E. S. ( Meister E. S .), ein oberdeutscher, vielleicht ... ... . Die Bedeutung seiner auf 21 Kupferstichen vorhandenen Initialen E. S . hat man bisher ... ... können. Vgl. L. Cust , The master E. S. and the › Ars moriendi ...
E. H. , bei Käfernamen Abkürzung für »Entomologische Hefte«, herausgegeben von Hoffmann , Koch , Linz , Müller (Frankf. 1803, 2 Hefte).
S (es), s, s, lat. S, 8, der gewöhnliche dentale Reibelaut ... ... (lat.), mit Vorbehalt eines Rechnungsfehlers. S.E.e. O. = salvo errore et ... ... ; s. Brevet é. s.h.v. = sub hac ...
H , h , lat. H, h , der Hauch ... ... Einheit in der Photometrie . H.E.I.C.S., in England früher = ... ... ; dem nachgebildet das deutsche » S.M.S. « (s.d.). H.P ...
I , i , lat. I, i, Vokal, im griech ... ... ist, das heißt«. I.E. = Immunisierungseinheit (s.d.). i ... ... (lat.), »er selbst hat es gemacht«. I.H.S. (für das griech. ? ...
E , e lat. E, e , der zwischen i ... ... stammt durch Vermittelung des lateinischen E e von dem griechischen Ε ε (Epsilon, »kahles ... ... . S. (» Meister E. S.«), s. den besondern Artikel in ...
H (ital. u. franz. Si ), in der ... ... der deutsche Name eines der sieben Töne der Grundskala (vgl. A). H kam im 16. Jahrh. als Drucktype (h) für ♮ ( B quadratum ) in die deutsche Tabulatur . In ...
E , in der Musik der Buchstabenname eines der ... ... . A und Buchstabentonschrift ). Über die Solmisationsnamen E la im etc. s. Solmisation . In Italien , Frankreich etc. heißt der Ton E jetzt Mi .
Hât'h ( Hasta , engl. Haut , »Arm«), ostind. Längenmaß von 2 Big-H. oder Spannen zu 3 Händen , in den britischen Besitzungen beim Zollwesen auf 1 / 2 Yard = 45,719 cm ...
E dur (ital. Mi maggiore , franz. Mi majeur , engl. E major ), soviel wie E mit großer Terz . Der E dur - Akkord = e gis h . Über die E dur - Tonart , 4 ♯ vorgezeichnet, ...
H dur (ital. Si maggiore , franz. ... ... B minor , soviel wie H mit großer (harter) Terz . Der H dur- Akkord = H dis fis . Über die H d ur- Tonart , 5 § ...
Lâmi'i , Mahmud ben Osman , türk ... ... ) in deutscher Übersetzung veröffentlicht. Vgl. Pertsch , Türkische Handschriften , S. 386 ff. (Berl. 1889), und Gibb , History of Ottoman poetry , Bd. 3, S. 20 ff. und 354 ff. (Lond. ...
H moll (ital. Si minore , franz. ... ... kleiner (weicher) Terz Der H moll - Akkord = h d fis . Über die H moll - Tonart , 2 § vorgezeichnet, s. Tonart .
E moll (ital. Mi minore , franz. Mi mineur , engl. E minor ), soviel wie E mit kleiner (weicher) Terz . Der E moll- Akkord = e gh . Über die E moll - Tonart , ein ♯ vorgezeichnet ...
H. Sm . , bei Tiernamen Abkürzung für Hamilton Smith , geb. 26. Dez. 1776 in Brommenhofen ( Ostflandern ), gest. 21. Sept. 1859 als englischer Major in Plymouth ; schrieb über Wirbeltiere .
... Schuß geht Patronenhülse mit Schlagbolzen s und Schlitten S zurück. Der Hebel h, oben drehbar ... ... ... Beim Schuß geht Patronenhülse mit Schlagbolzen s und Schlitten S zurück. Der Hebel h, oben drehbar mit S verbunden, unter in einen Schlitz des ...
Scher'i ( Scher ', Scher'i-Scherîf , arab.-türk.), bei den Türken übliche Bezeichnung des religiösen Gesetzes (rein arabisch Scharî 'a, s. d).
S'chiza ( Cabrera ), die südlichere der beiden unbewohnten, Messeniens Südspitze vorgelagerten Inseln ( Olinussai der Alten, s. Önussä 2), 15,9 qkm groß.
Senne I , Bauerschaft im preuß. Regbez. Minden , Landkreis Bielefeld , am Südwestfuß des Teutoburger Waldes , hat Bleicherei, eine Maschinenfabrik, ein Dampfsägewerk, Ziegeleien und (1905) 2215 Einw.
Hakem I . , Emir von Cordoba , folgte ... ... kämpfen, die er mit blutiger Strenge unterdrückte. Er starb 822. H. II., Kalif von Cordoba , Sohn Abd er Rahmans III. (s. d.), regierte 961976. Unter ihm erreichte ...
Buchempfehlung
Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.
228 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro