Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
à l'estompe

à l'estompe [Meyers-1905]

à l'estompe (franz., spr. -stóngp'), mit dem Wischer gezeichnet.

Lexikoneintrag zu »à l'estompe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 292.
T[h]aiwanfu

T[h]aiwanfu [Meyers-1905]

T[h]aiwanfu , s. Tainan .

Lexikoneintrag zu »T[h]aiwanfu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 450.
Kuh-i-Taftân

Kuh-i-Taftân [Meyers-1905]

Kuh-i-Taftân (»kochender Berg «), Vulkan im Solfatarenzustand in der pers. Provinz Kirman , unweit der Grenze gegen Belutschistan , 3800 m hoch, von den Umwohnern, obwohl sie Mohammedaner sind, abergläubisch verehrt. Der Gipfel trägt ein ...

Lexikoneintrag zu »Kuh-i-Taftân«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 773.
Raon-l'Etape

Raon-l'Etape [Meyers-1905]

Raon-l'Etape (spr. rang letapp'), Stadt im franz. Depart. Vogesen , Arrond. St.-Die, 285 m ü. M., an der Meurthe , die hier die Plaine aufnimmt, an der Ostbahn, hat Schloßruinen, Eisengießerei , Fabrikation von ...

Lexikoneintrag zu »Raon-l'Etape«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 601.
T sincipital

T sincipital [Meyers-1905]

T sincipital (franz., spr. ßängßipitáll, »Vorderhaupts-T«), nach Manouvrier eine Narbe in Form eines T. (auch nur einer ovalen Rille ) an neolithischen Schädeln französischer Dolmen . Sie sitzt stets an derselben Stelle und muß während ...

Lexikoneintrag zu »T sincipital«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 783-784.
Vive l'amour

Vive l'amour [Meyers-1905]

Vive l'amour (franz., spr. wiw' lamūr, »es lebe die Liebe !«), einfaches Kartenspiel unter vieren. Jeder erhält 13 Blätter, und rechts herum wird so lange ein Blatt getauscht, bis einer alle Blätter einer Farbe hat. ...

Lexikoneintrag zu »Vive l'amour«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 199.
Pul-i-Kathun

Pul-i-Kathun [Meyers-1905]

Pul-i-Kathun (» Brücke der Frau«), zerstörte Brücke von fünf Bogen an der Mündung des Keschef in den Heri Rud , den Grenzfluß zwischen der persischen Provinz Chorasan und dem russischen Turkmenien, der sich etwas oberhalb bequem überschreiten ...

Lexikoneintrag zu »Pul-i-Kathun«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 443.
Arbresle, L'

Arbresle, L' [Meyers-1905]

Arbresle, L ' (spr. larbrǟl'), Stadt im franz. Depart. Rhone , Arrond. Lyon , an der Vereinigung der Tu-dine und Brevenne und an der Lyoner Bahn , mit Seidenfabriken, Stein - und Kalkbrüchen und (1901) 3121 Einw.

Lexikoneintrag zu »Arbresle, L'«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 698.
Tisi-n-Glawi

Tisi-n-Glawi [Meyers-1905]

Tisi-n-Glawi , Paß im Atlas (s. d., S. 49), wichtig für den Verkehr von Marrakesch nach Tafilelt .

Lexikoneintrag zu »Tisi-n-Glawi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 573.
H., B. et K.

H., B. et K. [Meyers-1905]

H., B. et K . , bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Alexander v. Humboldt (s. d.), Bonpland (s. d.) und Kunth (s. d.).

Lexikoneintrag zu »H., B. et K.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 20.
Allemand, L'

Allemand, L' [Meyers-1905]

Allemand, L ' , Maler , s. L'Allemand .

Lexikoneintrag zu »Allemand, L'«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 344.
Ouvreuse, L'

Ouvreuse, L' [Meyers-1905]

Ouvreuse, L ' (spr. luwrös'), Pseudonym , s. Gauthiers- Villars 2).

Lexikoneintrag zu »Ouvreuse, L'«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 265.
Faria e Sousa

Faria e Sousa [Meyers-1905]

Faria e Sousa , Manoel de , portug. Polyhistor ... ... ab. Seine Gedichte, u. d. T.: » Fuente de Aganipe, rimas varias « (Madr. 1644– ... ... commentadas « (Madr. 1639, 4 Bde.) und » Rimas varias de L. de Camoens commentadas « (Lissab. ...

Lexikoneintrag zu »Faria e Sousa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 332.
Demŏph(o)on

Demŏph(o)on [Meyers-1905]

Demŏph(o)on , 1) Sohn des Königs Keleos von Eleusis und der Metaneira und Pflegling der Demeter (s.d.). 2) Sohn des Theseus und der Phädra , Bruder des Akamas. Spätere Sage läßt beide unter ...

Lexikoneintrag zu »Demŏph(o)on«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 633.
Schehr-i-sebs

Schehr-i-sebs [Meyers-1905]

Schehr-i-sebs (»grünende Stadt«), Hauptort des gleichnamigen ehemaligen Chanats in Turkistan , etwa 65 km südlich von Samarkand , besteht aus zwei durch den Ak- Darja getrennten Städten, Schehr mit 90 Moscheen und 20,000 Einw. und ...

Lexikoneintrag zu »Schehr-i-sebs«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 721-722.
O'Shaughnessy

O'Shaughnessy [Meyers-1905]

O'Shaughnessy (spr. o-schaonessi), Arthur William Edgar , engl. Gelehrter und ... ... « (1875) heraus. Vgl. Louise C. Moulton , Arthur O'S., his life and his work (Lond. 1894).

Lexikoneintrag zu »O'Shaughnessy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 158.
Bianco e nero

Bianco e nero [Meyers-1905]

Bianco e nero (ital., »schwarz und weiß«), s. Marmor .

Lexikoneintrag zu »Bianco e nero«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 812.
Dsû'l-hedsche

Dsû'l-hedsche [Meyers-1905]

Dsû'l-hedsche , der zwölfte Monat des mohammedanischen Jahres.

Lexikoneintrag zu »Dsû'l-hedsche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 235.
Hydrangĕa L.

Hydrangĕa L. [Meyers-1905]

Hydrangĕa L . ( Hortensie ), Gattung der Saxifragazeen , niederliegende, aufrechte, auch ... ... Himalaja und im gemäßigten Nord - und Südamerika . H. arborescens L . ( amerikanische Hortensie ), ein 3 m hoher Busch mit zahlreichen, ...

Lexikoneintrag zu »Hydrangĕa L.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 687.
Franz I.-Orden

Franz I.-Orden [Meyers-1905]

Franz I.-Orden , sizilischer Orden , gestiftet von König Franz I. von Sizilien 28. Sept. 1829 für Belohnung von Zivilverdienst ... ... . Die Dekoration war ein weiß emailliertes Goldkreuz mit gekröntem F I in einem Eichenkranz und der Umschrift: ...

Lexikoneintrag zu »Franz I.-Orden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 3-4.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon