u/M ., militärische Abkürzung für »umgeändertes Modell «.
O. F. M . (O. F. Müll .) , Abkürzung für Otto Friedrich Müller , s. Mül .
à l'estompe (franz., spr. -stóngp'), mit dem Wischer gezeichnet.
Namen-Register zum Plan von Frankfurt a.M. Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien | A2 ... ... C7 Zoologischer Garten E5 Frankfurt a.M. Umgebung von Frankfurt a.M.
Sursis à l'exécution (franz., spr. ßürßī-), Aussetzung der Strafvollstreckung , s. Bedingte Verurteilung .
Du sublime au ridicule il n'y a qu'un pas (franz.), »vom Erhabenen zum Lächerlichen ist nur ein Schritt «, ein Ausspruch Napoleons I., den er im Dezember 1812 während der Flucht aus Rußland mehrmals gegenüber ...
... Lauban, Marklissa, Muskau, Niesky, Reichenbach O.-L., Rothenburg O.-L., Ruhland, Seidenberg. Hirschberg ... ... (8): Falkenberg, Friedland O.-S., Neiße, Neustadt O.-S., Oberglogau, Ottmachau, Patschkau ... ... Amtsgerichten: Alzenau, Amorbach, Aschaffenburg, Klingenberg a.M., Lohr a.M., Marktheidenfeld, Miltenberg, Obernburg, Schöllkrippen ...
... oder Durchlaucht . S.A.I. und S.A.R. ... ... .M. = Seine Majestät . S.M.S. = Seiner Majestät Schiff . ... ... Yacht (vgl. »H.M.S.«, Bd. 8, S. 571). SO. ...
... ), im Jahre vor Christi Geburt . a.a. O. = am angeführten Ort (in ... ... . = am Ende. A.E.I.O.U. = Austriae est ... ... der Stadt (Rom). a.u.s. = actum ut supra, geschehen wie ...
... L (el), l , lat. L, l, ein Laut , ... ... Vorschrift der (pharmazeutischen) Kunst . L.A.M. = liberalium artium magister (lat.), ... ... angeführten Ort (vgl. unten: l.l. ). L.C., Abkürzung für Landsmannschafter ...
... .K. = Meterkerze (s.d.). m.m. = mutatis mutandis (s.d.). M.M. = Mälzels Metronom ... ... Society, etc. m.s. oder m. sin. = mano ...
O , o , lat. O, o , nimmt der Aussprache ... ... helles) und geschlossenes (dunkles) o. Unser Schriftzeichen O (O) rührt aus dem Alphabet ... ... A.C. = Österreichischer Alpenklub . O.A.M.D.G. = omnia ad majorem Dei ...
... Namen = Nees v. Esenbeck (s.d.). n/A = neuer Art (von ... ... in Preußen = Normalnull (s.d.). n.n. = netto-netto ... ... = neue Rechnung. N.S., 1) auch n. St. = neuen ...
... .10. Jahrh. als A B C D E F G A in Gebrauch ( ... ... über die zusammengesetzten ältern Namen A, la, mi, re etc. s. Solmisation . Nach dem eingestrichenen a (a 1 ) wird in unsern Orchestern noch heute allgemein ...
à (franz.), in Rechnungen, Preislisten etc. vor dem Preis einer Ware soviel wie »zu«, »für«, z. B. 30 kg à (oder a) 2 Mk. (30 kg, deren jedes 2 Mk. kostet).
Ó (magyar., spr. ō), in zusammengesetzten Ortsnamen oft vorkommend, bedeutet »alt« ( Gegensatz : Új , »neu«).
Ö (schwed., Mehrzahl Öar ; dän. Ø oder Øe , Mehrzahl Øer ), Insel .
Ä , ä , Umlaut , s. »A«.
Ö , ö , s. O.
O. oder Otto , bei Pflanzennamen für F. Ch. Otto ... ... gest. 1856 als Inspektor des Botanischen Gartens in Berlin . Gab mit A. Dietrich seit 1833 die » Allgemeine Gartenzeitung« heraus.
Buchempfehlung
»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro