Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) 
T[h]aiwanfu

T[h]aiwanfu [Meyers-1905]

T[h]aiwanfu , s. Tainan .

Lexikoneintrag zu »T[h]aiwanfu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 450.
T sincipital

T sincipital [Meyers-1905]

T sincipital (franz., spr. ßängßipitáll, »Vorderhaupts-T«), nach Manouvrier eine Narbe in Form eines T. (auch nur einer ovalen Rille ) an neolithischen Schädeln französischer Dolmen . Sie sitzt stets an derselben Stelle und muß während ...

Lexikoneintrag zu »T sincipital«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 783-784.
Consum(p)tio

Consum(p)tio [Meyers-1905]

Consum(p)tio (lat.), s. Auszehrung .

Lexikoneintrag zu »Consum(p)tio«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 266.
Demŏph(o)on

Demŏph(o)on [Meyers-1905]

Demŏph(o)on , 1) Sohn des Königs Keleos von Eleusis und der Metaneira und Pflegling der Demeter (s.d.). 2) Sohn des Theseus und der Phädra , Bruder des Akamas. Spätere Sage läßt beide unter ...

Lexikoneintrag zu »Demŏph(o)on«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 633.
O'Shaughnessy

O'Shaughnessy [Meyers-1905]

O'Shaughnessy (spr. o-schaonessi), Arthur William Edgar , engl. Gelehrter und ... ... « (1875) heraus. Vgl. Louise C. Moulton , Arthur O'S., his life and his work (Lond. 1894).

Lexikoneintrag zu »O'Shaughnessy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 158.
La Paz o Lomas

La Paz o Lomas [Meyers-1905]

La Paz o Lomas , Bezirkshauptort in der argentin. Provinz Buenos Aires , 15 km von der Hauptstadt und Sommerfrische derselben, an der Bahn Buenos Aires - Bahia Blanca , mit (1890) 4000 Einw.

Lexikoneintrag zu »La Paz o Lomas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 189.
Misdemeano(u)r

Misdemeano(u)r [Meyers-1905]

Misdemeano(u)r (engl., spr. -dĭmīner, »übles Betragen«), im engl. Strafrecht soviel wie Vergehen , im Gegensatz zu Felony (s. Felonie ).

Lexikoneintrag zu »Misdemeano(u)r«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 895.
O'Donovan Rossa

O'Donovan Rossa [Meyers-1905]

O'Donovan Rossa , Jeremiah , irischer Agitator , ... ... geheimen Papiere des Bundes in die Hände der Regierung ; O. wurde abermals verhaftet und zu lebenslänglicher Zwangsarbeit verurteilt. Seine ... ... 1869 von dem Unterhaus für nichtig erklärt, O. aber 1870 in Freiheit gesetzt. Er wanderte nun ...

Lexikoneintrag zu »O'Donovan Rossa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 908.
Milo, T. Annius

Milo, T. Annius [Meyers-1905]

Milo, T. Annius , röm. Volkstribun 57 v. Chr., Prätor 54, spielte in dieser Zeit des Kampfes zwischen Senats - und Volkspartei eine nicht unbedeutende Rolle, indem er die erstere mit Waffengewalt unterstützte, wurde aber, als 52 sein ...

Lexikoneintrag zu »Milo, T. Annius«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 845.
Azogues o Cañar

Azogues o Cañar [Meyers-1905]

Azogues o Cañar (spr. adsōges o kanjar) oder kurzweg Cañar , eine der Hochlandprovinzen der südamerikanischen Republik Ecuador , mit Silber -, Quecksilber -, Schwefel -, Alaun - und Kohlengruben. Der verfallene Hauptort Azogues hat 5000 Einw ...

Lexikoneintrag zu »Azogues o Cañar«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 212.
Five-o'clock-tea

Five-o'clock-tea [Meyers-1905]

Five-o'clock-tea (engl., spr. fāīw-ŏklock-tī, » Fünf -Uhr-Tee«; oft bloß Five-oclock ), Modebezeichnung für eine Nachmittagsgesellschaft, die sich zum Plauderstündchen gegen 5 Uhr versammelt und schon gegen 7 Uhr wieder auseinandergeht.

Lexikoneintrag zu »Five-o'clock-tea«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 637.
Dem(p)tis demendis

Dem(p)tis demendis [Meyers-1905]

Dem(p)tis demendis (lat.), nach Abzug des Abzuziehenden.

Lexikoneintrag zu »Dem(p)tis demendis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 634.
Villiers, Charles P.

Villiers, Charles P. [Meyers-1905]

Villiers, Charles P . (spr. willjers), engl. Politiker , geb. 19. Jan. 1802 in London , gest. daselbst 16. Jan. 1898, wurde 1827 Rechtsanwalt in London und 1835 für Wolverhampton ins Unterhaus gewählt, dem er ...

Lexikoneintrag zu »Villiers, Charles P.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 170-171.
John o' Groats House

John o' Groats House [Meyers-1905]

John o' Groats House (spr. dschonn o grōts haus, eigentlich Johnny Groat 's House ), ehemaliges Fährhaus am äußersten Ende von Schottland , 2,4 km westlich von Duncansby Head , im 15. Jahrh. gebaut, jetzt verschwunden, aber ...

Lexikoneintrag zu »John o' Groats House«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 292.
O sancta simplicĭtas

O sancta simplicĭtas [Meyers-1905]

O sancta simplicĭtas ! (lat., »o heilige Einfalt !«), Ausruf, den Hus auf dem Scheiterhaufen getan haben soll, als er sah, wie eine Bauernfrau glaubenseifrig ihr Stück Holz zu den Flammen herbeitrug.

Lexikoneintrag zu »O sancta simplicĭtas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 156.
O tempŏra, o mōres!

O tempŏra, o mōres! [Meyers-1905]

O tempŏra, o mōres ! (lat., »o Zeiten , o Sitten !«), Zitat aus Ciceros Reden gegen Verres , das er später in andern Reden wiederholte.

Lexikoneintrag zu »O tempŏra, o mōres!«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 247.
Aide-toi et le Ciel t'aidera

Aide-toi et le Ciel t'aidera [Meyers-1905]

Aide-toi et le Ciel t'aidera (franz., »Hilf dir selbst, so hilft dir Gott «), Wahlspruch der Gesellschaft des gesetzlichen Widerstands , die nach dem Regierungsantritt Karls X. in Frankreich (1824) zum Schutz der Verfassung ...

Lexikoneintrag zu »Aide-toi et le Ciel t'aidera«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 210.
Malbrough s'en va-t-en guerre

Malbrough s'en va-t-en guerre [Meyers-1905]

Malbrough s'en va-t-en guerre (spr. malbrū ßang watang ghǟr'), altes franz. Soldatenlied, dessen Held aber nicht der Sieger von Malplaquet ( Marlborough ) ist, sondern vielmehr, wie es scheint, ein Ritter oder Kreuzfahrer , ...

Lexikoneintrag zu »Malbrough s'en va-t-en guerre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 163.
110872b

110872b [Meyers-1905]

... Fig. 2., Fig. 3. Fig. 4. Fig. 2. Lemniskate, O der Doppelpunkt mit den beiden Tangenten SOS' und TOT'. – Fig. 3. M Spitze, ein Doppelpunkt, in dem die beiden Tangenten T an die beiden Zweige MG und MH zusammenhalten. – Fig ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 110872b.
180820a

180820a [Meyers-1905]

... fünfstrahligen Seeigels, von oben. m Madreporenplatte, R Radien mit den Poren für die ... Auflösung: ... ... Schale eines fünfstrahligen Seeigels, von oben. m Madreporenplatte, R Radien mit den Poren für die Ambulakralfüßchen, g Geschlechtsorgan mit seiner Öffnung ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 180820a.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon