Kursbüchern und Fahrplänen bedeutet Antimeridiane (abgekürzt a.) die Stunden vor Mittag ; pomeridiane (p .) von da bis Mitternacht .

Lexikoneintrag zu »Ante meridĭem«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 565.
Arsēnige Säure

Arsēnige Säure [Meyers-1905]

... 70. Monokline Kristalle entstehen bisweilen bei Sublimation von As 2 O 3 , spez. Gew. 4,15. Amorphe a. S. ... ... Glühen im Glasrohr penetranten Geruch nach Kakodyloxyd. Die Verbindung As 2 O 3 ist das Anhydrid der eigentlichen arsenigen Säure ...

Lexikoneintrag zu »Arsēnige Säure«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 816-817.
Acquit à caution

Acquit à caution [Meyers-1905]

Acquit à caution (spr. aki-t-a kōßjóng), in Frankreich ein gegen Sicherstellung der zu zahlenden Abgabe für zoll- und steuerpflichtige Waren ausgestellter Begleitschein , der für den Transport von Getränken , Salz , Tabak etc. im Innern des ...

Lexikoneintrag zu »Acquit à caution«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 88.
Acētessigsäure

Acētessigsäure [Meyers-1905]

... Acētessigsäure ( Acetylessigsäure ) C 4 H 6 O 3 oder CH 3 .CO.CH 2 ... ... und Aceton . Acetessigsäureäthyläther ( Acetessigäther ) C 6 H 10 O 3 oder C 2 H 5 .C 4 H 5 O 3 bildet eine farblose Flüssigkeit , riecht obstartig, spez. Gew. ...

Lexikoneintrag zu »Acētessigsäure«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 72.
Amylēnhydrāt

Amylēnhydrāt [Meyers-1905]

Amylēnhydrāt ( tertiärer Amylalkohol , Dimethyläthylkarbinol ) C 5 H 12 O oder (CH 3 ) 2 .C.C 2 H 5 .OH entsteht aus dem Fuselölamylen C 5 H 10 durch Schütteln mit wenig verdünnter Schwefelsäure bei -20° und Kochen ...

Lexikoneintrag zu »Amylēnhydrāt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 468.
Andromedotoxīn

Andromedotoxīn [Meyers-1905]

Andromedotoxīn ( Asebotoxin ) C 31 H 50 O 10 scheint der wirksame Stoff aller giftigen Erikazeen zu sein. Auch der giftige Honig von Trapezunt ( Xenophons Anabasis ) enthielt wohl A. Es wird aus Blättern von Rhododendron ...

Lexikoneintrag zu »Andromedotoxīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 506.
Äthylēnalkohol

Äthylēnalkohol [Meyers-1905]

... ( Äthylenglykol , Glykol , Äthandiol ) C 2 H 6 O 2 oder CH 2 OH.CHO 2 H entsteht aus Äthylen C 2 H 4 und Wasserstoffdioxyd H 2 O 2 und aus verschiedenen Äthylenverbindungen, ist farb- und geruchlos, dickflüssig, ...

Lexikoneintrag zu »Äthylēnalkohol«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 42.
Blaudsche Pillen

Blaudsche Pillen [Meyers-1905]

Blaudsche Pillen ( Pilulae ferri carbonici Blaudii ), von dem franz. Arzt P. Blaud (spr. blō, geb. 1774 in Nîmes , gest. 1858 in Beaucaire ) angegebene Pillen von 0,25 g , werden hergestellt aus 9 Teilen ...

Lexikoneintrag zu »Blaudsche Pillen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 36.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon